Rape of Belgium

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
Amerikanisches Plakat des Künstlers Ellsworth Young (1866–1952) zeigt die Silhouetten eines deutschen Soldaten und eines von ihm gezogenen Mädchens, im Hintergrund eine brennende Stadt. Das Plakat mahnte den Betrachter, sich an Belgien zu erinnern und Liberty Bonds zu kaufen.

Der Begriff Rape of Belgium wurde im Ersten Weltkrieg von der Entente für propagandistische Zwecke geprägt. Er bezieht sich auf die Verletzung der belgischen Neutralität durch die Besetzung durch deutsche Truppen während des Vormarsches auf Frankreich, die mit Ereignissen wie der Zerstörung Löwens einherging.

Literatur[Bearbeiten]

  • Larry Zuckerman: The Rape of Belgium: The Untold Story of World War I. New York University Press, 2004.
  • John N. Horne, Alan Kramer: German Atrocities, 1914. A History of Denial. Yale University Press, New Haven, Connecticut, 2001. ISBN 0-300-08975-9.
  • Cynthia Wachtell: Representations of German Soldiers in American World War I Literature. In: Thomas F. Schneider. "Huns" vs. "Corned beef": representations of the other in American and German literature and film on World War I. V&R unipress GmbH. 2007, ISBN 978-3-89971-385-5, p. 64.
  • Jeff Lipkes: Rehearsals: The German Army in Belgium, August 1914. Leuven University Press, 2007
Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.