Plastic Logic

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
Plastic Logic Germany
Rechtsform Vorlage:Infobox Unternehmen/Wartung/Pflichtparameter fehlt
Gründung 2000
Sitz Dresden, Deutschland
Leitung * Richard Friend
Website www.plasticlogic.com

Plastic Logic Germany entwickelt und fertigt glasfreie, flexible Displays, die auf einer organischen Variante (Dünnfilmtransistor, OTFT = organic field-effect transistor) der Elektronisches Papier Technologie basieren. Das Unternehmen hält über hundert Patente.[1] [2][3]

Die Fertigung findet in einer eigens dafür gebauten Fabrik in Dresden unter Reinraumbedingungen statt.

Geschichte[Bearbeiten]

Die Firma wurde im Jahr 2000 als spin-off des Cavendish Laboratory der Universität Cambridge gegründet. Die Gründer waren Richard Friend[4], Henning Sirringhaus[5] und Stuart Evans[6], die sich auf Polymertransistoren und Kunststoff-Elektronik spezialisiert hatten.

Im Februar 2015 verkündete die Firma, dass die Bereiche Technologieentwicklung und Fertigung in jeweils eigenständige Firmen umgewandelt würden.[7] Ziel war es, die Fokussierung auf das jeweilige Gebiet zu erhöhen. Die im englischen Cambridge beheimatete Technologieentwicklung firmiert seit dem unter dem Namen FlexEnable.[8][9] Das Fertigungswerk in Dresden, welches eine reihe elektronischer Papiere entwickelt und fertigt, wird unter dem namen Plastic Logic Deutschland weiter geführt.[10]

Plastic Logic Germany's flexible plastic display
Plastic Logic Germany in Dresden

Die erste Fertigungsstätte für Kleinserien wurde am 11. November 2003 in Cambridge eröffnet.[11] Eine Fertigungsstätte zur Massenproduktion der Displays wurde am 17. September 2008 in Dresden eröffnet.[12]

Das erste Produkt wurde am 30. November 2004 angekündigt und sollte von Siemens Mobile in deren mobilen Endgeräten zum Einsatz kommen.[13] Dieser Ankündigung folge die eines E-Book Lesegerätes namens QUE proReader. Im August 2010 wurde dieses Projekt jedoch gestoppt.[14] Im September 2011 kündigte die Firma den Plastic Logic 100 E-Book Reader an, der zur Benutzung in russischen Schulen vorgesehen war.[15]

Technologie[Bearbeiten]

Plastic Logic Deutschland lizenziert die Technologie von FlexEnable Ltd's auf organischen Dünnfilmtransistoren basierender Technologieplattform.[16] Dadurch kann die Elektronik auf flexible Plastikbögen gebracht werden, womit flexible Plastikdisplays verschiedenster Größe ermöglicht werden. Die Displays können im hellen Tageslicht abgelesen werden und sind leicht, robust und energiesparsam, was für batteriebetriebene Geräte besonders interessant ist. Der Hersteller behauptet, dass diese eine Lebensdauer von 5 Jahren und mehr als 10 Millionen ganzseitige Aktualisierungen des dargestellten Inhalts haben.[17] Dieselbe Technologie kann auch für nicht Display bezogene Produkte benutzt werden.[18] Ein Beispiel ist der weltweit erste flexible Bildsensor auf einem Plastikbogen, der von plastic Logic in Zusammenarbeit mit ISORF entwickelt und auf der LOPE-C im Juni 2013 gezeigt wurde.[19]

Siehe auch[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Hochspringen http://www.plasticlogic.com/company/history/ History]
  2. Hochspringen All-Plastic Electronics Power Flexible Color Display. 7. Juni 2012.
  3. Hochspringen Plastic Logic Shows Off New 10.7 Colour Display Screen. 4 September 2012.
  4. Hochspringen Plastic Logic chief receives knighthood. 16. Juni 2003.
  5. Hochspringen Professor Henning Sirringhaus.
  6. Hochspringen Chip innovator sets its sights high. 18 April 2008.
  7. Hochspringen The Launch of FlexEnable.
  8. Hochspringen Plastic Logic's spectacular rebirth.
  9. Hochspringen FlexEnable sets out to create 'truly flexible electronics'.
  10. Hochspringen FlexEnable Split Off from Plastic Logic.
  11. Hochspringen Plastic Logic opens the world’s first Plastic Electronics Mini-Fab. Plastic Logic. Archiviert vom Original am 15. Dezember 2003. Abgerufen am 17 August 2010.
  12. Hochspringen Plastic Logic Opens Plastic Electronics Manufacturing Factory in Germany. 17 September 2008. 
  13. Hochspringen Plastic Logic to develop flexible displays for Siemens Communications. Plastic Logic (Press Release). Archiviert vom Original am 7. Februar 2005. Abgerufen am 17 August 2010.
  14. Hochspringen Richard Walters: Plastic Logic abandons long-delayed e-reader. In: FT.com, 11 August 2010. Abgerufen am 17 August 2010. 
  15. Hochspringen Terrence O'Brien: Plastic Logic 100 unveiled, set to bring e-textbooks to Russian schools, Engadget. 13. September 2011. Abgerufen am 13 September 2011. 
  16. Hochspringen Technology. 
  17. Hochspringen Plastic Logic CEO: E-readers are start of flexible displays revolution, not the end. 21 May 2012. 
  18. Hochspringen Plastic Logic also pursuing 'non-imaging' applications. 18 June 2012. 
  19. Hochspringen ISORG and Plastic Logic to unveil plastic image sensor at LOPE-C. 11 June 2013. 

Weblinks[Bearbeiten]

 Commons: Plastic Logic – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.