Schienenbus (Deutschland)

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Deutschland fokusiert sich unter dem Begriff Schienenbus stark auf die Wismarer- und Uerdinger Schienenbusse.

Von 1932 bis 1941 produzierte die Waggonfabrik Wismar Schienenbusse ihr bekanntester Vertreter, den Wismarer Schienenbus der Bauart Hannover. Amtlich wurde er zunächst als 2achsiger Leichtbau-Schienen-Omnibus bezeichnet, später dann als Leichttriebwagen.[1]

In der Nachkriegszeit fanden in Westdeutschland flächendeckend und in großer Anzahl die Uerdinger Schienenbusse der Deutschen Bundesbahn (DB) Verwendung. Sie unterschied dabei zwischen der einmotorigen Baureihe VT 95, der zweimotorigen Baureihe VT 98 und der Zahnradvariante VT 97. Bei vielen nichtbundeseigenen Eisenbahnen kamen MAN-Schienenbusse zum Einsatz. In der Deutschen Demokratischen Republik setzte die Deutsche Reichsbahn seit den 1960er Jahren Leichtverbrennungstriebwagen ein, die mitunter ebenfalls als Schienenbus bezeichnet wurden die Baureihe VT 2.09.

In den 1990er-Jahren wurde die Idee des Schienenbusses wieder aufgegriffen, nachdem die Deutsche Bundesbahn zuvor als Nachfolger für die Uerdinger Schienenbusse die VT 627 und VT 628 hatte entwickeln lassen. Die Deutsche Bahn AG beschaffte für Nebenstrecken die als moderne oder Doppelstock-Schienenbusse bezeichneten zweiachsigen Doppelstock-Triebwagen der Baureihe 670 in einer kleinen Stückzahl, denen allerdings kein Erfolg beschieden war. Auch die Bombardier LVT/S können als Schienenbus-Nachfolger bezeichnet werden.

Serienbaureihen[Bearbeiten]

Prototypen und Kleinserien[Bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten]

  • 50 Jahre Uerdinger Schienenbusse. EK-Verlag, Freiburg 2000. (Eisenbahn Kurier-Special Nr. 56)
  • Jürgen Krantz, Roland Meier: Alles über den Schienenbus. Transpress-Verlag, Berlin 2007, ISBN 978-3-613-71313-0.
  • Christoph Riedel: Schienenbusse und Akkutriebwagen – Die letzten Einsatzjahre in Westdeutschland. Verlag Podszun, Brilon 2009, ISBN 978-3-86133-496-5.
  • Bernd Friedrichs, Andreas Stange: Die Leichtverbrennungs-Triebwagen (LVT) der Deutschen Reichsbahn: VT 2.09 (BR 171/172, 771/772) und VT 4.12 (BR 173). 1. Auflage. Ek-Verlag, 2010, ISBN 978-3-88255-231-7.

Weblinks[Bearbeiten]

 Commons: Railbuses – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Deutsche Reichsbahn, Ausgemusterter Wismarer Schienenbus Bauart „Hannover“, in: Eisenbahn-Jahrbuch 1970, Transpress, nachgedruckt in: Horst Regling (Hrsg.), Schienenverkehr in der DDR, Band II, transpress, Stuttgart, 2001, ISBN 3-613-71174-5, S. 56
  2. www.carocar.com (Panier) Borgward-Leichttriebwagen der Sylter Inselbahn (Zugriff am 21. Dezember 2010)
Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.