Robbins of Dudley "Double Loop" Schlagringmesser
Robbins of Dudley "Double Loop" Schlagringmesser | |
---|---|
![]() | |
Angaben | |
Waffenart: | Dolch, Kampfmesser |
Bezeichnungen: | Robbins of Dudley "Double Loop" Schlagringmesser |
Verwendung: | Waffe |
Entstehungszeit: | 1914 bis 1918 |
Einsatzzeit: | 1914 bis 1918 |
Ursprungsregion/ Urheber: |
England, Robbins of Dudley |
Verbreitung: | Europa |
Gesamtlänge: | 28 cm |
Klingenlänge: | 15 cm |
Griffstück: | Aluminium |
Das Robbins of Dudley "Double Loop" Schlagringmesser ist ein Kampfmesser aus England.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Beschreibung[Bearbeiten]
Das Robbins of Dudley "Double Loop" Schlagringmesser wurde von der Firma Robbins of Dudley in England während des Ersten Weltkrieges hergestellt. Es besitzt das für die Messer der Firma Robbins of Dudley typischen Heft aus Aluminium. Das Heft ist so gearbeitet, das jeweils zwei Finger benutzt werden, um in den Handschutz einzugreifen. Der Handschutz besteht aus zwei Ringen die mit einem Zwischensteg am Heft verbunden sind. Auf der Außenseite sind die beiden Ringe des Heftes herzförmig gearbeitet. Das gesamte Heft ist zu einem Stück an die Klinge angegossen. Die Klinge ist zweischneidig und besitzt einen leichten Mittelgrat. Die Herstellerbezeichnung befindet sich auf der flachen Seite des Heftes. Die Scheide besteht aus Leder und besitzt ein Sicherungsband, das bei in der Scheide getragenem Messer durch den unteren Ring läuft und mit einem Druckknopf verschlossen wird.
Es gibt zwei unterschiedliche Versionen des Messers, wobei eine mit schwarz lackiertem Heft, die andere mit blankpoliertem Griff ausgestattet ist.[1]
Literatur[Bearbeiten]
- Steve Shackleford: Blade's Guide to Knives & Their Values. Krause Publications, 2010, ISBN 978-1-4402-0387-9 (englisch).
Weblinks[Bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- Hochspringen ↑ Frederick J. Stephens: Kampfmesser: Ein illustrierter Führer zu den Kampfmessern und militärischen Survival-Waffen der Welt. Motorbuch Verlag, Stuttgart 1981, ISBN 3-87943-812-9, S. 70, Abbildung 224, 225 (englisch: Fighting knives. 1980. Übersetzt von Heinz Werner).
