Robert Kessler

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
Datei:Robert-Kessler.png
Robert Kessler Portraitfoto

Robert Kessler ist ein international agierender Künstler - anerkannt für seine kinetischen Werke und Performances mit einer außergewöhnlich sozialen Haltung in Verbindung mit menschlicher Güte. Er erschafft symbolische Werke, die psychische und kognitive Prozesse initialisieren. In diesen berührt er u.a. Themen wie Liebe und Haltlosigkeit, Autonomie und Verschmelzung, Gehorsam und Verweigerung, Leben und Tod, Güte und Grausamkeit, Gewalt und Ohnmacht.

Künstlerisches Werk[Bearbeiten]

Thematische Grundlage[Bearbeiten]

Auf der Grundlage seiner Recherchen zu aktuellen weltweiten Zeitgeschehnissen, verfeinert er deren inhaltliche Themen zu Essenzen. Diese dienen ihm als thematische Grundlage für seine Werke. Auf seinem Weg dorthin, ist er bereit unbequeme Wege zu gehen und wagt sich in Schmerzfelder von Unglücken und Katastrophen. Dazu gehören u.a. Flugzeugabstürze, Schiffsuntergänge, Terroranschläge, Naturkatastrophen und Holocaust.

social kinetic art[Bearbeiten]

Als Instrument für seine künstlerischen Botschaften nutzt Robert Kessler das Prinzip der Kinetik – sie bezeichnet die "Lehre der Bewegung". "Kinetic art" ist eine Kunstrichtung in der mechanische Bewegung integraler und ästhetischer Bestandteil eines Kunstwerkes ist. Gemäß der ungeheuer schnell wachsenden Möglichkeiten der Darstellung mittels Maschinenantrieben, Robotik und Computergesteuerter Technik ist hat sich "kinetic art" zu einer weltweit wichtigen Kunstform entwicklt. Robert Kessler´s Werke stehen in direktem, thematischen und physischen Bezug zu Menschen. Damit hat der Künstler den Begriff der "kinetic art" erweitert und mit dem Begriff "social kinetic art" neu gefasst und gegründet.

Kinetik - Bewegung im interaktiven Prozess[Bearbeiten]

Datei:Pendulum essential-Robert-Kessler.jpg
"Pendulum essential", interaktives Doppelpendel, 2011 Brüssel, Galerie Valerie Bach - Foto: Robert Kessler

Der Künstler macht mit dem Mittel der Kinetik Abläufe von Bewegungen, Entwicklungen und Prozessen in seinen Werken sichtbar und verständlich. Mechanische Vorgänge werden durch ihre thematisch-symbolische Anbindung zu Analogien menschlicher Phänomene. Das Wirken von Kräften und deren Zusammenhänge werden in seinen Arbeiten auf besondere Art und Weise anschaulich – Robert Kessler stellt Interaktion als Antriebskraft eines Werkes und als reale Berührungsmöglichkeit in den Mittelpunkt und macht damit Betrachter zu Aktionisten. Für seine Werke entwickelt er z.B. geeignete, rituelle Handlungen und eine eigene Symbolsprache. Sie berühren den Betrachter emotional, geben gesellschaftliche Impulse, unterstützen die Verarbeitung in psychischen Prozessen und enthüllen unsichtbaren Kontext.

Kinetic Perfomance[Bearbeiten]

Datei:Kraenkung Robert-Kessler.png
"kränkst Du mich, kränk ich Dich?" Eine künstlerische Aktion zum Verständnis von Kränkungen am 15. Oktober 2010 in Andechs (Foto Robert Kessler/Marcus Meyer)
Datei:Ich bin dein see Robert-Kessler.jpg
"Ich bin Dein See" – Finissage am Ammersee, Oberbayern (Foto: Robert Kessler/Mike Thulke)
Datei:Ich bin dein see Aktion Robert-Kessler.jpg
"Ich bin Dein See" - lichtroposophisches Geschehnis am Ammersee in Oberbayern mit 40 Aktionisten und 120 Mitwirkenden am 7. Mai 2009 (Foto R. Kessler/M. Barkowski)

"In den größeren Performances des Künstlers kommen spontan Menschen zusammen, die sich vorher nicht kannten und fügen sich seiner Vision, erleben und nehmen Teil, an einem Verwandlungsprozess, der ihr Erleben von Gemeinschaft, Kommunikation und Verbundenheit bereichert. Robert Kessler selbst kommt an persönliche Grenzen und Fragen, über die er hinauszuwachsen sucht und die ihn auch selbst vor krisenartige Situationen stellen. Diese Entwicklungsprozesse lassen uns an Projekten von Lebensnähe teilnehmen und berühren existentielle Dimensionen." Ariane Opitz, Bildhauerin, 2010

Kunst am Bau[Bearbeiten]

Datei:Nimm und gib Robert-kessler.tif
"nimm und gib" – interaktiver, kinetischer Brunnen- Modell-Entwurf 2012 (Foto: Robert Kessler)

Im Rahmen von Kunst am Bau hat Robert Kessler über Jahre eine Vielzahl von zunehmend interaktiven, kinetischen Werken an öffentlichen und privaten Plätzen errichtet.

