Schwesternwohnheim Hulsberg

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Das Schwesternwohnheim Hulsberg ist ein Gebäudekomplex im Umfeld des Bremer Klinikums Mitte im Stadtteil Hulsberg. Das Areal mit dem dreigeschossiger Nachkriegsbau liegt an der Friedrich-Karl-Straße/Am Schwarzen Meer. Die Stadt Bremen entwickelt auf dem Gelände das neue geschaffene "Hulsberg Quartier" mit einem Gesamtumfang von 16 Millionen Euro.

Der Komplex gehört der Immobiliensparte des Klinikums, der "Grundstücksentwicklungs Klinikum Bremen Mitte GmbH & Co". Der gesamte Komplex wird abgerissen, sobald der Klinik-Teilersatzneubau voraussichtlich 2020 fertiggestellt ist.[1]

Gebäude[Bearbeiten]

Der Gebäudekomplex mit zwei Seitenflügeln weist eine Nutzfläche von rund 3200 Quadratmetern auf.

Nutzung[Bearbeiten]

Das Gebäude beherbergte in den 1950er-Jahren das Schwesternwohnheim sowie die Verwaltung des angrenzenden Klinikums Bremen Mitte. Von Dezember 2014 bis Januar 2018 diente der Bau als Unterkunft für ca 170 geflüchtete Menschen.[2] Danach wurde es zu einer Zwischennutzung an die die von der Stadt Bremen geförderte "Zwischenzeitzentrale" gegeben, bis die Gebäude für das sogenannte „Hulsberg-Quartier“ abgerissen werden.

Hulsberg Quartier[Bearbeiten]

Die städtische "Grundstücksentwickungs GmbH" beauftragte die Projektentwicklungsfirma Hamburg Team mit der Entwicklung eines neuen Wohnquartieres auf dem Grundstück des abgerissenen Schwesternwohnheimes. Das Projekt hat einen Umfang von 16 Millionen Euro. Vergeben an privatwirtschaftliche Bauträger sollen auf ca. 110.000 m² BGF (ca. 1.000 WE), auf ca. 40.000 m² BGF Gewerbe und auf einer Fläche gleicher Größe ein Parkplatz entstehen.[3]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Kontakt – Das neue Hulsberg Viertel. Abgerufen am 13. März 2019 (de-DE).
  2. Jörg Esser: Übergangswohnheim auf dem Klinikareal. 5. Dezember 2014, abgerufen am 14. April 2019.
  3. Neues Hulsberg-Viertel. In: Hamburg Team. Abgerufen am 13. März 2019 (de-DE).
Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.

53.073338.84097Koordinaten: 53° 4′ 24″ N, 8° 50′ 27,5″ O