Schleppergewicht
Schleppergewichte dienen dem Ballastieren von Traktoren. Sie sorgen für eine bessere Traktion der Reifen auf dem Acker. Diese Gewichte sind im Allgemeinen abnehmbar, somit lässt sich der Schlepper nur im Bedarfsfall erschweren. Sollte das Gewicht zum Ackern nicht benötigt werden, kann so Sprit und Reifen gespart werden. Bei Traktoren mit Fronthydraulik lassen sich die Gewichte ohne große Kraft an- und abbauen. Wenn keine Fronthydraulik vorhanden ist, sind die Gewichte durch einen zusätzlichen Schlepper oder Kran an- oder abgebaut. Sie werden heute aus unterschiedlichsten Materialien wie Beton, Magnetit oder Stahl produziert und angeboten. Stahlgewichte werden heute meistens in China produziert. Für Gewichte aus Beton und Magnetit gibt es in Deutschland einen namhaften Hersteller. Frans Pateer BV aus den Niederlanden vertreibt z.B. alle drei Gewichtstypen in Europa. Tenwinkel ist Hersteller von Gewichten aus Beton und Magnetit. Eine Alternative, um den Schlepper zu ballastieren, ist Wasser in die Reifen zu pumpen. Hierbei ist das Reduzieren des Gewichtes sehr arbeitsaufwendig und wird in der Regel nicht durchgeführt. Somit ist der Vorteil der Traktion vorhanden. Aber im Nichtbedarfsfall ist ein erhöhter Sprit- und Reifenverbrauch vorhanden.