SG Bornheim Grün-Weiss
SG Bornheim Grün-Weiss | |
---|---|
Vereinsdaten | |
Gegründet: | 20. September 1945 |
Vereinsfarben: | Blau-Weiß |
Mitglieder: | ca. 675 (2011) |
Spielstätte: | Stadion an der Berger Straße |
Abteilungen: | Fußball Tanzsport KiFaZ |
Anschrift: | SG Bornheim Grün-Weiss Berger Straße 385b 60385 Frankfurt am Main |
Website: | http://www.sgbornheim.de/ |
Die Sportgemeinschaft Bornheim 1945 e.V. Grün-Weiss (kurz SG Bornheim) ist ein Sportverein aus dem Frankfurter Stadtteil Bornheim. Neben den drei Abteilungen Fußball, Tanzen und dem KiFaZ ist der Verein auch sozial engagiert.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Geschichte[Bearbeiten]
Der Verein wird im September 1945 unter dem Namen Sportgemeinschaft Bornheim e.V. gegründet. Nach dem Krieg bekam er von der Stadt ein vom Krieg gezeichnetes Areal zwischen der Seckbacher Landstraße und dem oberen Ende der Berger Straße zugewiesen. In monatelanger Arbeit wird das zerbombte Gebiet von Freiwilligen eingeebnet und bespielbar gemacht. Anfangs gliedert sich der Verein in die fünf Abteilungen Fußball, Handball, Radsport, Schwerathletik und Turnen und hat bereits ein Jahr nach Gründung 805 Mitglieder.
Die erste Großveranstaltung ist das Radrennen "Rund um den Röderbergweg". Im Laufe der Jahre entwickelt sich die SG Bornheim zu einem der erfolgreichsten Breitensportvereine Frankfurts. Bis zum Jahr 1969 konnten die Abteilungen 40 Deutsche und rund 125 Hessische Meisterschaften erringen. Im Jahr 1969 spalten diese großen Erfolge den Verein. Da dem Verein Geld und angemessene Sportstätten fehlen, schließt sich die Handball-Abteilung dem Bornheimer Nachbarn FSV Frankfurt und die Schwerathletik-Abteilung der Frankfurter Turngesellschaft an. Mitte der siebziger Jahre installiert der Verein in Eigenregie die noch heute in Betrieb befindliche Flutlichtanlage.
Spätestens in den achtziger Jahren macht sich der Mitgliederschwund durch die Ausgliederung der ehemals erfolgreichen Abteilungen bemerkbar. Schließlich gipfelt die fehlende Perspektive in der Fusion der SG Bornheim mit dem SC Grün-Weiß 1919. Mit dem Beschluss der Mitgliederversammlung vom 6. Mai 1991 entsteht der heutige Verein, die Sportgemeinschaft Bornheim 1945 e.V. Grün-Weiss. Als Zugeständnis an den Fusionspartner wird "Grün-Weiss" mit in den Vereinsnamen aufgenommen. Im Jahr 2000 wurde die Tanzsportabteilung gegründet. Am 22. September 2001, wurde der Umbau des ehemaligen Tennenplatz zu einem Kunstrasenplatz vervollständigt. Auch die Einrichtung des Kinder- und Familienzetrums (KiFaz) kann noch im selben Jahrzehnt abgeschlossen werden. Für die Zukunft arbeitet der Verein an der Erweiterung seiner Sportstätten am noch unbebauten westlichen Ende des Areals sowie an der Erweiterung der Umkleidekapazitäten.[1] Darüber hinaus plant der Verein gemeinsam mit der Stadt Frankfurt die Renovierung des Kunstrasenplatzes im Sommer 2012.
Abteilungen[Bearbeiten]
Fußball[Bearbeiten]
Als einzige Gründungsabteilung bildet Fußball heute noch einen der drei Eckpfeiler im Vereinsleben. Mit über 400 Jugendlichen, organisiert in 20 Teams, stellt die SG Bornheim die größte Jugendabteilung Frankfurts und fünf Seniorenmannschaften komplettieren das Fußballangebot. Mitte der Neunziger Jahre wird die erste reine Mädchenmannschaft gegründet, im Jahr 2003 folgt das erste Damenteam. Mit Jan Schlösser bildet die SG Bornheim einen Spieler aus, der später u.a. für Bayern München 71 Regionalligaspiele bestreitet.[2]
Aktuell spielt die Herrenmannschaft in der Gruppenliga Frankfurt West, die Damenmannschaft in der Hessenliga.
