Schallwelle (Musikpreis)

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
Logo des Schallwelle Preises

Die Schallwelle ist ein seit 2009 jährlich vergebener deutscher Preis für Elektronische Musik. Die Wahlen und die Zeremonie zur Verleihung des Preises werden von dem Förderverein Schallwende e.V. ausgerichtet. Der Preis wird dabei in mehreren Kategorien vergeben, der Großteil davon durch eine unabhängige Jury aus Vertretern von Audio- und Printmedien.

Geschichte[Bearbeiten]

Die in den 1970er Jahren geborene Stilrichtung der Elektronischen Musik, die sich mehr in Richtung Unterhaltung denn Kunstform entwickelte, beeinflusste zwar viele moderne Genres und mündete in den kommerziell erfolgreichen Varianten elektronischer Pop- und Tanzmusik, führte selbst jedoch eine Nischenexistenz. Durch Radiosendungen wie Schwingungen gewann sie im deutschen Raum an Bekanntheit. Im Rahmen der Sendung fanden seit den 1980er Jahren jährlich die Schwingungenwahlen statt, bei der Hörer der Elektronischen Musik das beste Album, den besten Künstler, das beste Musikstück und den besten Newcomer kürten. Nach Einstellung der Sendung wurde diese Tradition bis ins Jahr 2006 vom Förderverein Schallwende e.V. fortgeführt.

Im Jahr 2008 initiierte der Musiker Stefan Erbe gemeinsam mit dem Schallwende e.V. (Sylvia Sommerfeld) einen neuen Preis, die Schallwelle. Neben der Wahl durch Hörer werden dabei die Preise in den einzelnen Kategorien zu einem Großteil durch eine unabhängige Jury ausgelobt. Unterstützt wird die Schallwelle sowohl von Medienvertretern als auch von nahezu allen deutschen in der Elektronischen Musik tätigen Independent-Label.

Die Vergabe der Preise erfolgt im Rahmen einer festlichen Zeremonie, die die Geschichte und Bedeutung der Musiksparte, aber auch die Werke junger, aufstrebender Künstler würdigt. Zudem soll die Veranstaltung, in der zusätzlich Kurzkonzerte eingebettet sind, eine Begegnungsstätte für Künstler, Label, Medienvertreter und Fans der Elektronischen Musik sein. Als Auszeichnung werden für die einzelnen Kategorien personalisierte Trophäen überreicht.

Preisträger[Bearbeiten]

2008[Bearbeiten]

Winfrid Trenkler erhält den Ehrenpreis für sein Lebenswerk

Die Verleihung fand am 21. März 2009 im Ledigenheim in Dinslaken-Lohberg statt. Die Jury bestand aus Sylvia und Klaus Sommerfeld (Schallwende e.V.), Christoph Cech (Eldoradio), Hans-Hermann Heß (Electronic Circus), Stephan Schelle (Musikzirkus-Magazin), Stefan Schulz (syndae Podcast), Bernhard Wöstheinrich (Keyboards Magazin). Die Preisträger wurden durch die Laudatoren Harald Grosskopf (Ehrenpreis), Bernd Kistenmacher (Bester Künstler (Jury)), Klaus Hoffmann-Hoock (Bestes Album (Jury)), Mario Schönwälder (Bester Künstler (Hörer)), Bernhard Wöstheinrich (Bestes Album (Hörer)) und Sylvia Sommerfeld (Bester Newcomer) vorgestellt. In drei Kurzkonzerten waren Klangwelt, Maxxess und Lost in Loops zu erleben. Zusätzlich zu der Trophäe wurde dem Sieger der Kategorie Bester Newcomer eine CD-Produktion spendiert.

Preisträger in den Kategorien
Ehrenpreis (Lebenswerk) Winfrid Trenkler
Bester Künstler (Jury) Spyra
Bestes Album (Jury) David Wright - Dreams and Distant Moonlight
Bester Newcomer (Jury) Ambient Circle
Bester Künstler (Hörer) Tangerine Dream
Bestes Album (Hörer) F.D.Project - Heavensgate

2009[Bearbeiten]