Gedenkstätten[Bearbeiten]

Datei:Birgenair Robert-Kessler.tif
Teil 1 Entwurf für BIRGENAIR memorial planecrash 1996 - Dominican Republic (Foto: Robert Kessler

Der Künstler hat eine neue Kategorie von Gedenkstätten entwickelt, die über das reine Erinnern hinausgeht. Sie bindet beispielweise Hinterbliebene von Opfern aktiv und ritueller Weise in die Erstellung des Werkes mit ein. Zur Entwurfserarbeitung tritt er in Kontakt mit den Betroffenen, wie Überlebenden, Hinterbliebenen, psychologischen Betreuern, staatlichen Behörden und verantwortlichen Institutionen. In außergewöhnlicher Weise bindet er deren teilweise diametral entgegenstehenden Bedürfnisse in die Gedenkstättenwerke ein und unterstützt damit den psychischen Verarbeitungsprozess. Mike Thulke, DELL ARTE GmbH European Culture Projects


Biografie[Bearbeiten]

Person[Bearbeiten]

geboren 1956 in Nürnberg, lebt und arbeitet derzeit in Andechs bei München, Studium der Kunstgeschichte - Studium der Malerei und Objektkunst an der Akademie der Bildenden Künste in München als Meisterschüler. Vorträge, Workshops, Publikationen und Lehrtätigkeiten u.a. an der Universität Augsburg, der Akademie der bildenden Künste München, der Kunstakademie Bad Reichenhall, der Akademie für Lehrerfortbildung Dillingen und an der Schwabenakademie Irsee.

Kooperationen und Sammlungen – Auswahl[Bearbeiten]

Bayerische Staatsgemäldesammlung, Allianz Group, BMW, Bayerische Landesbank, Bayerische Hausbau, Landeshauptstadt München, Deutsches Museum München, Stadtmuseum München, Modemesse München, Haunersche Universitätsklinik München, Stadt Augsburg, Stadt Beilngries, Stadt Nördlingen, Samtgemeinde Eschede, Architekturbüro Koch & Partner, Architekturbüro Kaup & Partner, arc Architekten BdA, Nickl & Partner Architekten, RTL, ZDF, Bavaria Film, Radio Lora und weitere öffentliche und private Auftraggeber.

Ausstellungen – Auswahl[Bearbeiten]

1987 Dioramen im Deutschen Museum München, Gestaltung des Innenhofs – Stadtmuseum München 1988 »Meta und Morpheus in Sevastopol« - Seidl Villa in München, »Heimkunft der Seelenschiffe« Völkerkundemuseum München 1989 »Avantgarde« Deutsches Museum München 1991 »Der Traum vom Fliegen«, Kulturzentrum Gasteig in München 1995 »Estonia Modell«, »Statens Konstrad« Stockholm 1996 Gedenkstätten Estonia und Birgenair - Siemensforum München 1999 »Warmer Atem schmilzt das Eis«, Fabrikhalle München 2006-2008 Weltweite Ausstellung »grow into« Allianz-Group: San Francisco, Los Angeles, Novato, Burbank, Minneapolis, Warschau, Prag, Bratislava, Wien, Budapest, Zagreb, Bukarest, Sofia, Athen, Paris, München, Spanien, Osteuropa, Großbritannien, Asien und Australien 2009 Galerie der Moderne / STEFAN VOGDT, München 2010 Vernissage und Ausstellung "...ich bin Dein See", München 2012 »being part«, Präsentation interaktiver, kinetischer Werke für den öffentlichen Raum, München

Aktionen, Projekte und Performances – Auswahl[Bearbeiten]

