PlusPedia

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

PlusPedia ist eine im Oktober 2009 gegründete freie Online-Enzyklopädie, die als Antwort auf die zähen Löschdiskussionen bei der Wikipedia entstanden ist. Sie basiert auf dem Wiki-Prinzip und benutzt eine Software-Variante der Wikipedia-Gründerzeit.

PlusPedia
Wissen ist willkommen.
Wiki einer freien, kollektiv erstellten Online-Enzyklopädie
Sprachen deutsch
Betreiber ASASO GmbH, Hausen
Redaktion einzelne angemeldete und nicht angemeldete Autoren
Registrierung optional
Online 2009
http://www.pluspedia.de

Inhaltsverzeichnis

Überblick[Bearbeiten]

Die PlusPedia ist gegenwärtig das meist besuchte Rettungsportal, nach drei Monaten gehört die Seite PlusPedia.de laut Alexa zu den beliebtesten 100.000 Seiten weltweit[1], in Deutschland gehörte sie zeitweise auch zu den Top 5.000.[2]

Die Artikel der Online-Enzyklopädie werden von einer freiwillig mitwirkenden Autorengemeinschaft kollektiv und unentgeltlich erstellt. Jeder Internetbenutzer kann PlusPedia-Artikel und deren Versionsgeschichte lesen.

So gut wie alle Inhalte der PlusPedia stehen unter freien Lizenzen – die Artikeltexte unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation, ab 15. Juni 2009 auch unter der Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported Lizenz (CC-BY-SA), bei Bildern gibt es unterschiedliche Lizenzen. Daher darf nicht jedes Bild uneingeschränkt außerhalb der PlusPedia genutzt werden - die meisten stehen jedoch unter CC 3.0 ported und können daher linzenzkonform kommerziell genutzt, verändert und verbreitet werden.

Grundsätze[Bearbeiten]

Wie bei Wikipedia sind die Beiträge so zu verfassen, dass sie dem Grundsatz des neutralen Standpunkts entsprechen. Auch geltende Rechte – insbesondere das Urheberrecht – sind strikt zu beachten. Dadurch, dass in der Anfangszeit jeder Internetnutzer die Inhalte verändern konnte, war zunächst noch weniger als bei herkömmlichen Enzyklopädien eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Artikel gegeben. Zum Schutz gegen Vandalismus wurden alle Artikel und Diskussionsseiten vor einigen Jahren so geschützt, dass nur noch registrierte Nutzer dort etwas ändern können. Die Hauptseite wird seitdem fast ausschließlich von den Administratoren gepflegt.

Geschichte[Bearbeiten]

Ursprünglich betrat das Projekt das WWW als Wiki-Waste, nachdem in der deutschen Blogsphäre und zum Teil auch in anderen Medien gegen Ende 2009 die zu strikten Relevanzkriterien der deutschen Wikipedia kritisiert wurden.[3] Im Dezember 2009 wurde es zu PlusPedia umbenannt.[4] Am 30. Juni 2010 wies das Projekt 14.455 Inhaltsseiten auf, davon stammten 6.658 aus der Wikipedia. Von den 309 angemeldeten Benutzern besaßen 11 Adminrechte.[5] Ein weiterer Teil stammte aus dem Nachlass der ehemaligen Enzyklopädie WikiBay.

Die vordringlichen Ziele des Projektes sind:

  • bei der Wikipedia gelöschte Artikel zu retten
  • enzyklopädische Begriffe zu definieren und hierfür eigene Artikel zur Verfügung zu stellen
  • Wikipedia-irrelevanten Begriffen eine Plattform zu bieten.

Diese Ziele werden erreicht durch:

  • Verzicht auf Relevanzkriterien
  • eine überschaubare Anzahl von Regeln für die Erstellung eines Artikels
  • Verzicht auf langatmige Löschdiskussionen

[Bearbeiten]

Das aktuelle Logo stellt einen fliegenden Vogel dar, der ein buntes Puzzlestück auffängt. Interpration: Die PlusPedia steht für den klugen Raben, der das weggeworfene bunte Wissen der Wikipedia auffängt. Der Rabe steht demnach nicht nur für die Klugheit, sondern auch für die Freiheit, dass es kein irrelevantes Wissen gibt. Dies soll durch den Schriftzug "Libertas", der von einem früheren Logo übernommen wurde, unterstrichen werden.

Einzelnachweise[Bearbeiten]

Berichterstattung in den Medien[Bearbeiten]

Siehe auch[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]