SXSW V2V

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
SXSW V2V
Allgemeine Informationen
Ort Las Vegas
Genre Startup
Website www.sxswv2v.com
Besucherzahlen
2013 ca. 1500

Die SXSW V2V findet als einziger SXSW-Event nicht in Austin statt, sondern in Las Vegas. Sie ist außerdem die jüngste Veranstaltung und fand 2013 zum ersten Mal statt. Die V2V ist als Ergänzung zur SXSW Interactive konzipiert und verfolgt die Zielsetzung, die Entrepreneur- und Startup-Szene mit der Venture-Capital-Szene in einem kreativen Umfeld zusammenzubringen. Dieses Jahr (2014) wird die SXSW V2V vom 13. - 16. Juli stattfinden. Veranstaltungsort ist wie bereits 2013 das Hotel The Cosmopolitan. Die Eröffnungskeynote wird John Maeda, Design-Partner von Kleiner Perkins & Byers, halten.

Sessions[Bearbeiten]

Keynotes - Vorträge[Bearbeiten]

Im Zentrum jedes Tagesprogramms stehen die Keynotes, welche in Form von Vorträgen, Interviews oder als Unterhaltung zweier Referenten abgehalten werden. Diese Präsentationen bringen einige der wichtigsten Köpfe der Industrie auf die Bühne.[1]

Panels – Podiumsdiskussionen[Bearbeiten]

Bei den Panels werden drei Referenten von einem erfahrenen Moderator durch eine Diskussion geführt. Die Themen sind dabei so ausgewählt, dass sie einen möglichst tiefen und lebendigen Einblick in die Entrepreneur-Szene bieten.

20/20 Vision[Bearbeiten]

Bei den 20/20 Visions werden gebündelte 20-Minuten-Vorträge von erfahrenen Geschäftsleuten und Entrepreneuren sowie aufstrebenden Visionären gehalten. Diese kurzen Vorträge, welche sich über die Gesamte V2V erstrecken, sollen den Teilnehmern die Möglichkeit geben, sich in möglichst vielfältiger Weise über die einzelnen Ansichten und Aspekte im Bereich Startup- und Entrepreneur-Szene zu informieren.

Workshops[Bearbeiten]

Neben den Vorträgen und Podiumsdiskussionen sollen in den Workshops Informationen und Fähigkeiten speziell ausgesuchter Themenbereiche hautnah vermittelt werden.

Mentors[Bearbeiten]

Startups und Entrepreneure, egal in welcher Phase ihrer Entwicklung sie sich befinden, finden auf der V2V erfahrene Mentoren, bei denen sie für ihre speziellen Probleme und Fragen Rat und Anleitung finden können, um ihr Unternehmen erfolgreich auf die nächste Stufe zu heben.

V2Venture[Bearbeiten]

Beim V2Venture handelt es sich um einen "Vegas-Style" Pitch-Wettbewerb. Die Teilnehmer bewerben sich online mit ihrem Startup-Projekt in einer der 5 Kategorien: "Education Technologies, Health and Wearable Technologies, Mobile and Tablet Technologies, Culture and Entertainment Technologies". In jeder Kategorie werden 5 Finalisten gewählt, welche ihr Projekt dann auf der V2V vor einem Live-Publikum und einer aus internationalen Experten bestehenden Jury vorstellen. Die Gewinner werden dann bei den V2V Venture Awards ausgezeichnet.

Beim V2V Venture 2013 bestand die Jury unter anderem aus: Susan Badger, Badger Consulting Group LLC; Thomas Ball, Austin Ventures; Wayne Chang, Twitter; Paige Craig; Abhas Gupta, Mohr Davidow Ventures; Christine Herron, Intel Capital; Missy Krasner, Morgenthaler Ventures; Jeff Livingston, McGraw-Hill Education; Larry Marcus, Walden Ventures Capital; Scott Nolan, Founders Fund; Shauntel Poulson, NewSchools Venture Fund; David S. Rose, Gust; Julie Sandler, Madrona Venture Group; Andreas Stavropoulos, Draper Fisher Jurvetson; and Andy White, VegasTechFund.

Die Gewinner[2] des V2Venture 2013 waren:

  • Mobile and Tablet Technologies: Tipbit, Bellevue, WA
  • Innovative World Technologies: Glowing Plant, San Francisco, CA
  • Education Technologies: LightSail, New York, NY
  • Health Technologies: Soundfest, Needham, MA
  • Culture and Entertainment Technologies: Zazoo, Netanya, Israel
  • Best Bootstrap Award (The company who has done the most with the least amount of resources): Helios Bars, Yuba City, CA
  • One Minute Speed Pitch Award: Hanni, Las Vegas, NV

Startup Spotlight[Bearbeiten]

Das Startup Spotlight gibt aufstreben Startups die Chance sich zu präsentieren und mit Gleichgesinnten sowie Investoren in Kontakt zu treten.

Teilnehmer am Startup Spotlight 2013: ALICE Receptionist, AroundWire, Atlas Learning, Badger Media, BeanGenius, Card Watchdog, Chic CEO, CrowdFlik, Cubby Road, Lookcounter, Fits & Starts, pplconnect, POP.co, Signalfy, Tracky [3]

Panel Picker[Bearbeiten]

Die Auswahl der Vorträge und Diskussionsrunden erfolgt über den sogenannten Panel Picker, dabei werden zuerst alle eingereichten Vorschläge online gesammelt. Dort werden sie dann von der Community kommentiert und bewertet. Auf dieser Grundlage wird anschließend das Veranstaltungsprogramm gestaltet.[4]

Weblinks[Bearbeiten]

Facebook icon.svg SXSW V2V bei Facebook
Google Plus logo (2011-2015).png SXSW V2V bei Google+
Twitter.png SXSW V2V bei Twitter

Einzelnachweise[Bearbeiten]

Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.