Quasikonjunktion
Unter einer Quasikonjunktion versteht man ein astronomisches Ereignis, bei dem zwei Himmelskörper von der Erde aus gesehen in relativ geringen Winkelabstand zueinander stehen, aber es zu keiner Konjunktion kommt, weil bei diesem Ereignis beide Himmelskörper nicht die gleiche Rektaszension erreichen. Eine Quasikonjunktion kann zum Beispiel eintreten, wenn zwei Planeten in relativ geringen zeitlichen Abstand ihre Opposition zur Sonne erreichen, wobei allerdings der innere der beiden Planeten mit seiner Oppositionsschleife westlich vom äußeren Planeten anfängt oder östlich vom äußeren Planeten seine Oppositionsschleife beendet.
Beispiel[Bearbeiten]
Mars erreicht am 22. Mai 2016 seine Opposition zur Sonne, Saturn am 3. Juni 2016. Beide ziehen nahe beeinander im Grenzgebiet der Sternbilder Skorpion und Schlangenträger ihre Oppositionsschleife. Am 17. April 2016 beginnt Mars mit seiner Oppositionsschleife und am 20. April 2016 erreichen beide Planeten ihren geringsten gegenseitigen Winkelabstand vor ihren Oppositionen mit 7,2° - die sogenannte Quasikonjunktion. Die Konjunktion zwischen beiden Planeten erfolgt am 25. August, wobei Mars den Saturn 4,4° südlich überholt.[1][2]