QuickSlide

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
QuickSlide
QuickSlide
Basisdaten
Entwickler Strategy Compass GmbH
Betriebssystem Windows
Kategorie Präsentationsprogramm
Lizenz Proprietär
Deutschsprachig ja
Strategy Compass GmbH

QuickSlide ist eine Erweiterungssoftware für Microsoft PowerPoint, welche das Erstellen professioneller Präsentationen erleichtern soll.

Anwendung[Bearbeiten]

Im Jahr 2010 werden pro Tag schätzungsweise 200 Millionen Präsentationen erstellt, extrapoliert man Studienergebnisse aus den Jahren 2002 und 2007,[1] ca. 95% davon mit Microsoft PowerPoint.[2] Es ist auf einem großen Teil der Rechner installiert und erfährt eine breite Nutzung, von Schülern bis hin zu Vorständen, wodurch PowerPoint zunehmend zum Standard in der Kommunikation von Unternehmen und anderen Organisationen wurde.[3]

Für viele PowerPoint-Nutzer erwächst ein Teil der Herausforderungen bei der Präsentationserstellung aus der oft als nicht optimal empfundenen Usability und aus mangelnder Erfahrung in der professionellen Gestaltung von Folien.[4]

Nach Angaben des Herstellers löst QuickSlide die genannten Probleme und unterstützt den Nutzer bei der Erstellung seiner Präsentation. Als Schwerpunkt werden die Themen Visualisierung von Aussagen, Effizienz in der Folienbearbeitung und Umsetzung eines einheitlichen Corporate Designs genannt. Als Add-in fügt sich QuickSlide dabei nach der Installation in die Benutzeroberfläche von Microsoft PowerPoint ein und wird automatisch beim Starten mit angezeigt.

Funktionen[Bearbeiten]

QuickSlide bietet eine Folienbibliothek, welche knapp 1000 fertige Folienvorlagen enthält. Ein Folien-Browser ordnet die Folien nach Kategorien und Schlagworten und ermöglicht so den Zugriff auf die Folienvorlagen. Diese sind vollständig in PowerPoint bearbeitbar und können von Nutzern frei umgestaltet werden. Kategorisierung und Erläuterungstexte sollen die Auswahl der für die jeweiligen Aussagen passenden Darstellung unterstützen.

Neben fertigen Folienvorlagen stellt QuickSlide auch Folienbausteine wie beispielsweise formatierte Textboxen oder grafische Elemente zur Verfügung. Durch ein einblendbares Raster wird die Ausrichtung und Größenanpassung von verschiedenen Bausteinen auf der Folie vereinfacht.

Mit Hilfe der Agendafunktion lassen sich Agenda-Folien und Kapitel-Trennseiten einfügen, welche zur Strukturierung der Präsentation dienen. Titel und Agendapunkte werden mit Hilfe eines Assistenten angelegt und automatisch in vorformatierte Folien umgewandelt.

Eine Anpassung des Designs von Folienvorlagen und -bausteinen an unterschiedliche Corporate Design-Vorgaben ist durch den Hersteller möglich.

Versionen[Bearbeiten]

QuickSlide ist in den Varianten Professional und Basic erhältlich. QuickSlide Professional bietet den vollen Folien- und Funktionsumfang mit knapp 1000 fertigen Folienvorlagen und allen Zusatzfunktionen. QuickSlide Basic eignet sich vor allem für Einsteiger, ist preisgünstiger und verfügt über einen eingeschränkten Folien- und Funktionsumfang. Beide Varianten sind für die Microsoft PowerPoint-Versionen 2003, 2007 und 2010 erhältlich. Eine Testversion gibt es für beide Varianten zum Herunterladen auf der Homepage des Herstellers.

Kritik[Bearbeiten]

Die Kritik, welche an Microsoft PowerPoint-Präsentationen geübt wird, trifft natürlich auch in weiten Teilen auf QuickSlide zu. Unter anderem wird vorgebracht, dass viele PowerPoint-Nutzer bei der Präsentationserstellung einen hohen Aufwand für grafische Effekte und Darstellungen betreiben, die inhaltliche Qualität dagegen teilweise in den Hintergrund tritt. Manche Autoren sehen sogar eine generell verminderte Qualität der Kommunikation seit der Verbreitung von Microsoft PowerPoint.[5] Diese Punkte gelten grundsätzlich auch für QuickSlide, da die Software genau die visuelle Darstellung bei PowerPoint unterstützt. Durch Hilfe bei der sinnvollen Auswahl der Darstellungen und das Bereitstellen fertiger Folien wirkt QuickSlide diesen Tendenzen jedoch teilweise auch entgegen. Als Schwachpunkt wird teilweise auch angemerkt, dass es QuickSlide bislang nur für Windows, nicht aber für PowerPoint unter Mac OS X gibt. Eine Ausweitung auf dieses Betriebssystem scheint vom Hersteller momentan nicht vorgesehen zu sein.

Literatur[Bearbeiten]

  • Garr Reynolds: Simple Ideas on Presentation Design and Delivery (Voices That Matter) (Taschenbuch), Addison-Wesley Longman, Amsterdam; Auflage: 1 (4. Januar 2008), ISBN 978-0321525659.
  • Nancy Duarte: The Art and Science of Presentation Design (Taschenbuch), O'Reilly Media; Auflage: 1 (19. August 2008), ISBN 978-0596522346.
  • Harald Hungenberg: Vorgehensweisen und Techniken (Taschenbuch), Oldenbourg; Auflage: 2., ISBN 978-3486259889.
  • Gene Zelazny: How to Design and Deliver Successful Business Presentations, Mcgraw-Hill Professional; Auflage: 2nd., ISBN 978-0071472890.

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Meinald T. Thielsch, Universität Münster: Präsentationssoftware: Nutzung und funktionale Anforderungen (2007) S.1.
  2. Meinald T. Thielsch, Universität Münster: Präsentationssoftware: Nutzung und funktionale Anforderungen (2007) S.1, S.4.
  3. Meinald T. Thielsch, Universität Münster: Usability von Präsentationssoftware (2006) S.1.
  4. Meinald T. Thielsch, Universität Münster: Usability von Präsentationssoftware (2006) S.1.
  5. Edward Tufte:PowerPoint Is Evil, September 2003. Abgerufen am 24. September 2010.

Weblinks[Bearbeiten]

Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.