Tanzsport[Bearbeiten]
Am 01. Oktober 2000 wird der Tanzsport als eigenständige Abteilung der SG Bornheim gegründet. Ziel ist es, mit Solo-Gardetanz und Polka erfolgreichen Turniertanz zu betreiben, wobei ein gut ausgebildetes Trainerteam professionelles Training ermöglicht. Öffentliche Bekanntheit erlangt die Abteilung durch eine einjährige Berichterstattung des Hessischen Rundfunks und dem Erringen des Hessenpokals in Dietzenbach. Aufgrund des großen Zulaufs ist es in der Folge möglich, weitere Tanzgruppen zu bilden, u.a. die Cheerleadergruppe als eine der ersten ihrer Art überhaupt. Der wohl größte Erfolg ist der dritte Platz im Paartanz bei der Europameisterschaft 2010 in Linz sowie Hessen- und Deutsche Meisterschaften in Marsch und Solo-Gardetanz. Aktuell betreibt die TSA Gardetanz-Solo, Polka, Marsch, Schautanz, Cheerleader und Gruppentanz für Kinder und Jugendliche im Alter von fünf bis 18 Jahren.
Kinder- und Familienzentrum (KiFaZ)[Bearbeiten]
Pädogischer Mittagstisch
In Zusammenarbeit mit dem Jugendamt der Stadt Frankfurt bietet der Verein einen „Pädogischen Mittagstisch“ für 6-14 jährige Kinder an. Das Projekt bildet einen Kernbestandteil der familienpolitischen Tätigkeit des Vereins, die die Integration von Familien aller sozialen und kulturellen Hintergründe zum Ziel hat. Darüber hinaus sollen berufstätige Eltern entlastet und das ehrenamtliche Engagement im Verein gefördert werden.[3]
Familien-Sport-Café
Das Familien-Sport-Café bietet den Eltern einen Treffpunkt während der Trainingszeiten, um die jüngeren Kinder zu betreuen und sich mit anderen Eltern austauschen. Darüber hinaus werden verschiedene Aktivitäten angeboten, die von Spielen bis zu Vorträgen zu Erziehungsfragen reichen.
Soziales und kulturelles Engagement[Bearbeiten]
Neben dem KiFaZ bietet der Verein noch andere Projekte an. So wird im Jahr 2011 an vier Freitagabenden (27. Mai, 17. Juni, 19. August und 16. September) der Sportplatz im Rahmen der Veranstaltung "Faszination Mitternachtsfußball" nach 22 Uhr für Jugendliche aus Bornheim und allen anderen Stadtteilen geöffnet.[4] In enger Kooperation mit der Sportjugend Hessen bietet die SG Bornheim damit einen Treffpunkt für Groß und Klein an, um gemeinsam auf dem Soccer Court einen Sieger zu ermitteln. Über 250 junge Spielerinnen und Spieler waren allein bei den Veranstaltungen des Jahres 2011 mit von der Partie.
In den hessischen Schulferien bietet der Verein interessierten Kindern und Jugendlichen zwischen sechs und 14 Jahren ein "Sport- und Freizeit-Camp" mit Spiel, Spaß und Ausflügen an.
Unter dem Titel "Bernd Löser: Fotografie aus 35 Jahren" zeigte Hobbyfotograf Bernd Löser im Sommer 2011 eine Foto-Ausstellung seiner besten Motive. In den Räumen des KiFaZ stellte er Alltagsbilder, aber auch Skurriles aus dreieinhalb Dekaden seiner internationalen Tätigkeit aus.[5]
Auszeichnungen[Bearbeiten]
Für ihre herausragenden Leistungen im Bereich der Integration von Kindern und Jugendlichen wurde die SG Bornheim mit dem Hessischen Integrationspreis 2011 ausgezeichnet. Die mit 4000 Euro dotierte Auszeichnung wurde am 21. November 2011 feierlich im Schloss Biebrich vom stellvertretenden Ministerpräsidenten und Minister für Justiz, Integration und Europa, Staatsminister Jörg-Uwe Hahn, verliehen.[6]
Bekannte Spieler/Innen[Bearbeiten]
- Jan Schlösser (Jugend), deutscher Vizemeister (2004), Ligapokalsieger (2004), deutscher Meister (2005), DFB-Pokalsieger (2005)
- Christina Zerbe (2010 - heute), dreifache Deutsche Meisterin, zweifache Pokalsiegerin, UEFA-Cup Siegerin, 12-malige Nationalspielerin
Weblinks[Bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- Hochspringen ↑ Platzproblem der SG Bornheim auf FNP.de vom 23. März 2011.
- Hochspringen ↑ Jan Schlösser Spielerprofil Fussballdaten.de.
- Hochspringen ↑ Wie Hessen Bedürftigen helfen m€x (hr-online.de) vom 15. Dezember 2010
- Hochspringen ↑ Faszination Mitternachtsfußball auf FNP.de vom 14. Juni 2011.
- Hochspringen ↑ Bernd Löser: Fotografie aus 35 Jahren auf FNP.de vom 12. Mai 2011.
- Hochspringen ↑ Justizministerium Hessen Hessischer Integrationspreis 2011