Ringelganstage

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Ringelganstage sind eine Veranstaltungsreihe im Niedersächsischen Wattenmeer zum Schutz der Ringelgänse. Veranstalter ist das Tourismusbüro Langeneß & Oland, das Touristikbüro der Hallig Hooge. Zudem sind an der Organisation beteiligt: die Biosphäre Halligen (Geschäftsstelle des Amtes Pellworm), der NABU Schleswig-Holstein, die Nationalparkverwaltung im Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz, die Schutzstation Wattenmeer und das WWF-Wattenmeerbüro im NationalparkHaus Hafen Husum.

Während der Veranstaltung im Mai wird die Auszeichnung „Goldene Ringelgansfeder“ für Menschen verliehen, die sich um den Ringelgansschutz verdient gemacht haben.

Aktivitäten[Bearbeiten]

Die Wattenmeerhäuser auf Hallig Hooge und Hallig Langeneß veranstalten Sonderführungen.

Seit 2003 gestalten Schülerinnen und Schüler aus Nordfriesland jedes Jahr das Plakat, mit dem für die Ringelganstage geworben wird. Dazu wird ein Malwettbewerb veranstaltet.

Geschichte[Bearbeiten]

Die Idee der Ringelganstage stammt von der kanadadischen Insel Vancouver Island. Dort wird seit 1990 das „Brantfestival“ (brant = engl. für Ringelgänse) veranstaltet. In Kanada wird eine andere Unterart der Ringelgans in dieser Zeit ins Licht der Öffentlichkeit gerückt. Auf den deutschen Halligen kommt die dunkelbäuchige Ringelgans, in Kanada die schwarzbäuchige Ringelgans vor.

Nachdem Mitarbeiter des Nationalparkamtes von dem kanadischen Event hörten, entstand die Idee eine ähnliches Fest im Nordfriesischen Wattenmeer zu veranstalten. Schließlich gab es 1998 ein Gespräch zur Planung der ersten Ringelganstage auf Hallig Hooge. Ziel ist es, dieses Naturphänomen der Halligen bekannter zu machen und die Ringelgänse als naturkundliche und touristische Attraktion zu bewerben. Die Ringelganstage verstehen sich als gemeinsames Projekt von Naturschutz und Tourismus.

Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.