Die Verleihung fand am 20. Februar 2010 im Ledigenheim in Dinslaken-Lohberg im Rahmen der RUHR.2010 – Kulturhauptstadt Europas statt. Die Jury bestand aus Sylvia und Klaus Sommerfeld (Schallwende e.V.), Christoph Cech (Eldoradio), Hans-Hermann Heß (Electronic Circus), Stephan Schelle (MusikZirkus-Magazin), Stefan Schulz (syndae Podcast), Steffen Thieme (Sounds of Syn), Koos van der Wijngaarden (EM Portal), Bernhard Wöstheinrich (Keyboards Magazin). Die Laudatoren waren Christoph Cech (Hörerpreis beste CD), Detlef Keller (Hörerpreis bester Musiker), Robert Schroeder (Jurypreis beste CD), Rolf Meier Bode (Jurypreis bester Künstler), Winfrid Trenkler (Ehrenpreis) und Sylvia Sommerfeld (Bester Newcomer). Die Kurzkonzerte wurden von Harald Grosskopf, Dennis Dithmar und EDE bestritten. Außerdem gab die Gruppe Ashra in der Besetzung Manuel Göttsching, Harald Großkopf und Steve Baltes nach der Verleihung des Ehrenpreises ein Minikonzert.

Preisträger in den Kategorien
Ehrenpreis (Lebenswerk) Ashra
Bester Künstler (Jury) Spyra
Bestes Album (Jury) Spyra - January in June
Bester Newcomer (Jury) Meesha (Niederlande)
Bester Künstler (Hörer) Dennis Dithmar (Dänemark)
Bestes Album (Hörer) Synth.NL - Oceonography (Niederlande)

2010[Bearbeiten]

Die Verleihung fand am 12. März 2011 im ausverkauften Zeiss Planetarium Bochum statt. Die Jury bestand aus Sylvia Sommerfeld (Schallwende e.V.), Uwe Brameier (Welle 303), Christoph Cech (eldoradio), Hans-Hermann Heß (Electronic Circus), Stephan Schelle (MusikZirkus-Magazin) und Stefan Schulz (syndae Podcast). Die Laudatoren waren Ron Boots (Beste Künstler national), Prof. Dr. Susanne Hüttemeister (Bestes Album national), Stephan Schelle (Bestes Album international), Sylvia Sommerfeld (Bester Newcomer), Wolfram Spyra (Bestes Album international) und Ecki Stieg (Ehrenpreis). Die Kurzkonzerte wurden von Matthias Beine, David Wright und Robert Schroeder bestritten. Während der Veranstaltung wurde Klaus Schulze telefonisch zugeschaltet.

Preisträger in den Kategorien
Ehrenpreis (Lebenswerk) Klaus Schulze
Bester Künstler national Picture Palace music
Bester Künstler international MorPheuSz
Bestes Album national Klaus Schulze - Big in Japan
Bestes Album international MorPheuSz - Days of delirium & nocturnal nightmares
Beste Newcomerin Matzumi

2011[Bearbeiten]

Johannes Schmoelling erhält den Sonderpreis, laudiert durch Winfrid Trenkler

Die Verleihung fand am 10. März 2012 wieder im Zeiss Planetarium Bochum statt. Die Jury aus 2011 wurde ergänzt um Andreas Pawlowski. Laudatoren in den Kategorien waren Mario Schönwälder (Bestes Album national), Klaus Hoffmann-Hoock (Bestes Album international), Steve Baltes (Bester Künstler national), Gandalf (Bester Künstler international), und Sylvia Sommerfeld und Daniel Fischer (Bester Newcomer). Der Sonderpreis wurde für herausragende, jahrelange Leistungen in Form musikalischer Werke zweimal vergeben. Die Laudatoren waren Joerg Strawe für Uwe Saher und Winfrid Trenkler für Johannes Schmoelling. Die Kurzkonzerte wurden von Frank van Bogaert, Erik Wøllo und Michel Huygen dargeboten.

Preisträger in den Kategorien
Sonderpreis Johannes Schmoelling und Uwe Saher
Bester Künstler national Picture Palace music
Bester Künstler international Eric van der Heijden
Bestes Album national Pyramid Peak - 5vor12
Bestes Album international Synth.nl - Apollo
Bester Newcomer Yog Sothoth

2012[Bearbeiten]

Die Verleihung fand am 16. März 2013 im Zeiss Planetarium Bochum statt. Die Jury aus 2012 wurde abermals ergänzt, diesmal um DJ Yolande (Radio Happy). Zudem wurde eine neue Kategorie "Neu-/Wiederentdeckung" eingeführt. Gesprächspartner der Moderatoren in den Kategorien waren Thomas Gonsior (ZDF) (Bestes Album national), DJ Yolande (Bestes Album international), Christoph Bühring-Uhle (BSC Music) (Bester Künstler national), Stefan Schulz (Bester Künstler international), Hans-Hermann Hess (Neu-/Wiederentdeckung) und Sylvia Sommerfeld (Bester Newcomer). Der Sonderpreis wurde durch Winfrid Trenkler laudiert. Weiter wurden zwei Kurzkonzerte gegeben, die Künstler waren Thomas Lemmer und Steve Baltes.

