Religion und Eisenbahn

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
Hinweisschild auf den Gebetsraum im Empfangsgebäude des Bahnhofs Nischapur (oberster Pfeil)

Religion und Eisenbahn stehen in vielfältigen Beziehungen zueinander.

Religiöse Einflüsse auf die Eisenbahn[Bearbeiten]

Bauten[Bearbeiten]

Bahnstrecken[Bearbeiten]

Der Bau einiger Eisenbahnstrecken beruhte ganz oder überwiegend auf der religiösen Bedeutung der Zielorte. Dazu zählen die

Gottesdiensträume[Bearbeiten]

Eingangsbereich der Bahnhofkirche Zürich

Verschiedentlich wurden in Empfangsgebäuden Gottesdiensträume eingebaut. Dazu zählt etwa die Bahnhofkirche Zürich in Zürich Hauptbahnhof, die zwar von den örtlichen Kirchen betrieben wird, aber – entgegen der Bezeichnung –ein multireligiöser Andachtsraum ist.

In Staaten mit primär religiös orientierter Verfassung – etwa dem Iran – sind Gebetsräume in öffentlichen Gebäuden, also auch den Empfangsgebäuden von Bahnhöfen nichts Ungewöhnliches. Allerdings beherbergt der Bahnhof der Vatikanstadt keine Kapelle – der Petersdom, die größte Kirche der Welt, ist aber nur wenige Schritte entfernt.

Betrieb[Bearbeiten]

Verkehrseinschränkungen[Bearbeiten]

Schon anlässlich der Eröffnung der ersten nach Fahrplan verkehrenden Eisenbahn[1], der Liverpool and Manchester Railway 1830, entstand zwischen den Direktoren der die Bahn betreibenden Aktiengesellschaft eine heftige Diskussion darüber, ob Züge auch am Sonntag verkehren sollten. Die streng religiösen unter ihnen lehnten das ab, die anderen befürworteten es. Dabei stand weniger im Blickpunkt, „frivole“ „Lustreisen“ des Publikums zu verhindern als die Tatsache, dass Arbeitnehmer der Bahn bei Eisenbahnbetrieb entgegen des Gebots der Sonntagsruhe arbeiten mussten. Letztendlich kam es zu einem Kompromiss: Am Sonntag wurde ein ausgedünnter Fahrplan gefahren, der die Zeiten aussparte, in denen Gottesdienste stattfanden. Den streng religiösen der Direktoren ging das aber auch das zu weit: Sie verkauften ihre Aktien und schieden aus.[2]

Der Verkehr der Eisenbahn in Israel ruht am Sabbat. Von Freitagabend bis Samstagabend ruht der Verkehr.[3] Auch die Bauarbeiten an der Schnellfahrstrecke Tel Aviv–Jerusalem müssen am Sabbat ruhen, was zu erheblichen Mehrkosten beim Bau führt.[4]

Bei der Iranischen Eisenbahn sind im Fahrplan längere Halte eingebaut, damit moslemische Gläubige ihrer Gebetsverpflichtung (arabisch ‏صلاة‎ salāt) nachkommen können.[5]

Pilgerzüge[Bearbeiten]

Pilgerzüge sind Sonderzüge die Reisegruppen an Wallfahrtsorte bringen. Besonders häufig wird in Europa Lourdes angefahren.[6][7]

Fahrzeuge[Bearbeiten]

Auf der Transsibirischen Eisenbahn waren vor dem Ersten Weltkrieg Kirchenwagen eingesetzt, Personenwagen, die als mobile Kirchen ausgestattet waren und mit denen die Russisch-Orthodoxe Kirche Baustellen und abgelegene Siedlungen an der Strecke mit Gottesdiensten versorgte.

Auch auf der Hedschasbahn gab es ein entsprechendes Fahrzeug: Die Marinewerkstätten in Istanbul bauten als Geschenk für die Hedschasbahn unter anderen auch einen Moschee-Wagen.

