Poolinale
Die Poolinale ist ein seit 2011 bestehendes Filmfestival in Wien. Das Festival findet über mehrere Tage in verschiedenen Kinos in Wien statt, mit dem TopKino als Festivalzentrale und Haupt-Spielstätte. Es spezialisiert sich auf das Subgenre „Musikfilm“ und kuratiert das Programm vorwiegend aus „Filmen von, mit und über Musikschaffende“ [1] und sieht sich in der eigenen Positionierung an der Wegkreuzung zwischen den kreativen Schaffenswelten der Musik und des Films.
Zum Programm zählen dementsprechend zahlreiche Dokumentationen und Konzertfilme, aber ebenso von musikalischem Stoff abgeleitete Spiel- oder Kurzfilme. So eröffnete etwa Spike Jonzes Kurzfilm „Scenes From The Suburbs“ das erste Festival, eine Zusammenarbeit des Regisseurs mit der kanadischen Rockband Arcade Fire, die mit ihrem Album „The Suburbs“ die Vorlage lieferte und das Drehbuch mitverfasste.
Da nur wenige Filme dieses Genres ihren regulären Weg in die Kinos finden, zeichnet sich das Festival durch eine hohe Anzahl an Erstaufführungen aus. Darüber hinaus bietet das Programm immer wieder auch österreichischen Produktionen Spielfläche und Sprungbrett ins Kino. 2012 feierte „Eine Möglichkeit zu Leben“, 2013 „Welcome To The Machine“[2] ihre jeweiligen Premieren bei der Poolinale, um in weiterer Folge verstärkt auf internationale Festivals eingeladen zu werden oder gar einen regulären Kinostart zu erwirken.
Die Poolinale unterhält informelle Partnerschaften mit thematisch ähnlich kuratierten Veranstaltungen in Köln (Soundtrack Cologne) und Berlin (InEdit) und ist assoziiertes Mitglied im 2012 gegründeten Forum Österreichischer Filmfestivals[3].
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Filmprogramm[Bearbeiten]
(in Klammer jeweils beteiligte Musikschaffende/Regisseure)
Filmprogramm 2011[Bearbeiten]
(17.-19. Juni 2011)
- Scenes From The Suburbs~ (Eröffnungsfilm) (Spike Jonze/Arcade Fire)
- Backyard~
- Let England Shake~ (Seamus Murphy/PJ Harvey)
- Look At What The Light Did Now (Feist)
- An Island (Efterklang)
- The First Days Of Spring~ (Noah And The Whale)
- Utopia Ltd. (1000 Robota)
Filmprogramm 2012[Bearbeiten]
(19.-22. April 2012)
- Eine Möglichkeit zu Leben~ (Eröffnungsfilm) (Nowhere Train)
- Get Along~ (Tegan and Sara
- Grandma Lo-Fi~
- Inni (Sigur Ros)
- George Harrison: Living In A Material World (Abschlussfilm) (George Harrison/Martin Scorsese)
- The Swell Season~ (The Swell Season)
- Curated by 4AD: Sessions
- Bon Iver: 10 Short Films (Bon Iver)
Filmprogramm 2013[Bearbeiten]
(18.-21. April 2013)
- Big Easy Express~ (Mumford & Sons)
- Forever Still~ (Beach House)
- Kidd Life~
- Last Shop Standing~ (Graham Jones)
- New American Noise
- No Distance Left To Run
- Oh Yeah, She Performs (Mirjam Unger / Clara Luzia, Gustav, Luise Pop)
- Sayonara, Elverum~ (Team Me)
- Sound City~ (Abschlussfilm) (Dave Grohl)
- Suuns Europe 2011~ (Suuns)
- The Ghost Of Piramida (Efterklang)
- Turning (Antony and the Johnsons)
- Welcome To The Machine~ (Eröffnungsfilm) (Andreas Steinkogler)
~ als österreichische Kinopremieren
Rahmenprogramm[Bearbeiten]
Ab dem zweiten Bestandsjahr wurden die „Poolinale Talks“[4] zum Programm hinzugefügt, die die Thematik Musik und Film auf der theoretischen Ebene in Form von Diskussionsrunden, Interviews und Publikusmgesprächen aufarbeitet. 2013 wurde erstmals in Kooperation mit dem Kurzfilmfestival Vienna Independent Shorts, mica – music Austria (Musikinformationszentrum) und „Screen Sessions“ ein Österreichischer Musikvideopreis vergeben[5] – mit August Schrams Performance der „Habanera“ als Gewinner [6].
Besuch[Bearbeiten]
- 2011: 800 Besucher
- 2012: 1100 Besucher
- 2013: 1400 Besucher [7]
(lt. Angaben des Veranstalters)
Weblinks[Bearbeiten]
- Musikfilme mit Bumm (orf.at, 2013)
- Interview mit den Kuratoren der Poolinale (the gap, 2013)
- Wiens erstes Musikfilmfestival (vienna.at, 2011)
- Musikfilmfestival Poolinale geht in die zweite Runde (orf.at, 2012)
- Poolinale startet in die dritte Runde (Kurier, 2013)
- Interview mit den Kuratoren der Poolinale (vimeo, 2011)
- Voyage, Voyage - Besucherrekord bei der Poolinale 2013 (FM5, 2013)
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- Hochspringen ↑ http://poolinale.at/about.html
- Hochspringen ↑ http://www.andreas-steinkogler.at/welcometothemachine/home.html
- Hochspringen ↑ http://www.film-festivals.at/
- Hochspringen ↑ http://poolinale.at/12_R_Talks.html
- Hochspringen ↑ http://derstandard.at/1363708414059/Oesterreichischer-Musikvideopreis-ausgelobt
- Hochspringen ↑ http://www.musicaustria.at/magazin/pop-rock-elektronik/artikel-berichte/der-oesterreichische-musikvideopreis-geht-metube
- Hochspringen ↑ http://poolinale.at/13_about.html
Wikilinks - Wikis & Websites mit Artikeln zum Thema[Bearbeiten]
(Trage deinen Link zum Artikel ein, wenn du eine Seite zum Thema oder diesen Artikel in dein Wiki exportiert hast)
- Website/XY-Wiki: Artikelname