Return on Net Assets

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Definition: Der "return on net assets" RONA ist eine betriebswirtschaftliche Rentabilitätskennzahl auf Basis von Ergebnisgrößen. Im Gegensatz zum bekannteren ROI (return on investment) steht im Nenner nicht das Gesamtkapital des Unternehmens, sondern nur das investierte Kapital, also das Eigenkapital und das verzinsliche Fremdkapital. Die dabei errechnete Prozentzahl zeigt einfach, um wie viel sich das investierte Kapital innerhalb des Geschäftsjahres verzinst hat.

Berechnung: (Ergebnis nach Steuern + Zinsaufwand nach Steuern) / Investiertes Kapital x 100

Beispiel:

Angabe:

Jahresüberschuss nach Steuern: 4.125 TEUR

Finanzaufwendungen (Fremdkapitalzinsen): 4.000 TEUR

Ertragssteuersatz: 25%

Eigenkapital: 30.000 TEUR

Fremdkapital:

verzinsliches(Rückstellungen für Abfertigungen und Pensionen,Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten,...) = 52.000 TEUR

unverzinsliches (sonstige kurzfr. Rückstellungen, Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen, PRA,...) = 18.000 TEUR

Gesamtkapital: 100.000 TEUR


Lösung:

Zinsen 4.000 - 25% = 3.000 = Zinsaufwand nach Steuern

Zähler: 4.125 + 3.000 = 7.125

Nenner: 30.000 + 52.000 = 82.000

7.125 / 82.000 = 0,0868902 x 100 = 8.68902 (gerundet 8.69)

RONA = 8.69%

Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.