Ressourcenorientierte Interlocktherapie
Die Ressourcenorientierte Interlocktherapie ist ein schulenübergreifender therapeutischer Arbeitsansatz, der Erkenntnisse und Methoden vieler verschiedener therapeutischer Schulen integriert.
Der amerikanische Begriff „Interlock“ bezeichnet dabei die Tatsache, dass diese Ansätze, die ursprünglich teilweise konträr arbeiten, an bestimmten Stellen ineinander verwoben, verzahnt und miteinander verbunden werden. Auch kommen Inhalte und Methoden der einzelnen psychotherapeutischen Schulen teilweise nicht in ihrer ursprünglichen Form, sondern variiert zur Anwendung. Einzelne Ansätze werden als vertiefte Schwerpunkte und andere nur in einzelnen Aspekten verwendet. Insgesamt ist die Ressourcenorientierte Interlocktherapie den ziel- und lösungsorientierten Arbeitsweisen zuzuordnen. Zugrundeliegend ist ein bio-psycho-sozio-kulturelles Menschenbild, das eine Beziehungs-, Entwicklungs- und Persönlichkeitsfördernde Grundeinstellung begründet. Übergeordnetes Ziel des Ansatzes ist es, die Wirksamkeit für den Klienten über die Schulen- und Methodentreue zu stellen.
In der RIT werden Elemente und Grundannahmen aus folgenden therapeutischen Ansätzen integriert:
- Rational-Emotive Verhaltenstherapie
- Kognitive Verhaltenstherapie
- Lerntheoretische Verhaltenstherapie
- Individualpsychologie
- Psychoanalyse
- Systemische Familientherapie
- Systemische Beratung
- Personenzentrierte Psychotherapie
- Psychodrama
- Energetische Psychotherapie
- Lösungsorientierte Kurztherapie
- Traumatherapie
Weblinks[Bearbeiten]
- Artikel zum Thema im Psychotherapeutenjournal (PDF-Datei)