Rhymaa

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
Skulptur Rhymaa

Rhymaa ist eine Stahlplastik von Peter Baumgartner in Altenrhein SG im Kanton St. Gallen an der Mündung des Alten Rheins in den Bodensee

Inhaltsverzeichnis

Entstehung[Bearbeiten]

Nach einem Wettbewerb mit drei geladenen Kunstschaffenden erteilte die Kommission Internationale Rheinregulierung IRR im Januar 2010 dem Schweizer Künstler Peter Baumgartner aus Goldach den Auftrag zur Ausführung seines Vorschlags unter dem Arbeitstitel Riese mit Schaufel. Für die Einladung von Peter Baumgartner zum Wettbewerb war seine Arbeit das „Cornet“ auf einem Strassen-Kreisel zwischen Goldach und Rorschach massgebend.

Endgestaltung Alter Rhein[Bearbeiten]

Der Ausbau der Mündung des Alten Rheins soll die Ufererosion stoppen und belastetes Wasser direkt den tieferen Seezonen zuleiten. Um Flachufer erstellen zu können, wurden auch ein Neubau des Bootshafens an der Mündung nebst einer Verlängerung der Spundwände und neuen Leitdämmen für die Schifffahrtsrinne realisiert. Auch die Flussachse und neue Schutzdämme geringfügig verlegt.

Stahl-Plastik zum Thema Natur – Mensch – Technik[Bearbeiten]

Die Figur ist leicht verständlich gestaltet. Es zeigt den Arbeiter nach getaner Arbeit. Dieser stützt sich lässig auf den Schaufelstiel und schaut Richtung Norden auf den See hinaus. Die belastete Hüfte springt infolge der Schwerpunktverschiebung hervor. Der Schwerpunkt liegt über dem rechten Fuss. Das Standbein ist als stützende Säule leicht schräg gestellt. Das linke Spielbein wird wegen des Links abgesenkten Beckens schräg nach aussen gestellt. Der Fuss des Spielbeins steht auf dem Fersen.

Die Schaufel ist an die rechte Schulter gelehnt und wird mit der rechten Hand auf der Höhe der Talle gehalten. Die Schaufel ist zwei Meter vor dem Standbein eingesteckt. Das ergibt ein spannendes Dreieck.

Herstellung[Bearbeiten]

Die einzelnen Körperteile wurden bei der Firma Stürm AG Goldach mit dem Autogen-Brennschneidverfahren aus Grobblechen geschnittenen. Durch eine große Abkantpresse der Firma Meisterstahlbau AG in Wittenbach wurde mit einer Druckkraft von 1000 Tonnen Arme und Beine geformt. Um 35 Millimeter Grobblech in einer derart komplexen Art kalt zu bearbeiten, bedarf grosses Wissen und Erfahrung. Anhand von zwei Modellen im Massstab 1:5 wurde die genaue Abwicklung bestimmt. Die verschiedenen Körperteile wurden von Peter Baumgartner persönlich mit x-förmigen Nähten elektrisch verschweisst.

Montage[Bearbeiten]

Die Stahlplastik wurde ohne Arme und Schaufeln mit einem Spezialtransporter von Emil Egger von Wittenbach nach Altenrhein auf den Helikopterlandeplatz transportiert. Vor der Endmontage wurden an der liegenden Plastik die Arme angeschweisst und grob verputzt.Die Schaufelspitze wurde mit einem Fachwerk vor den Füssen positioniert.

Vom selben Fachwerk aus wurde ein Lehrgerüst erstellt, um die Ankerstangen im Beton-Fundament zu setzen. Für die eigentliche Montage wurde ein Raupen-Seilbagger Sennebogen S1240R auf einen Stelzenponton angekettet. An der Öse über dem Kopf wurde der acht Tonnen schwere Rhymaa mit Schaufel an den Haken genommen. Mit dem Schubschiff wurde nun der Stelzenponton mit dem aufrechten Rhymaa auf dem Wasser langsam zur Dreieckinsel gefahren. Vor Ort wurden die Stelzen in den Flussgrund gedrückt, die Stahlplastik auf die Fundamente gehievt, und an den 18 M20-Ankern angeschraubt.

Oberfläche und Farbe[Bearbeiten]

Die rohe Stahloberfläche wird allmählich rosten. Rund 2,5 Millimeter Rost-Abtrag sind bei den statischen Berechnungen berücksichtigt worden. Die rostigen Teile fügen sich perfekt in die Umgebung ein, so haben doch alle eisenhaltigen Gesteine dieselbe Farbe. Solche Steine sind auch an der Umrandung der Insel zu finden. Die statisch relevanten Stellen wurden mit Zinkstaubgrundierung und mattem terrabraunem Decklack bemalt. Die Ankerstangen im Beton sind aus rostfreiem Stahl. Das IRR Logo ist auf dem Schaufelblatt aufgeschweisst und weiss-rot-blau bemalt.

Im Knauf auf dem Ende des Schaufelstiels ist eine Webcam mit Blick Richtung Norden montiert.

Masse
Körper Höhe: 12 m, Material 35 mm Grobblech S235
Beine Länge 7.87 m Material 35 mm Grobblech S355
Schaufelblatt Höhe 2.45 m Material 25 mm Grobblech S355
Schaufelstil Stahlrohr Ø 219.1 mm Wand 6,3 mm.
Gewicht ca 8 t

Weblinks[Bearbeiten]

  Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.

47.500499.56107Koordinaten: 47° 30′ 1,8″ N, 9° 33′ 39,9″ O; CH1903: 759900 / 263244