Psych-K

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

PSYCH-K ist eine alternativmedizinisch-esoterische Methode, die 1988 von Robert M. Williams, M. A. entwickelt wurde.[1] Durch eine spezifische Abfolge von Techniken aus der Affirmation, des Neurolinguistischen Programmierens und psychologischen Visualisierungstechniken soll es möglich sein, unterbewusst abgespeicherte Prägungen, Überzeugungen und Glaubenssätze abzutesten und nachhaltig umzuprogrammieren. Zum sogenannten „Aufspüren" der unbewussten Überzeugungen bedient sich die Methode des kinesiologischen Muskeltests. Das Verfahren ist medizinisch wissenschaftlich zum Zeitpunkt des Verfassens nicht anerkannt, und deshalb der Alternativmedizin zuzuordnen. PSYCH-K ist eine eingetragene Waren- oder Dienstleistungsmarke.

Inhaltsverzeichnis

Methode[Bearbeiten]

Unterbewusste Prägungen im Erwachsenenalter zu verändern ist sehr schlecht möglich. PSYCH-K bedient sich der sogenannten Gehirn-Dominanz-Theorie, die besagt, dass nur im "Whole Brain Zustand", also in einem postulierten physiologischem Zustand, in dem beide Gehirnhälften durch eine gute Durchblutung der Zwischenhirnbrücke, optimal miteinander verbunden sein sollen, eine Umprägung unbewusster Glaubenssätze und Prägungen möglich sei. Die Entdeckung der Prägungen erfolge über kinesiologische Muskeltests im Zusammenspiel mit Techniken des Neurolinguistischen Programmierens. Durch Übungen sollen anschließend Prägungen eliminiert und durch lebensfördernde Überzeugungen ersetzt werden. Als Einsatzgebiete der Methode werden Stress, Ängste, Posttraumatische Zustände, Depressionen, Burnout , schulische und berufliche Erfolgssteigerung, Beziehungs- und Eheprobleme jeder Art sowie jede Art von Symptomen und Unterstützung zur Umsetzung genauer Zielsetzungen angegeben.

Kritische Wertung[Bearbeiten]

Die Kinesiologie stellt keine anerkannte naturwissenschaftliche und medizinische Therapie dar. Ein Nachweis der Wirksamkeit der Kinesiologie gelang bisher nicht und gilt als unwahrscheinlich.[2][3][4][5] Kinesiologische Vorstellungen wie zum Beispiel diejenige, der Körper wisse, ob der Inhalt eines verschlossenen Glasröhrchens gut für ihn sei, sind mit den Erkenntnissen der Naturwissenschaft nicht in Einklang zu bringen. Die Kinesiologie wird daher den Pseudowissenschaften zugeordnet.[3][6] Dies dürfte für die Kombination aus Psychologie und Kinesiologie ebenso gelten.

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Robert M. Williams: The missing peace in your life, The Myrddin Corporation,2004,Crestone, CO
  2. Edzard Ernst: Komplementärmedizinische Diagnoseverfahren, Deutsches Ärzteblatt 2005; 102(44): A-3034/B-2560/C-2410.
  3. 3,0 3,1 B. Wüthrich: Unproven techniques in allergy diagnosis in: j invest allergol clin immunol, 2005 Vol 15(2) S. 86-90. Volltext
  4. John M. James: Unproven diagnostic and therapeutic techniques in: Current Allergy and Asthma Reports (Current Medicine Group LLC) ISSN 1529-7322, Bd. 2, 1. Januar 2002, S. 87-91 DOI 10.1007/s11882-002-0045-7
  5. Hyatt, Brain Gym (R) Building Stronger Brains or Wishful Thinking? Remedial and Special Education, Bd. 28, Nr. 2, S. 117-124 (2007)
  6. Atwood Kimball: Naturopathy, Pseudoscience, and Medicine: Myths and Fallacies vs Truth. In: MedGenMed. 2004; 6(1): 33. Volltext online zugänglich, zuletzt zugegriffen am 30. Mai 2008
  Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt keine Arztdiagnose. Bitte hierzu diesen Hinweis zu Gesundheitsthemen in der Wikipedia beachten!
  Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.