Bahnseelsorge[Bearbeiten]

1894 wurde in Deutschland die mittlerweile europaweit verbreitete Bahnhofsmission gegründet. 2014 beschäftigte die britische Railway Mission 22 Railway chaplains[8].

Für geplagte streikbetroffene Reisende hat die Deutsche Bahn seit 2014 eigens eine „Seelsorge“einrichtung mit psychologisch ausgebildeten Mitarbeitern etabliert[9].

Einflüsse der Eisenbahn auf die Religion[Bearbeiten]

Weihe einer Lokomotive anlässlich der Eröffnung der Bahnstrecke Paris–Le Havre 1847

Eine Segnung neuer technischer Eisenbahn-Anlagen war nichts Außergewöhnliches.[10]

In der Anfangszeit der Eisenbahn wurde die neue Technik auch als ungewohnt und bedrohlich erlebt. So gibt es besondere Gebete um Segen auf der Reise mit der Eisenbahn.[11] In der Neuapostolischen Kirchensprache entwickelte sich der Begriff Brautzug, der häufig mit Zügen dargestellt wird.[12]

Personelle Verschränkungen[Bearbeiten]

Personen[Bearbeiten]

Es gibt einige Eisenbahn-Fans unter im Hauptberuf in religiösen Ämtern Tätigen. Dazu zählen:

Vereinigungen[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Hochspringen Simon Garfield: The Last Journey of William Huskisson. Faber and Faber, 2002. ISBN 0-571-21048-1, S. 197, 210.
  2. Hochspringen Simon Garfield: The Last Journey of William Huskisson. Faber and Faber, 2002. ISBN 0-571-21048-1, S. 181f.
  3. Hochspringen Homepage der Israel Railways (englisch).
  4. Hochspringen Shabbat Issues. In: Ha Rakvet 111 (Dezember 2015), S. 4.
  5. Hochspringen The Unofficial Homepage of Iranian Railways / Trains, Abschnitt: The Prayer Stop.
  6. Hochspringen Pilgerzug nach Lourdes bei der Ausfahrt aus Köln Hauptbahnhof auf YouTube
  7. Hochspringen Sonderzug über Pfingsten nach Lourdes v. Deutscher Lourdes Verein Köln e.V.
  8. Hochspringen http://www.telegraph.co.uk/news/religion/10622655/I-conduct-weddings-on-trains.html
  9. Hochspringen http://bahn-seelsorge.de/
  10. Hochspringen Abnahme der 100. Lokomotive der ehemaligen Lokomotiv-Bauanstalt Hartmann, Chemnitz (durch einen evangelischen Pfarrer; Lithografie) und Einsegnung der Lokomotiven durch den Erzbischof von München (Gregor von Scherr) bei der Einweihung der Strecke München–Salzburg (in Wikipedia aufgeteilt in Bahnstrecke München–Rosenheim und Bahnstrecke Rosenheim–Salzburg) am 12. August 1860 – beides in: Hauptverwaltung der Deutschen Reichsbahn: Hundert Jahre deutsche Eisenbahnen. Jubiläumsschrift zum hundertjährigen Bestehen der deutschen Eisenbahnen. [Berlin] 1935, Tafeln zwischen S. 32/33.
  11. Hochspringen Letteris: Gebet für Reisende auf Eisenbahnen. In einem nicht identifizierten Gebetbuch aus der Zeit zwischen 1854 und 1875. In: HaRakevet 90 (September 2010), S. 13f.
  12. Hochspringen Unsere Familie, 18. Jahrgang, Nr. 3, Seite 65
  13. Hochspringen ISSN 0964-8763 – in englischer Sprache.
  14. Hochspringen Homepage – Christen bei der Bahn.
  15. Hochspringen CVDE auf der Homepage des Bundeseisenbahnvermögens.

Weblinks[Bearbeiten]

Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.