Privat-Nerven-Klinik Dr. med. Kurt Fontheim

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Privat-Nerven-Klinik Dr. med. Kurt Fontheim wurde 1882 gegründet und befindet sich heute in der fünften Generation in privatem Besitz der Familie Fontheim. Die Klinik befindet sich in Liebenburg im Harz-Vorland. Sie ist eine der ältesten psychiatrischen Kliniken in Deutschland.

Beschreibung[Bearbeiten]

Die Privat-Nerven-Klinik Dr. med. Kurt Fontheim ist unter anderem ein Fachkrankenhaus für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik und verfügt auf 13 Stationen mit insgesamt 260 Betten über ein differenziertes Behandlungsangebot. Das Unternehmen betreibt des Weiteren ein Heim für chronisch psychisch Erkrankte (360 Plätze), drei Tageskliniken (je 20 Plätze), eine Psychiatrische Instuitutsambulanz, ein Medizinisches Versorgungszentrum und einen ambulanten psychiatrischen Pflegedienst.

Geschichte[Bearbeiten]

Gründerzeit[Bearbeiten]

1876

Geheimer Sanitätsrat Dr. med. Christian August Fontheim (*1802 – †1884), Allgemeinarzt in Liebenburg

Aufbau eines Wohnbereiches in der Schloßstraße in Liebenburg für psychisch kranke Frauen

7. Februar 1882

Gründung der Heil- und Pflegeanstalt durch Dr. med. Christian August Fontheim zusammen mit seinem jüngsten Sohn Dr. med. Hans Fontheim

1884 – 1892

Dr. med. Hans Fontheim (*1847 – †1892) Sohn von Dr. med. C.A. Fontheim, Chefarzt und Leiter der Heil- und Pflegeanstalt

Franz Heinrich Fontheim (*1840 – †1897), Sohn von Dr. med. C.A. Fontheim, Leiter der Verwaltung

1892 - 1906

Geheimer Sanitätsrat Dr. med. Karl-August Fontheim (*1831 – †1919), Sohn von Dr. med. C.A. Fontheim, Chefarzt und Leiter der Heil- und Pflegeanstalt

Erster und Zweiter Weltkrieg[Bearbeiten]

1906 – 1943

Dr. med. Kurt Fontheim (*1878 – †1943), Sohn von Dr. med. Hans Fontheim, Chefarzt und Leiter der Heil- und Pflegeanstalt

1941

Zwangsweise Vermietung von drei Gebäuden für Fremdarbeiter der Reichswerke Hermann Göring, Salzgitter

1944

Enteignung

Wiederaufbau[Bearbeiten]

6. Januar 1949

Wiedereröfffnung

1949 – 1981

Dr. med. Hans Kurt Fontheim (*1911 – †1984), Chefarzt und Leiter der Klinik Dr. Fontheim

1949

Gründung der klinikeigenen Krankenpflegeschule

1951

Neubau Haus 7

Heim und Krankenhaus werden PRIVAT-NERVEN-KLINIK DR. MED. KURT FONTHEIM

1961 – 1975

Krankengymnastische Abteilung, Beschäftigungstherapie, Bäderabteilung

Wandel[Bearbeiten]

1981

Dr. med. Kurt Fontheim (*1945), Chefarzt (bis 2007) und Leiter der Klinik (bis heute)

1982

Erste Psychotherapeutische Station, Einrichtung des Sozialdienstes

1984

Versorgungsauftrag für Goslar, Salzgitter und Wolfenbüttel

1994

Erste Tagesklinik in Salzgitter-Bad

1998

Zweite Tagesklinik in Goslar

1999

Aufbau der Qualitätsleitstelle

2001

Dritte Tagesklinik in Salzgitter-Thiede

2003

Michael Pankratz, Geschäftsführer der Klinik (bis heute)

2004

Gründung des Pflegeschulzentrums in Goslar unter der Trägerschaft des Vereins zur Förderung von Gesundheitsberufen e.V.

2005

Georg Schnieders, Leiter des Pflegedienstes (bis heute)

Eröffnung der Psychiatrischen Institutsambulanz (PIA)

2007

Erstmalig wurde die Stelle des Chefarztes durch Prof. Dr. med Frank-Gerald B. Pajonk von extern besetzt

Eröffnung des Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ)

2011

Eröffnung des Ambulanten psychiatrischen Pflegedienstes (APP)

Schwerpunkte[Bearbeiten]

♦ Abhängigkeitserkrankungen

♦ Akut- und Notfallpsychiatrie

Depression

Gerontopsychiatrie

Psychosen

Psychotherapie und Psychosomatik

Literatur[Bearbeiten]

Festschrift zum 75-jährigen Bestehen der Privat-Nerven-Klinik und Sanatorium Dr. Fontheim, Liebenburg/Harz (Liebenburg, 1957)

♦ Dietrich Roscher (Hrsg.) – Psychiatrie im Krebsgang – Wege – vorwärts, seitwärts und auch rückwärts (Göttingen, 2005)

♦ John N. Weatherly (Hrsg.), Georg Schnieders, Martin Haut, Dr. med. Stefan Pilz – Das Pflegegestützte Case Management in der Psychiatrischen Klinik – von der Konzeption bis zur Einführung (Borsdorf, 2011)

Weblinks[Bearbeiten]

♦ www.klinik-dr-fontheim.de

♦ www.pflegeschulzentrum-goslar.de

Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.