Polarstern

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
Polarstern
Polarstern
Rechtsform GmbH
Gründung 2011
Sitz München
Leitung Jakob Assmann, Florian Henle, Simon Stadler
Mitarbeiter 10 (2011)
Website www.polarstern-energie.de

Die Polarstern GmbH ist ein unabhängiger Ökoenergieversorger in Deutschland. Gegründet wurde das Unternehmen im Jahr 2011[1]. Polarstern bietet seinen Kunden ausschließlich 100% Ökostrom und 100% Ökogas aus Reststoffen. Das Ökoenergieangebot ist stets verknüpft mit Projekten der Entwicklungszusammenarbeit im Bereich Energie. Projektpartner ist hier das National Biodigester Programme (NBP). Mit seinem Angebot will das Unternehmen gemeinsam mit seinen Kunden und Unterstützern zur notwendigen weltweiten Energiewende beitragen.

Die Entwicklung seines Ökogaskonzeptes wurde gefördert durch das EXIST-Gründerstipendium des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) und kofinanziert vom Europäischen Sozialfonds (ESF). Bekannte Persönlichkeiten aus verschiedenen Szenen unterstützen Polarstern. Darunter sind der Extrembergsteiger Hans Kammerlander, David Benedek, Snowboard-Profi und Mitbegründer der Produktionsfirma Robot Food, Andreas Schützenberger, Gründer von IOU RAMPS, ein Hersteller von Skate- und Snowboardparks und Jonas Imbery, Gründer des Musiklabels GOMMA.

Eigentumsverhältnisse[Bearbeiten]

Die drei Gründer Dr. Jakob Assmann, Florian Henle und Simon Stadler halten über ihre privaten Beteiligungsgesellschaften Caspar Ventures, Melchior Ventures und Balthasar Ventures zusammen 100 Prozent der Anteile der Polarstern GmbH. Geführt wird das in München ansässige Unternehmen von den Gründern.

Der Polarstern e.V. koordiniert die Unterstützung der Energie-Entwicklungsprojekte. Zusammen mit dem Projektpartner, dem National Biodigester Programme, werden aktuell Familien in Kambodscha beim Bau einer eigenen Mikro-Biogasanlage unterstützt. Das Konzept ist Hilfe zur Selbsthilfe.

Geschäftsfelder[Bearbeiten]

Die Polarstern GmbH vertreibt ausschließlich 100%-Ökoenergieprodukte, d.h. 100% Ökostrom und 100% Ökogas aus Reststoffen. Zusätzlich investiert das Unternehmen je verbrauchter Kilowattstunde in den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland. Je verbrauchter Kilowattstunde sind das 1,25 Cent bei Strom und 0,25 Cent bei Gas. Die Ökoenergieprodukte von Polarstern enthalten standardmäßig eine Abgabe, mit der Energie-Entwicklungsprojekte in Entwicklungsländern unterstützt werden. Familien, aktuell in Kambodscha, erhalten dadurch einen finanziellen Zuschuss sowie Trainings zum Bau und Betrieb einer Mikro-Biogasanlage. Die Polarstern GmbH trägt mit der Förderung erneuerbarer Energien in Deutschland und in den Entwicklungsländern zu einer weltweiten Energiewende bei.

Stromgeschäft[Bearbeiten]

Die Polarstern GmbH bezieht ihren Strom von österreichischen Kleinwasserkraftwerken. Es werden keine RECS-Zertifikate und auch bei Lastspitzen kein Graustrom an der Leipziger EEX Börse hinzukauft.

Die Polarstern GmbH hat für ihr 100% Ökostromprodukt das Grüner Strom Label in der Kategorie Gold erhalten und wird regelmäßig vom TÜV Nord überprüft.[2]

Gasgeschäft[Bearbeiten]

Polarstern hat ein innovatives Biogashandelssystem entwickelt. Die Entwicklung des Systems wurde gefördert durch das EC LAB der LMU München sowie das EXIST Gründerstipendium des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi), co-finanziert durch den Europäischen Sozialfonds [3][4]. Im Grunde überträgt Polarstern das Zertifikatmodell des Ökostrommarktes auf den Gasmarkt. Sein Ökogas bezieht Polarstern aus einer ungarischen Zuckerrübenfabrik. Es handelt sich um 100% Biogas aus Reststoffen. Genutzt werden die Zuckerrübenschnitzeln, die bei der Zuckerproduktion abfallen. Das so erzeugte Biogas wird von der Zuckerfabrik selbst genutzt und ersetzt dort das bisher benötigte Erdgas. Die Firma macht jedoch die biogene Eigenschaft nicht geltend. Sie bringt und verkauft sie stattdessen in Form von Zertifikaten im europäischen Gasnetz. Überprüft wird der gesamte Prozess durch den TÜV Nord. Er übernimmt die Registerfunktion und schließt eine Doppelvermarktung aus. Bestätigt wird die mengenmäßige Übereinstimmung von produziertem Biogas und verkauftem Biogas ebenfalls durch den TÜV Nord im Rahmen der Produkt-Zertifizierung. Das Ökogas von Polarstern hat das TÜV-Label „geprüftes Bioerdgasprodukt“ erhalten.[5]

Zertifizierung[Bearbeiten]

Der Ökostrom von Polarstern ist zertifiziert vom Grüner Strom Label in Gold und dem TÜV Nord[6]. Das Grüner Strom Label kennzeichnet Ökostromprodukte mit einem hohen Umweltnutzen. Zentrales Kriterium der Zertifizierung ist, dass die Stromanbieter einen festgelegten Teil der Kundengelder in neue regenerative Anlagen investieren. Durch diese Förderung umweltfreundlicher Anlagen bewirkt Ökostrom einen zusätzlichen Umweltnutzen.

Auch das Ökogas von Polarstern ist vom TÜV Nord zertifiziert und mit dem Label „geprüftes Bioerdgasprodukt“ ausgezeichnet. Das Zertifikat erstreckt sich auf den Prozess der Biogaserstellung und auf das Produkt Bioerdgas.[7][8]

Entwicklungszusammenarbeit[Bearbeiten]

Polarstern hat die Vision einer weltweiten Energiewende. Aus diesem Grund fördert das Unternehmen nicht nur den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland, sondern auch in Entwicklungsländern. Sie sollen direkt den regenerativen Weg einschlagen und nicht zuerst über Kohle, Öl und Atom gehen wie die heutigen großen Industrienationen. In Zusammenarbeit mit dem National Biodigester Programme setzt sich Polarstern aktuell in Kambodscha für die Energiewende ein[9]. Familien werden beim Bau einer Mikro-Biogasanlage unterstützt. Dazu wird ein Teil der Energierechnung an die Familien als Anschubfinanzierung weitergereicht. Den Rest erbringen die Familien selbst z.B. über niedrig verzinste Mikro-Kredite lokaler Banken (Hilfe zur Selbsthilfe). Betreut wird das Projekt vor Ort vom National Biodigester Programme. Das Programm wird gemeinsam vom Cambodia Ministry of Agriculture, Forestry and Fisheries (MAFF) und der Netherlands Development Organisation (SNV) durchgeführt.

Quellen[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.