Saale-Klinik Halle
Saale-Klinik Halle | |
---|---|
Ort | Halle (Saale) |
Bundesland | Sachsen-Anhalt |
Staat | Deutschland |
Koordinaten | 51° 28′ 42″ N, 11° 57′ 58″ O51.4783911.966Koordinaten: 51° 28′ 42″ N, 11° 57′ 58″ O (Karte) |
Betten | 25 zzgl. 6 Kinderbetten |
Ärzte | 30 |
Gründung | 2003 |
Website | www.saale-klinik-halle.com |
Die Saale-Klinik Halle ist eine Praxisklinik für operative Medizin in Halle (Saale). Sie wurde 2003 von vier Ärzten gegründet.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Klinikkonzept (Integrierte Versorgung)[Bearbeiten]
In der Saale-Klinik Halle werden operative Eingriffe zahlreicher Fachrichtungen durchgeführt. Diese sind im Haus vertreten oder werden von Gastoperateuren ausgeübt. Im Rahmen der integrierten Versorgung vereint die Klinik nicht nur Arztpraxen, sondern auch OP-Säle, eine Radiologie, eine physiotherapeutische Abteilung und eine Apotheke, ein Sanitätshaus und einen Hörgeräteakustiker. Für die operative Nachsorge steht eine Bettenstation zur Verfügung.
Die klassischen Grenzen ambulanter und stationärer Versorgung werden an der Saale-Klinik Halle aufgebrochen, denn der Patient wird von der Diagnose bis zur vollständigen Wiederherstellung von einem Arzt betreut. Durch dieses Konzept sollen sowohl Wege, als auch Wartezeiten verkürzt, Kosten reduziert und eine sichere Diagnose und zielführende Behandlung ermöglicht werden. [1] Die Saale-Klinik Halle kooperiert mit dem benachbarten Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara, um Operationen durchführen zu können, die auch nachts intensivmedizinische Betreuung durch einen Arzt erfordern.
Geschichte[Bearbeiten]
2003 gründeten vier Ärzte die Saale-Klinik Halle und schlossen ein Jahr später einen Kooperationsvertrag mit dem Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara. Für das Konzept der integrierten Versorgung erhielt die Klinik 2004 den bundesweiten Innovationspreis der Ersatzkassen. 2006 verzeichnete die Saale-Klinik Halle die Versorgung des 10.000sten Patienten und konnte 2010 die 5.500ste Operation durchführen. Im selben Jahr bestätigte eine unabhängige Studie des Instituts für Strukturpolitik und Wirtschaftsförderung (isw) die hohe Patientenzufriedenheit. Das Gebäude, in dem sich die Saale-Klinik Halle nun befindet, wurde 2009 geplant. Nach der Fertigstellung im Jahre 2011 eröffnete Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr die Klinik und lobte diese als "ein innovatives Projekt [...] in dem niedergelassene Ärzte nicht als Einzelkämpfer agieren, sondern zusammenarbeiten."[2]
Gebäude[Bearbeiten]
Das Gebäude der Saale-Klinik Halle ist am Steg 1 angesiedelt. Acht verschiedene Praxen, von Anästhesie bis Urologie, befinden sich dort. Dazu kommen eine Logopädische und eine Physiotherapeutische Praxis sowie ein Sanitätshaus, ein Hörgeräteakustiker und eine Apotheke. Die Radiologie ist mit einem MRT, einem CT und einem speziellen Extremitäten-MRT ausgestattet und mit den anderen Praxen vernetzt. Fünf Operationssäle sind für Operationen jeglicher Fachbereiche ausgestattet. Drei Aufwachräume, von denen einer kinderfreundlich aufgemacht ist, wurden für die Überwachung und Betreuung der Patienten nach der Operation eingerichtet. Die Bettenstation verfügt über mehrere Zimmer mit insgesamt 25 Betten und bietet auch Angehörigen eine Übernachtungsmöglichkeit. Ein Bistro versorgt sowohl Patienten und Besucher, als auch Mitarbeiter und Ärzte mit hausgemachten, täglich wechselnden Speisen.
Fachbereiche[Bearbeiten]
Acht Praxen, in denen jeweils mehrere Ärzte zusammen arbeiten, befinden sich in der Saale-Klinik Halle. So vereint das Haus zahlreiche Fachbereiche. Außerdem wird die Klinik von Gastoperateuren genutzt.
Interne Praxen[Bearbeiten]
- Anästhesie
- Augenchirurgie
- Chirurgie
- Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
- Kinderchirurgie
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Orthopädie
- Urologie
Externe Operateure[Bearbeiten]
Ärzte aus verschiedenen weiteren Fachbereichen operieren ebenfalls in der Saale-Klinik Halle. Diese kommen aus Halle, Köthen oder Eisleben und nutzen die Räumlichkeiten beispielsweise für Kardiologie, Innere Medizin und Gastroenterologie oder Augenheilkunde.
Verkehrsanbindung[Bearbeiten]
Von der Innenstadt aus gelangt man in zehn Minuten zu Fuß zur Saale-Klinik Halle. Patienten, die einen weiteren Weg auf sich nehmen müssen, können das eigene Parkhaus, welches vom Glauchaer Platz Richtung Moritzzwinger erreichbar ist, oder die zahlreichen umliegenden Parkplätze nutzen. Weiterhin befinden sich die Haltestellen Franckeplatz, Steinweg und Glauchaer Platz in der Nähe der Klinik.
Weblinks[Bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- Hochspringen ↑ Ergebnisse einer Befragung zur integrierten Versorgung nach § 140a-d SGB. In: Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Abgerufen am 29.07.2015.
Praxisklinik für operative Medizin. In: Privatklinik-Portal. Abgerufen am 29.07.2015.
Krankenhausersetzende Operationen in der Saale-Klinik Halle/Saale. In: AOK Sachsen-Anhalt. Abgerufen am 29.07.2015. - Hochspringen ↑ Zitiert nach Heidi Jürgens: Zieleinlauf nach zehn Jahren. In: Mitteldeutscher Zeitung, 12.10.2011. Abgerufen am 28.07.2015.