Schlagmesser der Poto
Schlagmesser der Poto | |
---|---|
![]() | |
Angaben | |
Waffenart: | Schlag bzw. Hiebmesser, Kurzschwert |
Bezeichnungen: | Schlagmesser der Poto |
Verwendung: | Waffe, Standeswaffe |
Ursprungsregion/ Urheber: |
Afrika, Ethnien der Poto, Ngombe, Doko |
Verbreitung: | Afrika |
Gesamtlänge: | etwa 52 cm |
Griffstück: | Holz, Messingdraht, Leder, Stoff |
Der Schlagmesser der Poto ist ein afrikanisches Messer. Afrikanische Messer wurden in verschiedenen Ländern und von verschiedenen Ethnien Afrikas als Kriegs-, Jagd-, Kultur- und Standeswaffe entwickelt und genutzt. Die jeweilige Bezeichnung der Waffe bezieht sich auf eine Ausprägung dieses Waffentyps, die in vielen Fällen von unterschiedlichen Ethnien benutzt wurden.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Beschreibung[Bearbeiten]
Das Schlagmesser der Poto hat eine gerade, zweischneidige Klinge mit einem schmalen Hohlschliff (fälschlich Blutrinne). Die Klinge ist auf beiden Schneidenseiten wellenförmig. Sie besteht aus Eisen oder Kupfer. Die Spitze des Orts hat eine rundliche Form. Das Heft besteht im oberen Teil aus Holz und ist am kugelförmigen Knauf mit einem Überzug aus Leder oder Stoffen gearbeitet. In vielen Fällen werden unter diesem Überzug Amulette eingebunden, die den Träger des Messers schützen sollen.
In Klingennähe ist eine Zwinge aus Messing angebracht, die mit kleinen Messingkügelchen in Granuliertechnik verziert ist. Diese Zwinge ist in der Regel nicht vorhanden. Normalerweise ist eine Fehlschärfe in der Form einer Elipse ausgearbeitet die bogenförmig zu beiden Seiten der Klinge steht. In der Mitte ist ein gerader Stab angebracht (siehe Weblinks). Diese Dolche existieren in einer hohen Zahl von Versionen, die sich geringfügig in Form, Größe und Dekoration unterscheiden. Das Schlagmesser der Poto wird von den Ethnien der Ngombe, Doko und Poto benutzt.[1]
Literatur[Bearbeiten]
- Christopher Spring: African arms and armor. Smithsonian Institution Press, Washington, D.C. 1993, ISBN 1-56098-317-5.
Weblinks[Bearbeiten]
- Schlagmesser der Poto in der Galerie Ezakwantu:
- Bild 1 (Memento vom 30. Dezember 2015 im Internet Archive)
- Bild 2 (Memento vom 30. Dezember 2015 im Internet Archive)
- Poto Version bei Oriental Arms
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- Hochspringen ↑ Werner Fischer, Manfred A. Zirngibl: Afrikanische Waffen. Messer, Dolche, Schwerter, Beile, Wurfwaffen. Prinz-Verlag, Passau 1979, ISBN 3-9800212-0-3, S. 353.
