S.O.E Wrist-dagger
S.O.E Wrist-dagger | |
---|---|
![]() | |
Angaben | |
Waffenart: | Dolch |
Bezeichnungen: | S.O.E Wrist Dagger |
Verwendung: | Kampfmesser, verborgene Waffe |
Entstehungszeit: | etwa 1939–1945 |
Einsatzzeit: | etwa 1939–1945 |
Ursprungsregion/ Urheber: |
England, SOE |
Verbreitung: | weltweit |
Gesamtlänge: | 20,3 cm |
Griffstück: | Stahl |
Der S.O.E Wrist Dagger ist ein Dolch, der als verborgen zu tragende Waffe für die Soldaten des britischen Special Operations Executive (SOE) hergestellt.
Beschreibung[Bearbeiten]
Der S.O.E Wrist Dagger besteht im Ganzen aus Stahl. Es ist genaugenommen ein dreikantiger, spitz zugeschliffener Stahldorn. Die Klinge ist, genau wie das Heft dreikantig, nur unterhalb des Heftes dünner zugeschliffen, und mit einem scharfen Ort versehen. Zwischen Knauf und Heft ist eine Stelle dünner ausgearbeitet, um eine Fangschnur anzubringen. Die Scheide besteht aus Leder. Sie ist mit Lederriemen auf der Rückseite versehen um sie am Arm oder am Bein anzubringen. Bei abgenommenen Riemen war es ebenfalls möglich die Scheide in der Kleidung verborgen einzunähen. Es war ebenfalls möglich den Dolch am Gürtel zu tragen. Die Absicht dieser Dolche war es, im Falle einer Gefangennahme bei einer Leibesvisitation vielleicht unentdeckt zu bleiben, um so für Fluchtversuche genutzt zu werden[1].
Es gibt mehrere verschiedene Ausführungen. Diese Dolche werden noch heute als Kopien hergestellt. Durch die Nachahmungen, ohne sich an das Orginal zu halten, existieren unendliche Versionen.
Weblinks[Bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ Frederick J. Stephens: Kampfmesser: Ein illustrierter Führer zu den Kampfmessern und militärischen Survival-Waffen der Welt. Motorbuch Verlag, Stuttgart 1981, ISBN 3-87943-812-9, S. 153, 154 (englisch: Fighting knives. 1980. Übersetzt von Heinz Werner).