Puma-Stiefelmesser

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
Puma-Stiefelmesser
German Puma Fighting knife WW1.jpg
Angaben
Waffenart: Messer, Kampfmesser
Bezeichnungen: Puma-Nahkampf- oder Stiefelmesser
Verwendung: Waffe
Entstehungszeit: Zweiter Weltkrieg
Einsatzzeit: Zweiter Weltkrieg
Ursprungsregion/
Urheber:
Deutsches Reich
Verbreitung: Europa
Gesamtlänge: 26 cm
Klingenlänge: 14,6 cm
Griffstück: Kunststoff, ähnlich Bakelit
Besonderheiten: Verschiedene Versionen

Das Puma-Stiefelmesser ist ein Kampfmesser aus dem Zweiten Weltkrieg. Es wurde zur Verwendung im Grabenkrieg konstruiert. Das Messer war keine Standardausrüstung, sondern konnte auf eigene Kosten zugekauft werden.

Beschreibung[Bearbeiten]

Das Puma-Stiefelmesser hat eine einschneidige Klinge aus Stahl mit einer kurzen Rückenklinge. Die Klinge läuft vom Heft zum Ort schmaler werdend, die Schneidenseite läuft in einem leichten Bogen zum Ort. Das Heft ist an der Parierstange schmaler und wird zum Knauf hin breiter, ist leicht gebogen und endet abgerundet. Die Griffschalen bestehen aus einem Kunststoff der Bakelit ähnlich ist. Die Befestigung der Heftschalen an der Angel erfolgt mit drei Nieten aus Messing. Die Parierstange ist oval und besteht aus Stahl. Zwischen Parier und Klinge ist ein Abstandsplättchen aus Metall angebracht, sowie eine Scheibe aus Leder zum Abdichten der Scheide gegen Feuchtigkeit.

Die Scheide besteht aus Stahlblech und ist schwarz lackiert. Auf der Rückseite ist eine Federklammer aus Stahl angebracht, die ermöglicht das Messer sowohl am Gürtel als auch im Stiefelschaft zu tragen. Eine Version des Messers hat zusätzlich einen Koppelschuh aus schwarz gefärbtem Leder.[1]

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Frederick J. Stephens: Kampfmesser: Ein illustrierter Führer zu den Kampfmessern und militärischen Survival-Waffen der Welt. Motorbuch Verlag, Stuttgart 1981, ISBN 3-87943-812-9, S. 114, 119 (englisch: Fighting knives. 1980. Übersetzt von Heinz Werner).
  Dieser Artikel wurde gemäß CC-BY-SA mit der kompletten Versionsgeschichte aus dem ehemaligen Waffentechnik-Wiki importiert.