Preisträger in den Kategorien
Sonderpreis Peter Mergener
Bester Künstler national Picture Palace music
Bester Künstler international VoLt
Bestes Album national Loom - Scored
Bestes Album international Glenn Main - Ripples
Neu-/Wiederentdeckung Sankt Otten
Bester Newcomer Nisus (Evert Vandenberghe)

2013[Bearbeiten]

Die Verleihung fand am 30. März 2014 wieder im Zeiss Planetarium Bochum statt. Mitglieder der Jury waren Sylvia Sommerfeld (Schallwende e.V.), DJ Yolande (Radio Happy), Christoph Cech (eldoradio), Andreas Pawlowski, Hans-Hermann Heß (Electronic Circus), Stephan Schelle (MusikZirkus-Magazin) und Stefan Schulz (syndae Podcast). Die Moderation führten Sylvia Sommerfeld und Thomas Gonsior (ZDF). Es laudierten Klaus Hoffmann-Hoock (Bestes Album national), Ron Boots (Bestes Album international), Sylvia Sommerfeld (Bester Künstler national), Thomas Gonsior (Bester Künstler international) und DJ Yolande (Neu-/Wiederentdeckung und Bester Newcomer). Die Sonderpreise wurde durch Winfrid Trenkler laudiert. Teil der Zeremonie waren wieder zwei Kurzkonzerte, diesmal von Eric van der Heijden sowie Erik Seifert und Josef Steinbüchel.

Preisträger in den Kategorien
Sonderpreis (Lebenswerk) John Kerr
Sonderpreis (Fotografie) Martti Rikkonen
Bester Künstler national Stefan Erbe
Bester Künstler international Vile Electrodes
Bestes Album national Stefan Erbe - Method
Bestes Album international Vile Electrodes - The Future Through a Lens
Neu-/Wiederentdeckung Brendan Pollard
Bester Newcomer Bod Hedger

2014[Bearbeiten]

Preisträger in den Kategorien
Sonderpreis (Lebenswerk) Edgar Froese
Bester Künstler national Bernd-Michael Land
Bester Künstler international MorPheuSz
Bestes Album national Phaedra Farewell Tour – Tangerine Dream
Bestes Album international Tantalizing Thoughts at the Dawn of Dreams – MorPheuSz
Titel des Jahres Sleepwalking Marathon (is not Olympic) – Picture Palace music
Bester Newcomer Thomas Jung

2015[Bearbeiten]

Preisträger in den Kategorien
Sonderpreis (Lebenswerk) Hans-Joachim Roedelius
Bester Künstler national Tangerine Dream
Bester Künstler international Jean-Michel Jarre
Bestes Album national Tangerine Dream – Quantum Key
Bestes Album international Jean-Michel Jarre – Electronica 1 – The Time Machine
Titel des Jahres Tangerine Dream – Electron Bonfire
Entdeckung des Jahres Dream Control

2016[Bearbeiten]

Preisträger in den Kategorien
Sonderpreis (Lebenswerk) Robert Schroeder
Bester Künstler national Tangerine Dream
Bester Künstler international Jean-Michel Jarre
Bestes Album national Ulrich Schnauss – No Further Ahead Than Today
Bestes Album international Jean-Michel Jarre – Oxygene 3
Entdeckung des Jahres Tigerforest
Bester Newcomer Sasa Tosic

2017[Bearbeiten]

Preisträger in den Kategorien
Sonderpreis (Lebenswerk) John Dyson
Bester Künstler kebu
Bestes Album Quaeschning & Schnauss – Synthwaves
Entdeckung des Jahres Icing Wolf

2018[Bearbeiten]

Preisträger in den Kategorien
Sonderpreis (Lebenswerk) Harald Grosskopf
Bester Künstler Tangerine Dream
Bestes Album Jean-Michel Jarre – Equinoxe Infinity
Der eigene Weg Gunnar Spardel
Bester Newcomer Zeitfaktor (Daniel Plöhn)

[veraltet]

Weblinks[Bearbeiten]

 Commons: Schallwelle Awards – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.