Raiffeisen-Campus

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
Raiffeisen-Campus

BW

Schulform Gymnasium
Gründung 2011
Adresse

Burgweg 21 – 23

Ort Dernbach
Land Rheinland-Pfalz
Staat Deutschland
Koordinaten 50° 27′ 6″ N, 7° 47′ 57″ O50.451767.79917Koordinaten: 50° 27′ 6″ N, 7° 47′ 57″ O (Karte)
Träger privat

(Raiffeisen Campus eG)

Leitung Bernhard Meffert
Website www.raiffeisen-campus.de

Das private Gymnasium Raiffeisen-Campus in Dernbach ist eine zweizügige Ganztagsschule, die in acht Jahren (G8) zum Abitur führt. Der Raiffeisen-Campus orientiert sich als humanistisch geprägte Schule an christlichen Werten, ohne, wie viele weitere Privatschulen in Deutschland, konfessionell geprägt zu sein. Der Raiffeisen-Campus wurde nach Friedrich Wilhelm Raiffeisen benannt, der im 19. Jahrhundert den genossenschaftlichen Gedanken und dessen sozialwirtschaftliche Umsetzungsmöglichkeiten in der Region Westerwald beschrieb und den Grundstein für genossenschaftliche Wirtschaftsgemeinschaften legte, die bis heute Bestand haben. Das Gymnasium befand sich ursprünglich auf dem Gelände der Theodor-Heuss-Schule in Wirges und seit Frühjahr 2015 in Dernbach. Aktueller Schulleiter ist Bernhard Meffert, der stellvertretende Schulleiter ist Markus Wagner.

Geschichte[Bearbeiten]

Das private Gymnasium Raiffeisen-Campus wurde im Jahr 2011 gegründet. Auf Grundlage einer Elterninitiative im Jahr 2010 wurden im Laufe der Gründungsphase mehrere Förder- und Kreditgeber gefunden, die sich an der Gründung der Schule beteiligten. So wurden u.a. die WGZ-Bank, die Investmentbank der Volks- und Raiffeisenbanken, die DZ-Bank sowie die Westerwald Bank als Fördergeber gewonnen. Aus dem Zusammenschluss des Raiffeisen-Campus sowie der Fördergeber wurde die Raiffeisen eG, eine Genossenschaft, gegründet. Hierdurch entstand die erste private genossenschaftlich finanzierte Privatschule in Rheinland-Pfalz. Mit dem Schuljahr 2011/2012 wurde nach der Anerkennung durch das Kultusministerium Rheinland-Pfalz sowie durch die Schulaufsichtsbehörde der reguläre Schulbetrieb aufgenommen.

Besonderheiten[Bearbeiten]

Das Gymnasium konnte nach einer einjährigen Planungszeit realisiert werden und wird voraussichtlich nach drei Jahren regulären Schulbetriebs die volle staatliche Anerkennung erhalten. Hieran anschließend soll ein kompletter Schulneubau erfolgen.

Eine weitere Besonderheit besteht darin, dass der Raiffeisen-Campus eine verpflichtende Ganztagsschule ist, die in acht Jahren zum Abitur führt. Die in der Öffentlichkeit diskutierten Probleme von G8-Gymnasien in anderen Bundesländern werden durch das Konzept der Ganztagsschule vermieden. Hierdurch entsteht am Raiffeisen-Campus eine weitere Besonderheit: Während der Unterrichtswoche kann durch das Konzept der Ganztagsschule auf das Erteilen von Hausaufgaben verzichtet werden.

Kritik[Bearbeiten]

Der Raiffeisen-Campus steht als wirtschaftsnahe Schule im Ruf einer einseitigen Ausrichtung in der Begabungsförderung.

Zahlen und Fakten[Bearbeiten]

  • Ein Schwerpunkt in der Erziehung der Lernerinnen und Lerner liegt in der Vermittlung von sozialer Kompetenz bei gleichzeitiger Vermittlung ökonomischer Grundlagen.
  • Das Abitur wird in 12 Jahren erworben (G8).
  • Das Tragen einer einheitlichen Schulkleidung ist verpflichtend.
  • Der Raiffeisen-Campus verpflichtet sich freiwillig zu einer externen Evaluation des Unterrichts zur Sicherung der Lehrqualität durch eine neutrale Instanz.
  • Sämtliche Lehrenden und Lernenden engagieren sich in regelmäßigen Abständen in sozialen Projekten (so z. B. durch die Unterstützung der Tafeln, die die Versorgung von sozial benachteiligten Bevölkerungsgruppen mit notwendigen Lebensmitteln sichert.[1]
  • Von den Eltern wird monatlich eine Spende von 190 Euro pro Kind erwünscht, zusätzlich 1000 Euro einmalig zu Beginn der Klasse 5. Bei Bedarf bemüht sich die Schule um Stipendiengeber, die für einzelne Kinder den Spendenbetrag übernehmen.[2]
  • Die Fremdsprachen-Folge lautet: ab der 5. Klasse: Englisch, ab der 6. Klasse: Spanisch, ab der 7. Klasse: Französisch.

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.