Sapromat

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Der Sapromat ist ein Gerät zur automatischen Bestimmung des biochemischen Sauerstoffbedarfs.[1][2] Dadurch kann indirekt die Biodegradation von organischen Substanzen (z. B. Pflanzenschutzmittel im Boden oder Wasser) ermittelt werden.

Funktion[Bearbeiten]

Eine Wasserprobe wird in einem gasdichten Behälter erwärmt. Die darin enthaltenen Mikroorganismen verwandeln durch ihre Aktivität den Sauerstoff in Kohlendioxid um. Dieses wird von Natronkalk gebunden. Im Behälter entsteht Unterdruck, der proportional zu der verbrauchten Sauerstoffmenge ist. Die Druckänderungen werden mit einer aus Schwefelsäure und Platinelektroden bestehenden Schaltung registriert.

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Hochspringen U. Walter, M. Beyer, J. Klein, H.-J. Rehm: Degradation of pyrene by Rhodococcus sp. UW1. In: Applied Microbiology and Biotechnology. (1991). Band 34, S. 671–676, doi:10.1007/BF00167921.
  2. Hochspringen Spiros Agathos, W. Reineke: Biotechnology for the Environment: Soil Remediation, Springer 2002. ISBN 9781402010514. S. 40f.
Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.