Privatklinik Hohenegg

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
Merge-split-transwiki default 2.svg In der Wikipedia existiert ein Artikel unter gleichem Lemma, der jedoch von diesem in Art und/oder Umfang abweicht.
Klinikgelände

Die Privatklinik Hohenegg ist eine Schweizer Spezialklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik in Meilen am Zürichsee.

Geschichte[Bearbeiten]

1908 wurde der Verein "Sanatorium Hohenegg" gegründet. Die Winterthurer Architekten Rittmeyer und Furrer erbauten das Asyl für Gemütskranke "Hohenegg" in den Jahren 1910-1912 als private Wohltätigkeit. Der Hauptteil des Werkes der Architekten wird dem späten malerischen Eklektizismus von 1890-1914 zugeordnet. Im Oktober 1912 öffnete die Kinik ihre Tore, damals ausschliesslich für weibliche Patienten. 1975 wurde der Verein in eine gemeinnützige Stiftung umgewandelt mit dem Stiftungszweck, eine psychiatrische Klinik zu führen. In der Folge wurden sukzessive auch männliche Patienten aufgenommen. 2005 entzog der Kanton Zürich der Klinik die Subventionierung für die Behandlung von allgemein versicherten Patienten.[1] Der Stiftungsrat entschloss sich darauf, die Hohenegg ausschliesslich für Privat- und Halbprivat-Versicherte weiterzuführen. Im September 2005 wurde die Privatklinik Hohenegg AG (PKH) als 100%ige Tochter der Stiftung gegründet. Nach Aufbau- und grösseren Umbauarbeiten erfolgte im Januar 2006 die Eröffnung der Privatklinik Hohenegg.[2]

Gegenwart[Bearbeiten]

Die Privatklinik Hohenegg hat sich auf die Behandlung von Burnout-, Depressions- und Angsterkrankungen sowie psychosomatischen Störungen spezialisiert. Patienten mit anderen psychiatrischen Erkrankungen werden ebenfalls behandelt, sofern dies in einem offenen stationären Rahmen möglich ist.

Die Klinik ist Mitglied der Swiss Leading Hospitals (SLH) und arbeitet nach den Qualitätsvorgaben der European Foundation for Quality Management (EFQM). Sie verfügt über 54 Betten und beschäftigt ca. 120 Personen in insgesamt 90 Vollzeitstellen.

Zukunft[Bearbeiten]

Bis 2013 sollte die 2009 begonnene Gesamtsanierung der denkmalgeschützten Anlage, der Gebäude und des Parks sowie die Erweiterung der Klinik auf 70 Betten abgeschlossen sein.[3]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Hochspringen Allgemeine Abteilung der Klinik Hohenegg von Zürcher Spitalliste gestrichen. Medieninformation des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartementes (EJPD) vom 3.6.2005
  2. Hochspringen Vom Asyl zur Privatklinik. Aus: Bauinformation April 09 der Privatklinik Hohenegg, S. 1.
  3. Hochspringen In Meilen wird die psychiatrische Klinik Hohenegg ausgebaut. Artikel im Tages Anzeiger vom 26.2.2009

Weblinks[Bearbeiten]

Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.

47.2735588.660723Koordinaten: 47° 16′ 24,8″ N, 8° 39′ 38,6″ O; CH1903: 692471 / 236571 (Karte)