Protein-coated Disc
Die Protein-coated Disc (PCD) ist ein optisches Speichermedium, dessen Theorie von Venkatesan Renugopalakrishnan an der Harvard Medical School entwickelt wurde. Dabei wird eine normale DVD mit einem von einem Bakterium stammenden Protein Bacteriorhodopsin (BR) beschichtet, das bei Lichteinstrahlung eine chemische Substanz als Energiespeicher erzeugt. Ihre maximale Speicherkapazität läge bei 50 Terabyte. Damit würde ihre Speicherkapazität die der Blu-ray Disc um den Faktor 250 übertreffen. Zusammen mit der japanischen NEC Corporation wurde bereits ein Prototyp entwickelt. Zwischenzeitlich war eine Serienfertigung ab 2008 in Aussicht gestellt worden, derzeit ist jedoch kein Zeitrahmen erkennbar.[1]
Technologie[Bearbeiten]
Das Speichermedium wird mit einem Protein des Bakteriums Halobacterium salinarum beschichtet. Durch die extrem geringe Größe der Proteine von nur wenigen Nanometern würde die Speicherkapazität extrem erhöht. Jedoch ist die Haltbarkeit dieses Proteins sehr eingeschränkt. Durch Manipulation der DNA des Bakteriums soll bewirkt werden, dass ein solches Speichermedium mehrere Jahre verwendbar ist.
Weblinks[Bearbeiten]
- Anna Salleh: DVD uses bug protein to store data. In: ABC Science Online. 7. Juli 2006 (englisch, abc.net.au).
- Cameron Sinclair: Optical Storage – The Past, Present and Future. 2007 (englisch, MSWord).
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- Hochspringen ↑ Matthias Lauerer: Speichermedien: Die Eiweiß-Scheibe. In: Stern. 10. September 2007, abgerufen am 5. Oktober 2012.