SRH Gesundheitszentrum Bad Wimpfen

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
SRH Gesundheitszentrum Bad Wimpfen
Trägerschaft SRH Kliniken GmbH
Ort Bad Wimpfen
Bundesland Baden-Württemberg
Staat Deutschland
Geschäftsführer Patrick Zander
Betten 350
Fachgebiete Innere Medizin/Kardiologie, Orthopädie/Unfallchirurgie Neurologie Phase C und D
Website http://www.gesundheitszentrum-badwimpfen.de/
Vorlage:Infobox_Krankenhaus/Logo_fehlt
Vorlage:Coordinate/Wartung/Krankenhaus
Vorlage:Infobox_Krankenhaus/Mitarbeiter_fehlt
Vorlage:Infobox_Krankenhaus/Ärzte_fehlt

Das SRH Gesundheitszentrum Bad Wimpfen ist eine Fachklinik für Prävention und Rehabilitation mit den Fachbereichen Kardiologie/Innere Medizin, Orthopädie/Unfallchirurgie und Neurologie Phase C und D. Zum SRH Gesundheitszentrum Bad Wimpfen gehört das angrenzende Therapiezentrum. Es werden etwa 6.500 ambulante und stationäre Patienten im Jahr behandelt. Die Einrichtung beschäftigt rund 300 Mitarbeiter. Das SRH Gesundheitszentrum Bad Wimpfen ist nach DIN EN ISO 9001:2008 und QMS-Reha zertifiziert.

Das SRH Gesundheitszentrum Bad Wimpfen ist ein Unternehmen der SRH Kliniken GmbH. Der Unternehmensverbund steht im Eigentum der SRH Holding.

Fachbereiche[Bearbeiten]

Innere Medizin und Kardiologie[Bearbeiten]

Der Fachbereich Innere Medizin und Kardiologie steht unter der ärztlichen Leitung des Chefarztes Reinhard F. Lang, Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Verkehrsmedizin, Ernährungsmedizin und Reisemedizin. Lang ist außerdem Diplompädagoge (Univ.) mit Schwerpunkt außerschulischer Fort- und Weiterbildung.

Schwerpunkte im Fachbereich Innere Medizin und Kardiologie sind die stationäre und ambulante Rehabilitation/Anschlussheilbehandlung.

Bei Erkrankungen der Herz-Kreislauf-Organe wie z. B.

  • Zustand nach akutem Herzinfarkt
  • Koronare Herzerkrankung ohne vorausgegangenen Infarkt
  • Herzklappenerkrankungen
  • Herztransplantation
  • Kardiomyopathien oder entzündliche Herzerkrankungen
  • Schwer einstellbare arterielle Hypertonie
  • Zustand nach koronarer Bypass-Operation
  • Zustand nach Klappen-Operation
  • Zustand nach Implantation von Herzschrittmachern und ICD
  • Zustand nach sonstigen Herzoperationen
  • Zustand nach operativen Eingriffen an den großen herznahen Gefäßen

Bei Erkrankungen der Gefäße wie z. B.

  • Erkrankungen der großen herznahen Arterien
  • Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK)
  • Entzündliche Gefäßerkrankungen
  • Funktionelle Durchblutungsstörungen
  • Zustand nach PTCA
  • Zustand nach Gefäßprothesenoperation
  • Zustand nach Amputationen (in enger Abstimmung mit der orthopädischen Klinik)

Orthopädie und Unfallchirurgie[Bearbeiten]

Der Fachbereich Orthopädie und Unfallchirurgie steht unter der Leitung der Chefärztin Dr. med. Jessica Kistner.

Schwerpunkte sind im Fachbereich konservative Orthopädie und Physikalische Medizin die stationäre und ambulante Rehabilitation/Anschlussheilbehandlung nach orthopädischen und unfallchirurgischen Operationen wie z. B.

  • Ersatz von Knie-, Hüft- oder Schultergelenken
  • Bandscheibenoperationen
  • Eingriffen an der Wirbelsäule
  • Amputationen
  • Unfallbedingten Operationen des gesamten Skelettsystems

Bei chronischen oder degenerativen Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates wie z. B.

