SarosProjekt
Das SarosProjekt ist eine OpenSource-Software Plugin, welches die verteilte Paarprogrammierung' in einer Eclipse Entwickelungsumgebung unterstützt.
Mit der Saros Erweiterung lassen sich nun in gemeinsamen Sitzungen der Quelltext durchschauen, besprechen oder kommentieren. Auch gemeinsames Entwickeln wird möglich. So kann ein besserer Wissenstransfer zwischen beiden Entwicklern gewährleistet werden.
Folgende Funktionen wurden umgesetzt (Auswahl):
- Gleichzeitiges Editiern von Quellcode
- Kommentare und Veränderungen werden im Quellcode farblich markiert.
- Mehrbenutzerfähig (mehr als 7!)
- Mehrere Modi vorhanden: Betrachter, Schreiber, Multischreiber etc.
Des weiteren in Planung und Entwicklung sind derzeit:
- Voice-Conferencing
- Whiteboard-Zeichenbrett für beide mit Strukrgrammen.
Ein eigenes Sourceforge Verzeichnis zum Download der neuesten Versionen mit Installationshinweisen besteht auch.
Der Name Saros wurde für diese Software aufgrund eines astronomischen Phänomen gewählt, der sogenannten Sarosperiode. Der erste Entwickler empfand diesen Prozess der gemeinsamen Softwareentwicklung wie genau dieses Phänomen.
Weblinks[Bearbeiten]
- Freie Universität Berlin: Saros - Distributed Collaborative Editing and Distributed Party Programming. Abgerufen am 12. Juni 2010 (englisch).
- Saros Projekt: Projektseite auf SourceForge. Abgerufen am 12. Juni 2010 (Mit Safari nicht abrufbar).
Wikilinks - Wikis & Websites mit Artikeln zum Thema[Bearbeiten]
(Trage hier dein Wiki mit Link zum Artikel ein, wenn du in deinem Wiki ebenfalls einen Artikel zu diesen Thema hast oder du diesen Artikel in dein Wiki exportiert hast)

Social Networks[Bearbeiten]