QFZ Stiftung

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
QFZ Stiftung
Zweck: Förderung der Wirtschaftswissenschaften
Vorsitz: Thomas Walter
Bestehen: 2009
Sitz: Hamburg
Website: www.qfz-stiftung.de

kein Stifter angegeben

Die QFZ Stiftung ist eine unabhängige und gemeinnützige Stiftung mit Sitz in Hamburg.

Organisation[Bearbeiten]

Die QFZ Stiftung ist eine gemeinnützige Stiftung mit rechtlichem Sitz in Hamburg und einer operativen Einheit in Hannover.

Die Führung der Stiftung obliegt den ehrenamtlich arbeitenden Vorstandsmitgliedern. Derzeit bilden Thomas Walter (als Vorsitzender) und Martin Scheibelhut das Führungsgremium. Das zweiköpfige Kuratorium übernimmt innerhalb der Stiftung die Funktion eines Aufsichtsrates und beruft z.B. den Vorstand. Zurzeit gehört Prof. Dr. Rolf Walter Thiel diesem Gremium an. Weiterhin hätte das Kuratorium die Möglichkeit, einen wissenschaftlichen Beirat einzusetzen. Hiervon wurde bisher jedoch noch kein Gebrauch gemacht.

Die QFZ Stiftung ist Mitglied im Bundesverband Deutscher Stiftungen

Stiftungszweck[Bearbeiten]

Der Stiftungszweck der QFZ Stiftung ist die Förderung von

  • Wissenschaft und Forschung
  • Volks- und Berufsbildung sowie
  • Verbraucherberatung und Verbraucherschutz

im thematischen Zusammenhang mit Finanzberatung, Vorsorge und Vermögensbildung

Gesellschaftlicher Ansatz[Bearbeiten]

Der Finanzberatung kommt, nicht zuletzt durch die demografische Entwicklung und ihren Auswirkungen auf das stattliche Versorgungssystem, in der Zukunft eine besondere Bedeutung zu. Die QFZ Stiftung will durch ihre Arbeit einen Beitrag dazu leisten, dass innerhalb der Branche dieser Qualitätsanspruch zum Selbstverständnis wird.

Ziele der QFZ Stiftung:

  • Anforderungen an eine messbar bessere, nachhaltig agierende und ethisch einwandfreie Finanzberatung zu erarbeiten,
  • Konsumentensouveränität durch Maßnahmen des Verbraucherschutz und Projekte zur Verbraucheraufklärung zu stärken. Schwerpunktmäßig durch die Vermittlung von Grundwissen im Bereich Geld und dem Umgang damit, soll in der Bevölkerung die Basis geschaffen, um als qualifizierter Gesprächsberater mit Vermittlern auf Augenhöhe reden zu können.

Literatur[Bearbeiten]

  • Dialog // Das Magazin für die Zukunft der Finanzberatung// 1/2008
  • Dialog // Das Magazin für die Zukunft der Finanzberatung// 2/2008
  • Dialog // Das Magazin für die Zukunft der Finanzberatung// 1/2009
  • Finanzberater 2015 // Warum sich die Finanzindustrie jetzt nachhaltig neu erfinden muss// – ISBN 978-3-937596-41-9

Web-Links[Bearbeiten]

Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.