  • Verschleißerscheinungen der Gelenke (Arthrose)
  • Rheumatoide Arthritis
  • Morbus Bechterew
  • Kollagenosen
  • Weichteilrheumatismus
  • Bandscheibenvorfall
  • Osteoporose
  • Angeborene und erworbene Fehlentwicklungen wie z. B. Skoliose, Hüftdysplasie oder Wachstumsstörungen

Ambulante Orthopädie[Bearbeiten]

Im SRH Gesundheitszentrum Bad Wimpfen Patienten nach Unfall- und Sportverletzungen oder Operationen des Bewegungs- und Stützapparates auch ambulant betreut. Schwerpunkt ist die schnelle Wiedereingliederung in den Alltag. Diese wird über verschiedene Rehabilitationsmaßnahmen, von der Anschlussheilbehandlung über die Erweiterte Ambulante Physiotherapie bis hin zu speziellen arbeitsplatzbezogenen Programmen wie ABMR und EFL erreicht.

Neurologie Phase C und D[Bearbeiten]

Chefarzt der Neurologie und Ärztlicher Direktor ist Priv. Doz. Dr. med. Oliver Kaut. Die Behandlung der Phase C hat das Ziel der Wiederherstellung von grundlegenden motorischen und neurophysiologischen Funktionen. Die Phase D beinhaltet die Aufgaben der bisher klassischen medizinischen Rehabilitation im Rahmen einer Anschlussheilbehandlung oder eines Heilverfahrens. Zur Mobilisierung der Patienten werden neben den klassischen Therapieverfahren auch Therapieroboter, neuromodulatorische Simulationstechniken sowie computergestützte Therapiesysteme eingesetzt. Behandelt werden im Fachbereich Neurologie folgende Indikationen:

  • Zustand nach Hirninfarkt oder Blutung
  • sonstige Erkrankungen der Blutgefäße im Gehirn
  • Entzündung des Gehirns bzw. des Rückenmarks
  • Hirn- oder Rückenmarksverletzungen
  • Gutartiger sowie bösartiger Hirntumor
  • Multiple Sklerose
  • Parkinson-Syndrom
  • Bandscheibenerkrankungen mit neurologischen Ausfällen

Therapiezentrum[Bearbeiten]

Das Therapiezentrum des SRH Gesundheitszentrums Bad Wimpfen ist ein dreistöckiges Gebäude, das sowohl für ambulante als auch für stationäre Patienten ein umfangreiches Therapieangebot von der Physiotherapie über die klassische Massage bis hin zur Sporttherapie anbietet. Die ambulante Versorgung stellt eine Ergänzung zur stationären Behandlung dar und unterstützt den Trend hin zu einer einheitlichen Versorgungskette, gemäß dem Grundsatz ambulant vor stationär.

Therapiebausteine[Bearbeiten]

  • Physiotherapie
    • Indikationsspezifische Physiotherapie
    • Manuelle Therapie
    • Gerätegestützte Physiotherapie
    • Physiotherapie im Therapiebecken
  • Neurologische Therapie
    • Robotergestütztes Training der Gehfunktion auf einem Laufband (Lokomat®)
    • Forced Used Training
    • Robotergestütztes Training der oberen Extremität (Armeo®)
    • Neuropsychologische Beratung
    • Schluck-, Sprach- und Sprechtherapie
    • Gesichtsfeld- und Neglect-Training
    • Konzentrationstraining
    • Neurologische Physiotherapie
    • Neurologische Ergotherapie in Modulen
  • Sporttherapie
    • Medizinische Trainingstherapie
    • Ausdauertraining (z. B. Nordic Walking, Laufband-, Ergometertraining)
    • Therapeutisches Klettern
    • Sportspezifisches Training und Diagnostik
  • Physikalische Therapie
    • Elektrotherapie
    • Kälte- und Wärmeanwendungen
    • Massage
    • Lymphdrainage
  • Ergotherapie
    • Motoriktraining
    • Alltagstraining als Einzel- oder Gruppentherapie
    • Arbeitsplatzberatung und Arbeitsplatztraining, Belastungstest
    • Anpassung von Hilfsmitteln
  • Psychologische Betreuung
    • Psychologische Diagnostik, Einzelberatung
    • Themenzentrierte Seminare (z. B. Stressbewältigung, Schmerzbewältigung)
    • Entspannungsverfahren (z. B. Muskelentspannung nach Jacobson)
  • Ernährungsberatung
    • Ernährungsberatung einzeln und in Kleingruppen
    • Kochkurse
  • Sozialberatung
    • Klärung von Fragen des Sozial- und des Rentenrechtes
    • Beratung zur beruflichen Rehabilitation (ggf. Einleitung einer stufenweisen Wiedereingliederung, Einschaltung des Berufsberaters der Rentenversicherung und Anregung berufsfördernder Maßnahmen)

