Schlagmesser der Konda
Schlagmesser der Konda | |
---|---|
![]() | |
Angaben | |
Waffenart: | Messer, Schlagmesser |
Bezeichnungen: | Schlagmesser der Konda |
Verwendung: | Waffe, Standeswaffe |
Einsatzzeit: | bis heute |
Ursprungsregion/ Urheber: |
Afrika, Ethnie der Konda |
Verbreitung: | Afrika |
Gesamtlänge: | ca. 38,2 cm |
Griffstück: | Metall, Holz |
Das Schlagmesser der Konda ist ein afrikanisches Messer. Afrikanische Wurfmesser wurden in verschiedenen Ländern und von verschiedenen Ethnien Afrikas als Kriegs-, Jagd-, Kultur- und Standeswaffe entwickelt und genutzt. Die jeweilige Bezeichnung der Waffe bezieht sich auf eine Ausprägung dieses Waffentyps, die in vielen Fällen von unterschiedlichen Ethnien benutzt wurden.
Beschreibung[Bearbeiten]
Das Schlagmesser der Konda hat eine bauchige, zweischneidige Klinge, die am vorderen Ende (Ort) verbreitert und leicht einwärts gebogen abgeschnitten ist (siehe Bild Infobox). Die Klinge hat keinen Hohlschliff und in manchen Fällen einen Mittelgrat. Am unteren Ende des Ortes ist oft ein Muster aus einer perlenförmigen Dekoration eingeschlagen. Versionen werden auch ohne Mittelgrad hergestellt. Das Heft ist meist aus Holz. Es gibt unterschiedliche Versionen die sich in Form, Abmessungen und Dekor unterscheiden.[1]
Literatur[Bearbeiten]
- Museum für Völkerkunde (Hrsg.): Waffen aus Zentral-Afrika. Museum für Völkerkunde, Frankfurt am Main 1985, ISBN 978-3-88270-354-2, S. 119 (388 S.).
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- Hochspringen ↑ Werner Fischer, Manfred A. Zirngibl: Afrikanische Waffen. Messer, Dolche, Schwerter, Beile, Wurfwaffen. Prinz-Verlag, Passau 1979, ISBN 3-9800212-0-3, S. 179, Bild 329.
