Schlammwüste
Eine Schlammwüste bezeichnet ein flächenmäßig nicht festgelegtes, durch Schlamm verwüstetes Stück der Erdoberfläche.
Schlammwüsten sind, im Gegensatz zu den ariden Trockenwüsten, durch ein hohes oder übermäßiges Maß an Humidität beliebiger Zuströme und der damit einhergehenden Schlammbildung geprägt.
Inhaltsverzeichnis
Entstehung[Bearbeiten]
Schlammwüsten entstehen durch natürliche Ereignisse wie Überschwemmungen[1] [2], Starkregen,[3] [4] Tsunamis,[5], Lahare, Vulkanismus,[6] Meteoriteneinschläge (Impakt- und Eruptionsgewitter), Erdrutsch oder Murgang.
Durch menschlichen Eingriff bilden sich Schlammwüsten meist durch oberflächigen Bergbau (Tagebau), Kahlschlag, Dammbrüche, kriegerische Ereignisse, nach Sprengungen, in Bombenkratern, oder bei Menschenansammlungen.[7]
Auch durch Kleintierhaltung und Großsäuger können Schlammwüsten entstehen, beispielsweise durch Massentierhaltung[8] und Überweidung.
Schlammwüste nach Starkregen bei Wien
Vulkanische Schlammwüste in Island
Lehnwort[Bearbeiten]
Die Sportberichtserstattung verwendet den Ausdruck Schlammwüste gerne für minder schwere Fälle der Verwüstungen von Sportanlagen, beispielsweise von Fußballplätzen nach Starkregen,[9] an eingeschlämmten Motocross-Strecken[10][11] und überstrapazierten Einrichtungen der Pferdehaltung.[12]
Weblinks[Bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ Schlammwüsten nach Überschwemmungen, Tagesschaubericht von August 2010 über Pakistan
- ↑ Schlammwüste im Mostviertel
- ↑ Schlammwüste nach Starkregen
- ↑ Schlammwüsten nach Starkregen in Brasilien
- ↑ Schlammwüste durch Tsunami
- ↑ Mud Desert by Vulcanism
- ↑ Schlammwüste bei Menschenansammlung (Festival mit Santana)
- ↑ Schlammwüste durch Massentierhaltung, Seite 1, rechter Absatz, nach Mitte
- ↑ Schlammwüste bei Fußballspiel
- ↑ Schlammwüste beim Moto-Cross
- ↑ Schlammwüste "Am Rosenbusch" ,Satzvey (Moto-Cross)
- ↑ Pferdekoppeln als Schlammwüsten