Geschichte[Bearbeiten]

1836 bis 1949[Bearbeiten]

Der Ursprung des Heilbadbetriebes in Bad Wimpfen geht zurück bis in das Jahr 1836. Der Salinenmeister Friedrich Riedling setzte zum ersten Mal die vollgesättigte Sole für balneologische Zwecke ein. Es entwickelte sich ein Kurhotel, das zu Ehren der Großherzogin von Hessen den Namen „Mathildenbad“ erhielt. Im Erich-Sailer-Haus wurde ein Kindersolebad eingerichtet. Am 26. April 1930 wurde die amtliche Bezeichnung „Bad“ anlässlich der Einweihung des ersten kommunalen Kurmittelhauses verliehen.

1950 bis 1989[Bearbeiten]

1952 wurde in der Nähe des Kurmittelhauses das Städtische Krankenhaus und 1966 die Kurklinik Fernblick gebaut. 1974/76 erfolgte der Bau der Kurklinik Osterberg, des Sole-Hallenbewegungsbades und einer großen Liegehalle. 1980 wurde das frühere Städtische Krankenhaus geschlossen, alle Gebäude waren durch beheizbare Gänge verbunden und zu dem Kur- und Rehabilitationszentrum zusammengewachsen. Die „Kurklinik am Rosengarten“ mit Haus des Gastes wurde 1989 eingeweiht.

1990 bis 2001[Bearbeiten]

1990 wurde eine Tiefgarage am Solbad mit 80 Stellplätzen gebaut. 1994 begannen die Baumaßnahmen für die neue Orthopädische Klinik. Diese wurde 1996 fertiggestellt. Im Jahr 2000 erfolgte eine Umwandlung der Kur- und Bäderverwaltung Bad Wimpfen GmbH und eine Ausgliederung der für das Kerngeschäft nicht erforderlichen Unternehmensteile, sowie der Verkauf des Solebades, des Hauses Fernblick, des Kursaals und der Tiefgarage an die neu gegründete Kurverwaltung Bad Wimpfen GmbH & Co. KG. Das Hotel am Rosengarten wurde an einen privaten Investor verkauft.

2002 bis heute[Bearbeiten]

2002 übernahm die SRH Kliniken GmbH 75 Prozent der Gesellschaftsanteile des SRH Gesundheitszentrums Bad Wimpfen, die Stadt Bad Wimpfen behielt einen Anteil von 25 Prozent. Im April 2008 wurde das neue Therapiezentrum fertiggestellt und am 18. Juni offiziell eröffnet.

Im Sommer 2008 erfolgte eine Renovierung der Außenfassade des Hauses Osterberg, der Orthopädie und des Therapiezentrums und die Mitarbeiterkantine wurde zur Cafeteria umgebaut. 2011 wurde die Neurologie als neuer Fachbereich eröffnet.

Literatur[Bearbeiten]

  • 60 Jahre staatlich anerkanntes Sole-Heilbad: Bad Wimpfen, Kur und Bäderverwaltung Bad Wimpfen, 1990

Weblinks[Bearbeiten]

Wikilinks - Wikis & Websites mit Artikeln zum Thema[Bearbeiten]

(Trage deinen Link zum Artikel ein, wenn du eine Seite zum Thema oder diesen Artikel in dein Wiki exportiert hast)

Social Networks[Bearbeiten]

Netzwerke[Bearbeiten]

Blogs[Bearbeiten]

Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.