Piloten Klappmachete II.Weltkrieg
Piloten Klappmachete II.Weltkrieg | |
---|---|
![]() | |
Angaben | |
Waffenart: | Machete, Kampfmesser |
Bezeichnungen: | Piloten Klappmachete II.Weltkrieg |
Verwendung: | Machete, Kampfmesser |
Entstehungszeit: | 1942 |
Einsatzzeit: | 1945 |
Ursprungsregion/ Urheber: |
Vereinigte Staaten von Amerika, England |
Verbreitung: | weltweit |
Gesamtlänge: | 30,5 cm (geschlossen), 40,6 cm (geöffnet) je nach Version |
Griffstück: | Holz, Kunststoff |
Besonderheiten: | Verschiedne Hersteller |
Die Piloten Klappmachete II.Weltkrieg ist ein Kampfmesser sowie eine Überlebenswaffe, die in verschiedenen Ländern für den Einsatz an Piloten gebaut wurde. Die Piloten verschiedener Länder trugen diese Machete als Überlebenswerkzeug im Falle von Notlandungen, sowie für die Ausrüstung von Fallschirmtruppen.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung[Bearbeiten]
Version 1[Bearbeiten]
Die Piloten Klappmachete II.Weltkrieg hat eine lange, leicht gebogene, einschneidige Klinge. Die Klinge ist am Heft schmal und wird zum Ort hin breiter. Der Ort ist rund gearbeitet und hat keine Spitze. Eine dünner Hohlschliff läuft vom Heft aus bis fast zur Klingenmitte und verläuft ein wenig unterhalb des Klingenrückens. Das Heft besteht aus Metall und hat eine kurze Parierstange. Die Griffschalen bestehen je nach Version aus Holz oder auch aus Kunststoff. Die Scheiden bestehen je nach Version aus Leder, Segeltuch oder Metall. Das Besondere an dieser Machete ist, dass sie zum Tragen am Körper oder in der Überlebensausrüstung klappbar ist um Platz zu sparen. Dazu ist am Heft eine Arretierung angebracht, die nach dem Lösen dazu führt, das das Heft seitlich an die Klinge umgelegt werden kann. Diese Version, die in Amerika genutzt wurde, hat eine Länge von 30,3 cm im zusammengeklappten Zustand. Sie wurde von der Fa. Camillus aus New York hergestellt. Die Scheide besteht aus Segeltuch.[1]
Version 2[Bearbeiten]
Im Allgemeinen ist die zweite Version baugleich. Der Unterschied besteht darin, das diese Version statt einer Segeltuchscheide eine Scheide aus Metallblech hat. Ein weiterer Unterschied ist eine oben am Heft angebrachte Öse, die zur Befestigung eines Fangriemens dient. Diese Version stammt aus England und wurde von der Fa. E & C.S. hergestellt. Ihre Gesamtlänge beträgt 40,6 cm im geöffneten Zustand. Als Beschlagmarke ist ein breiter Pfeil, sowie die Jahreszahl 1945 eingeschlagen.[2]
Version 3[Bearbeiten]
Die dritte Version ist ebenfalls eine amerikanische Machete von der Fa. Camillus. Die Unterschiede zur ersten Version sind eine Metallscheide, sowie ein im Heft angebrachtes Loch zur Befestigung eines Fangriemens.[3]
Literatur[Bearbeiten]
- Steve Shackleford: Blade's Guide to Knives & Their Values. Krause Publications, 2010, ISBN 978-1-4402-0387-9, S. 383 (englisch).
Weblinks[Bearbeiten]
- Die zusammengeklappte Machete bei J.J. Militaryantiques
- [1] Die augeklappte Machete bei JJmilitaryantiques]
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ Frederick J. Stephens: Kampfmesser: Ein illustrierter Führer zu den Kampfmessern und militärischen Survival-Waffen der Welt. Motorbuch Verlag, Stuttgart 1981, ISBN 3-87943-812-9, S. 163, Abbildung 575 und 576 (englisch: Fighting knives. 1980. Übersetzt von Heinz Werner).
- ↑ Frederick J. Stephens: Kampfmesser: Ein illustrierter Führer zu den Kampfmessern und militärischen Survival-Waffen der Welt. Motorbuch Verlag, Stuttgart 1981, ISBN 3-87943-812-9, S. 163, Abbildung 577 und 578 (englisch: Fighting knives. 1980. Übersetzt von Heinz Werner).
- ↑ Frederick J. Stephens: Kampfmesser: Ein illustrierter Führer zu den Kampfmessern und militärischen Survival-Waffen der Welt. Motorbuch Verlag, Stuttgart 1981, ISBN 3-87943-812-9, S. 164, Abbildung 579 und 580 (englisch: Fighting knives. 1980. Übersetzt von Heinz Werner).
