Rayher Hobby
Rayher Hobby | |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | GmbH |
Gründung | 1961 |
Sitz | Laupheim |
Leitung | Wolfgang und Monika Rayher |
Mitarbeiter | 300 (2011) |
Umsatz | 14,7 Mio € (2009)[1] |
Branche | Bastelartikel |
Produkte | Hobby- und Bastelartikel |
Website | http://www.rayher-hobby.de/ |
Rayher Hobby ist ein Unternehmen, das Bastel- und Hobbyprodukte herstellt und vertreibt. Sitz des Unternehmens ist Laupheim im Landkreis Biberach in Oberschwaben. Das Unternehmen beliefert mehr als 6.000 Fachhändler in 25 Länder mit einer Produktpalette von 18.000 Artikeln und ist in der Hobby- und Bastelbranche einer der größten europäischen Anbieter.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Unternehmensgeschichte[Bearbeiten]
Im Jahre 1961 gründete Wolfgang Rayher in Marbach am Neckar die Gesellschaft als Einzelunternehmung für die Herstellung von einfachem Schmuck aus Holzperlen. Bald kamen Schmuckelemente aus den Materialien Glas, Plastik und Metall hinzu. Schon im Jahre 1963 stellte Rayher auf der Frankfurter Konsummesse aus und beschäftigte fünf Handelsvertreter. 1965 erfolgte der Umzug des Unternehmens nach Biberach an der Riß in angemietete Räume. Rayher erkannte den Kundenwunsch nach Ersatzteilen für die Ketten. Die Schweiz und Österreich werden seit 1967 beliefert und im Logo des Unternehmens erschien in diesem Jahr erstmals das Wort Hobby. 1969 wurde ein eigenes Wohn- und Geschäftshaus in Biberach errichtet. 1970 stellte Rayher Hobby erstmalig auf der Spielwarenmesse in Nürnberg aus.
Im Jahre 1973 trat Monika Rayher in das Unternehmen ein und übernahm die Sparte Personal. Größere Marktchancen im Bereich Bastelmaterial, veranlassten Rayher die Modeschmuckherstellung einzustellen und sich ab 1976 nur noch auf den Bereich Hobby- und Bastelmaterial zu beschränken. 23 Mitarbeiter wechselten 1978 von Biberach nach Laupheim, wo das Unternehmen ein Grundstück erwarb. Am 25jährigen Jubiläum im Jahre 1986 beschäftigte das Unternehmen 47 Mitarbeiter. Diese Zahl erhöhte sich bis zum Jahre 1988 auf 77. In diesem Jahr wurde auch ein zweigeschossiges Verwaltungsgebäude und Kommissionierlager, an das bestehende Gebäude angebaut. 1992 wurde die Rechtsform von Einzelunternehmen Wolfgang Rayher, in Rayher Hobby umbenannt. Die Mitarbeiterzahl hatte die Zahl 100 erreicht. Seit 1995 erscheint im Logo, die von Rayher so bezeichnete Kreativitätsspirale.
Im Jahre 1997 wurde ein neues Logistikzentrum am nordwestlichen Stadtrand von Laupheim errichtet. Die auf Halle umfasst 11.000 m² überdachte Fläche und beinhaltet ein Hochregallager mit 4500 Palettenplätzen. Sie ist das höchste Industriegebäude der Stadt. Im Jahre 2003 entstand eine Produktions- und Verpackungsstätte in Serbien. Im Jahre 2009 kamen zur Ulmer Testfiliale des Unternehmens sechs neue Ladenfilialen im Bundesgebiet hinzu. Im Jahre 2011 beschäftigte das Unternehmen 300 Mitarbeiter und 30 Außendienstmitarbeiter.
Produkte[Bearbeiten]
- Holzperlen
- Glasperlen
- Plastikperlen
- Metallperlen
- Bastelmaterial
Weblinks[Bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- Hochspringen ↑ Bilanz 2009