Schüler Union Niedersachsen

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
Schüler Union Niedersachsen
Vorsitzender Jonas Soluk
Stellvertreter Tobias Dankert
Pascal Bothe
Schatz­meister Florian Knaup
Gründungs­datum 4. Juli 1971
Gründungs­ort Hannover
Mitglieder­zahl ca. 1000 (Stand: 2008)
Website www.su-niedersachsen.de

Die Schüler Union Niedersachsen ist die größte politische Schülerorganisation in Niedersachsen. Mit ihrer inhaltlichen und organisatorischen Nähe zur CDU Niedersachsen lässt sich die Schüler Union Niedersachsen als Nachwuchsorganisation der landesweiten CDU bezeichnen. Der niedersächsische Landesverband der Schüler Union ist bundesweit einer der größten und gilt politisch auch als einer der einflussreichsten im Bundesverband. Aktueller Landesvorsitzender der Schüler Union Niedersachsen ist Jonas Soluk aus dem Kreisverband Hannover Region.

Inhaltsverzeichnis

Innere Struktur[Bearbeiten]

Gliederung[Bearbeiten]

Der Dachverband Schüler Union Niedersachsen gliedert sich in diverse Kreisverbände. Derzeit gibt es ungefähr 20 aktive Kreisverbände der Schüler Union in Niedersachsen.

Organe[Bearbeiten]

Als oberstes beschlussfassendes Gremium des Dachverbandes Schüler Union Niedersachsen agiert der Landesdelegiertentag, der mindestens einmal im Jahr tagt und die Mitglieder des Landesvorstandes wählt.

Das zweithöchste Gremium der Schüler Union Niedersachsen ist der Landesausschuss, der mindestens zweimal im Jahr zusammenkommt. Die Delegierten für den Landesdelegiertentag und für den Landesausschuss werden jeweils von den Mitgliederversammlungen der Kreisverbände gewählt.

Der Landesvorstand regelt unter der Berücksichtigung der Beschlüsse des Landesdelegiertentages und der Landesausschüsse die Geschäfte der Schüler Union Niedersachsen. Neben der programmatischen Aufstellung des Landesverbandes, der Betreuung der Arbeit in den Kreisverbänden der SU Niedersachsen, der Interessenvertretung in politischen Gremien und vor anderen Organisationen steht auch die Zusammenarbeit mit anderen Landesverbänden der Schüler Union Deutschland auf dem Plan. Zusammen bilden alle Landesverbände den Bundesverband der Schüler Union Deutschland, der als Arbeitskreis der Landesverbände diesen untergeordnet ist.

Die innerverbandliche Arbeitsweise der Schüler Union Niedersachsen ist in der Satzung und der Geschäftsordnung der Schüler Union Niedersachsen niedergeschrieben.

Mitglieder[Bearbeiten]

Die Schüler Union Niedersachsen hat landesweit nach eigenen Angaben über 1000 Mitglieder, was sie zur größten politischen Schülerorganisation in Niedersachsen macht.

Geschichte[Bearbeiten]

Die Schüler Union Niedersachsen wurde am 4. Juli 1971 in Hannover als Verein kritischer Schüler gegründet und im Jahr 1974 in Schüler Union Niedersachsen umbenannt.

Vorsitzende der Schüler Union Niedersachsen[Bearbeiten]

Jahren Vorsitzender
1971–1972 Hans Reckers
1972–1974 Bernd Reichhardt
1974–1976 Christoph von Bülow
1976–1978 Christian von Lenthe
1978–1979 Christian Wulff
1979–1980 Irmela von Bülow
1980–1981 Arnim Plett
1981–1983 Joachim von Amsberg
1983–1985 Eckart von Klaeden
1985–1987 Dirk Bettels
1987–1988 Dirk Schüßler-Langeheine
1988–1989 Andreas Thyen
1989–1990 Carsten Müller
1990–1992 Dirk Heuer
1992–1995 Ralf Pötter
1995–1997 Kristian W. Tangermann
1997–1999 Katharina Schlattner
1999–2000 Philipp Stegmann
2000–2002 Ibtisam-Alexandra Amara
2002–2003 Björn Borchers
2003–2005 Till Cordes
2005–2006 Veit Albert
2006–2008 Malte Kramer
2008–2009 Michael Weickert
2009–2010 Marius Wüstefeld
2010– Jonas Soluk

Literatur[Bearbeiten]

  • Volker Martin (Hrsg.) u.a.: So far, so good - 25 Jahre Schüler Union! Festschrift zum 25-jährigen Jubiläum der Schüler Union Niedersachsen, Selbstverlag, Hildesheim 1996
  • Christoph von Bülow (Hrsg.): Die Schüler-Union: Tendenzwende an den Schulen?, NBV, Bonn 1975 (Forum Politik) ISBN 3-8097-0011-8

Weblinks[Bearbeiten]

Wikilinks - Wikis & Websites mit Artikeln zum Thema[Bearbeiten]

(Trage hier dein Wiki mit Link zum Artikel ein, wenn du ebenfalls einen Artikel zum Thema hast oder du diesen Artikel in dein Wiki exportiert hast)


Social Networks[Bearbeiten]

Netzwerke[Bearbeiten]

Blogs[Bearbeiten]

Twitter[Bearbeiten]

  Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.