Puffing Devil
Der Puffing Devil war eines der ersten Druckdampf getriebenen Straßenfahrzeuge, das als Energiequelle die de:thermische Energie aus einem glühenden Gusseisenstab nutzte, der anstelle der Feuerung in das de:Flammrohr gesteckt wurde.

Trevithick baute 1801 eine Dampflokomotive in Originalgröße auf einem Gelände in der Nähe der heutigen Fore Street in Camborne.[1](

Ein Dampfwagen, der 1770 von Nicolas-Joseph Cugnot gebaut wurde, hat einen früheren Anspruch) Trevithick nannte seine Kutsche Puffing Devil und am Heiligabend dieses Jahres demonstrierte er es, indem er erfolgreich sechs Passagiere die Fore Street hinauf und dann den Camborne Hill hinauffuhr , von Camborne Cross zum nahe gelegenen Dorf Beacon. Sein Cousin und Partner Andrew Vivian steuerte die Maschine.
Es inspirierte das beliebte kornische Volkslied "Camborne Hill". Bei weiteren Tests hatte Trevithicks Lokomotive drei Tage später eine Panne, nachdem sie eine Rinne in der Straße überfahren hatte, bevor sich der glühende Gusseisenstab abgekühlt hatte. Da der glühende Gusseisenstab im Flammrohr verblieb überhitze sich der Motor und wurde zerstört. Trevithick wertete dies nicht als gravierenden Rückschlag, sondern als Steuerungsfehler. 1802 ließ Trevithick seine Hochdruck-Dampfmaschine patentieren.[2] Um seine Ideen zu beweisen, baute er 1802 in den Werken der Coalbrookdale Company in Shropshire einen stationären Motor, der Wasser auf eine gemessene Höhe drückte, um die geleistete Arbeit zu messen. Der Motor lief mit vierzig Kolbenhüben pro Minute bei einem beispiellosen Kesseldruck von 145 psi (1.000 kPa).
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- Hochspringen ↑ BBC Staff: Walk Through Time – Camborne. BBC Cornwall.
- Hochspringen ↑ Patent 2599, 24 March 1802Letters (6) 1802–1828 Richard Trevithick/Andrew Vivian. In: Collections Online. Science Museum.