Raiffeisenbank Seestermühe

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
Logo der Genossenschaftsbanken  Raiffeisenbank eG, Seestermühe
Gebäude der Raiffeisenbank eG, Seestermühe
Gebäude der Raiffeisenbank eG, Seestermühe
Staat DeutschlandDeutschland Deutschland
Sitz Dorfstraße 20
25371 Seestermühe
Rechtsform eingetragene Genossenschaft
Bankleitzahl 200 691 44[1]
BIC GENO DEF1 SST[1]
Gründung 9. Mai 1904
Verband Genossenschaftsverband Weser-Ems e.V.
Website www.rbseestermuehe.de
Geschäftsdaten 2017[2]
Bilanzsumme 55,0 Mio. Euro
Einlagen 43,0 Mio. Euro
Kundenkredite 46,8 Mio. Euro
Mitarbeiter 9
Geschäftsstellen 1 (+ 1 SB-Stelle)
Mitglieder 1054
Leitung
Vorstand Jens Hüllmann
Jan H. Reese
Aufsichtsrat Manuel Feldt (Vors.)
Liste der Genossenschaftsbanken in Deutschland

Die Raiffeisenbank eG, Seestermühe ist eine Genossenschaftsbank in Seestermühe. Ihr Geschäftsgebiet umfasst die Gemeinden Neuendeich, Seester und Seestermühe in der Region Seestermüher Marsch im Kreis Pinneberg.

Profil[Bearbeiten]

Neben der Hauptgeschäftsstelle in Seestermühe verfügt die Bank [3]über eine Selbstbedienunggeschäftsstelle in Seester.

Geschichte[Bearbeiten]

Gegründet wurde die ehemalige Spar- und Darlehenskasse am 9. Mai 1904. Ziel war es, eine unabhängige und eigenständige Bank für die Menschen in der Region zu sein. Somit wurden die ersten Vorstände gewählt mit Claus Meyn (Vorstand 1904-1923), Johann Breckwoldt (1904-1931) und Otto Hüllmann (1904-1939 gleichzeitig als Rendant (Geschäftsführer)). Zum Aufsichtsrat gewählt wurden William Graf von Kielmannsegg (1904-1921 (Vorsitzender)), Peter Bornholdt (1904-1924 (Stellv. Vorsitzender)) und Johannes Hell (1904-1929). Die Eintragung im zuständigen Amtsgericht in Uetersen erfolgte am 30. Mai 1904. In einer gemeinsamen Sitzung von Vorstand und Aufsichtsrat wurde beschlossen, den Geschäftsbetrieb am 1.Juli 1904 aufzunehmen. Der Bankraum befand sich im Gründungslokal und damit gleichzeitig dem Lokal von Gutinspektor und Gastwirt in Seestermühe Otto Hüllmann. Neben der Gastwirtschaft befanden sich darin bereits die Post und die Telefonvermittlung.

Die Mitgliederversammlung am 10. Februar 1965 fasste den Beschluss, ein eigenes Bankgebäude zu erstellen. Dieses Gebäude wurde im folgenden Jahr in Betrieb genommen. 1982 erforderte die positive Entwicklung der Bank neue Geschäftsräume. Das Bankgebäude in der Dorfstraße 20 in Seestermühe wurde eingeweiht. 2000 erfolgt der erste Anbau in der ein Selbstbedienungsbereich integriert wurde.

Auf der Mitgliederversammlung am 17. Februar 1972 wurde beschlossen, in Seester eine Zweigstelle einzurichten, die dann am 2. Oktober 1982 in Betrieb genommen wurde. Die positive Entwicklung führte 1976 zu einem neuen Gebäude auf dem gleichen Grundstück, welches 1994 noch einmal erweitert wurde inkl. einem Geldautomaten und einem Kontoauszugsdrucker.

1975 entschied sich die Mitgliederversammlung für die Umfirmierung zur "Raiffeisenbank eG" als eingetragene Genossenschaft. Durch neue Gesetze wurde 1978 ein zweiter hauptamtlicher Geschäftsführer notwendig. Diese Aufgabe übernahm über 25 Jahre Gerd Reese.

Struktur[Bearbeiten]

Die Raiffeisenbank eG, Seestermühe ist eine eingetragene Genossenschaft (eG), deren höchstes Organ die von den Mitgliedern gewählte Generalversammlung auf der Rechtsgrundlage des Genossenschaftsgesetzes ist. Die Generalversammlung beschließt die Satzung der Genossenschaft und wählt den Aufsichtsrat, der wiederum den Vorstand bestellt. Neben dem Aufsichtsrat als Kontrollorgan fungiert der Genossenschaftsverband Weser-Ems als Prüfungsverband.

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.