1984 »Genau Genua« Aktion in Genua auf dem Kreuzfahrtschiff »Europa«, »Das Ideenprojekt« Gruppenprojekt zur Erforschung des Wesens der Ideen »a miracle« Ballettperformance mit Philipp Jones Negerhalle München 1990 »nächtliches Geschehnis« Bildhauersymposion der Schweißfurth-Stiftung 1997 Aktion »Poul Prat« Finistèrre, Bretagne - Frankreich »In sich gehen mit 27 Fuß langen Eisenschuhen« Neue Galerie Dachau, »The work of seven men« Aktionskiste für 7 Männer, München 1999 Öffentliche Übergabe eines Kunstwerkes an die Samtgemeinde Eschede zum Gedenken an das ICE -Zugunglück von 1998 2003 »keep touch« Entwicklung einer öffentlichen Aktion für die Helmholtz-Forschungs-gemeinschaft 2005 ZDF Ausstellung und Filmbericht, ZDF-Umwelt mit dem Kunstwerk »grow into«  2006 Brunnenprojekt »me and we« – Abu Dhabi - Vereinigte Emirate, Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ), »le temps d´illumination« Aktion, Finistèrre, Bretagne – Frankreich, »fivelights« Performance am Meer, Finistèrre, Bretagne – Frankreich, »Botschaft an die Welt« Entwicklung eines Präventionsprojektes zukünftiger Gewalt und Terror, Besuch des Bundestages zur Erarbeitung einer künstlerischen Aktion 2007 Briefwechsel mit dem Politiker Egon Bahr im Rahmen der Vorarbeiten für eine Aktion für den Bundestag. Leitung einer Meisterklasse der Sommerakademie Kloster Irsee, >>fast forward - international angelegte künstlerische Aktion in Frankreich mit 207 Teilnehmern angesichts der drohenden Klimakatastrophe, Gründung der Kooperationsgemeinschaft „Kinetic Factory“ zur Entwicklung von Konstruktionen und Steuerungen kinetischer Werke 2008 Fotoaufnahmen im Kiental/Andechs »inside ice«, »Earth to face« Fotoaufnahmen des Physikers Peter Reinartz in einem Flugzeug des DLR, »Siehe, was aus Dir spricht« Foto- und Videoaufnahmen mit gehörlosen Kindern der Bayerischen Landesschule für Gehörlose,»Siehe, was Du hörst.« Kuratorisches Konzept Erno Vroonen. Präsentation von kinetischen Werken in vier Akten an vier Orten in Andechs: Max - Planck Institut für Ornithologie / Humanethologie, Rathaus der Gemeinde Andechs, Landwirtschaftliches Anwesen, St. Vitus Dorfkirche, Performance an der Börse Stuttgart zum Thema der Weltwirtschaftskrise (in Verhandlung) 2009 ...ich bin Dein See, Aktion in Herrsching am Ammersee mit 120 Mitwirkenden (Kulturverein Herrsching) 2010 Kunstprojekt »Gegenüber und Miteinander«, Evangelische Lutherkirche und Katholische Heilig Kreuzkirche München 2010 Kränkst Du mich, kränk ich Dich?, Einladung zu einem zwischenmenschlichen Aktionsgeschehnis, Andechs 2010 »At home... where you are!«, Landart-Projekt, Hamburg

Wettbewerbsbeteiligungen – Auswahl[Bearbeiten]

1992 »Schiff« Stadt München 1. Preis 1994 Kapellengestaltung Krankenhaus und Seniorenzentrum Beilngries,1.Preis, Gedenkstätte »Estonia Schiffskatastrophe« in Stockholm, Ausstellung im »Statens Konstrad« Stockholm 1998 Stadtwerke Zentrale München, 2. Preis 2005 Entwurf eines Klangkunstwerkes »talk to Iris« für das Kriegsblindensanatorium in Söcking am Starnberger See 1. Preis 2006 Deutsche Botschaft in Warschau (Polen) 2008 Kunst am Bau für den Neubau des Instituts für Wirtschaftsinformatik und das Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer der Universität Augsburg, 1. Preis 2009 Landart Projekt „Allermöhe“ Hamburg

Kunst am Bau, Kunst im öffentlichen Raum – Auswahl[Bearbeiten]

1991 Wartebereich, Kinderintensivstation Haunersche Uniklinik München 1994 Kapelle Krankenhaus und Seniorenzentrum Beilngries, Kinderschwimmbad, Solarfreibad Stadt Nördlingen 1996 Sonnenuhr für die Stadt Beilngries 2003 »I« Entwurf für ein kinetisches Leuchtobjekt, Cafe Schumanns München 2005 Entwurfsarbeiten für das Werk „Wahnmal“ zum Thema Gewalt und Holocaust 2006 Chipschlüssels für das Hotel »Emirates Palace« in Abu Dhabi 2007 Kinetische Leuchtobjekte für EON (Entwurf) 2008 Interaktive Gedenkstätte für die Stadt München, Berichte im Münchner Merkur, Bayerischer Rundfunk. Kinetisches Brunnenobjekt Ammersee-Gymnasium, Dießen am Ammersee 2009 Realisierung »Pip« Kinetisches Objekt, Universität Augsburg Realisierung »Tulip« Kinetisches Objekt, Universität Augsburg 2011 »ZUVERSICHT«, Zeichen und Anlass für Identifikation, Botschaft für eine Schule mit Schülern aus weltweiten Kulturen 2011 »JETZT«, die Gegenwart in Erding, als Zugang zu Vergangenheit und Zukunft der Stadt, Gewinn des Gutachterwettbewerbs Stadtteilkunst - Erding

Weblinks[Bearbeiten]

Homepage des Künstlers

Kunstdokumentation Robert Kessler

Videodokumentation der Kunstaktion „Kränkst du mich, kränk ich dich“

Profil im Kunstnetzwerk "Sculpture Network"

Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.