Philosophisches-EXPERIMENT
Seriendaten | |
---|---|
Produktionsland | Deutschland |
Länge | 40–45min Minuten |
Ausstrahlungs- turnus | Alle zwei Monate |
Genre | Philosophiesendung |
Moderation | Zlatko Valentic |
Das Philosophische-Experiment (Eigenschreibung: Philosophisches-EXPERIMENT) ist ein Projekt, welches in Zusammenarbeit mit der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und mehreren deutschen Verlagen (u. a. Suhrkamp, Felix Meiner Verlag, Alfred Kröner Verlag, Reclam-Verlag und Wilhelm Fink Verlag) Online-TV und Radioepisoden zu philosophischen Themen produziert. Die Sendungen werden geleitet von Zlatko Valentic.
Inhaltsverzeichnis
Eckdaten[Bearbeiten]
Gegründet wurde das Projekt 2010 durch eine Zusammenarbeit zwischen den Philosophen Zlatko Valentic und Wolfgang Gratzl an der Paris-Lodron-Universität Salzburg. Seit 2011 übernahm Zlatko Valentic die alleinige Leitung. Er erweiterte das Philosophische-Experiment vom Radio hin zum Fernsehen. Seit März 2013 ist Valentic Produzent und Moderator der TV-Episoden des Projekts. Alle drei Monate tritt er zusammen mit einem weiteren Wissenschaftler in einen medialen Dialog. Den heutigen Sitz hat das Projekt in Freiburg im Breisgau.
Inhaltliche Ausrichtung[Bearbeiten]
Ziel des Projekts ist es, die Philosophie – frei nach Sokrates – von der Universität auf den Marktplatz zu bringen. Im Verlauf der TV-Sendung bespricht Zlatko Valentic mit einem Gast in einem Café ein philosophisches Thema, bevor auf den Marktplatz Menschen dazu befragt werden. Am Ende der Sendung wird der Gast mit den Antworten der Marktbesucher konfrontiert und versucht Konsequenzen aufzuzeigen. Namhafte Gäste waren bisher unter anderem der Sozialphilosoph Hans Joas und der aktuelle Nietzschepreisträger Andreas Urs Sommer. Die Sendungen sind zwischen 40 bis 45 Minuten lang und werden jeweils in verschiedenen Städten gedreht.
Team[Bearbeiten]
An der Produktion der TV-Episoden ist ein achtköpfiges Team beteiligt. Alexander Schröder (Regie und Kamera), Lena Fakler und Joachim Lutz (Kamera), Sebastian Sommer (Ton), Paul Schulmeister (Inhalt), Zlatko Valentic (Leitung, Moderation und Inhalt). Die Produktion der Radiosendungen wurde von 2010 bis 2011 in Salzburg von Wolfgang Gratzl und Zlatko Valentic betrieben. Ab 2011 übernahm Valentic die alleinige Leitung und Produktion der Radiosendungen in Freiburg am Breisgau.
TV- und Radioepisoden[Bearbeiten]
Nr. | Titel | Gast | Aufnahmeort | Erstausstrahlung | Rundfunk |
---|---|---|---|---|---|
32 | Das Heilige sind wir!? Zur Sakralität der Person | Hans Joas | Berlin | 25. Oktober 2014 | Online TV |
31 | Nietzsche im Abseits! Zur Philosophie des Fußballs | Martin Gessmann | Freiburg i. Br. | 17. August 2014 | Online TV |
30 | Gelungen ungelungenes Leben!? Zur Philosophie des gelungenen Lebens | Elif Özmen | Regensburg | 21. Juni 2014 | Online TV |
29 | Zur Grenze und zurück! Zum Denken von Albert Camus | Lisz Hirn | Salzburg | 28. März 2014 | Radiofabrik Salzburg |
28 | Warum Urteilen teilen? Zum Denken von Hannah Arendt | Astrid Hähnlein | Freiburg | 28. Februar 2014 | Radio Dreyeckland |
27 | Post für die Demokratie! Zum Begriff der Postdemokratie | Simone Wittmann | Freiburg | 27. Dezember 2013 | Radio Dreyeckland |
26 | Was ist Demo-crazy? Zur philosophischen Demokratiekritik | Evert van der Zweerde | Nijmegen (Niederlande) | 28. November 2013 | Online TV |
25 | Wie tief ist relativ? Zum philosophischen Relativismus | Andreas Urs Sommer | Freiburg | 13. Juli 2013 | Online TV |
24 | Was macht uns Anders? Zur Anthropologie von Günther Anders | Christian Dries | Freiburg | 25. Mai 2013 | Online TV |
23 | Warum Interdisziplinarität? Zur Interdisziplinarität in der heutigen Wissenschaft | Cornelia Brink | Freiburg | 22. März 2013 | Radio Dreyeckland |
22 | Wieder der Methodenzwang? Zur Philosophie von Paul Feyerabend | Paul Schulmeister | Freiburg | 3. März 2013 | Online TV |
21 | Die Essenz der Existenz!? Zur Philosophie von Jean-Paul Sartre | Martin Dornberg | Freiburg | 25. Januar 2013 | Radio Dreyeckland |
20 | Wie Philosophie befreit? Über das Verhältnis von Erkenntnis und Freiheit | Clara Jorde | Freiburg | 28. Dezember 2012 | Radio Dreyeckland |
19 | Ist Chaos in Ordnung? Zum Verhältnis zwischen Philosophie und Wissenschaft | Paul Schulmeister | Freiburg | 23. November 2012 | Radio Dreyeckland |
18 | Was heißt verantwortlich sein? Zur Philosophie von Hans Jonas | Tobias Kurzeder | Freiburg | 31. Oktober 2012 | Radio Dreyeckland |
17 | Die Illusion der Reflexion! Zur Erfahrung zwischen Hegel und Heidegger | Lucian Ionel | Freiburg | 24. August 2012 | Radio Dreyeckland |
16 | Zur Ursprung des Kunstwerks! Das Kunstwerk im Denken von Martin Heidegger | Tobias Keiling | Freiburg | 28. September 2012 | Radio Dreyeckland |
15 | Für das Leben leben! Zur Philosophie von Albert Schweitzer | Wolfgang Gratzl | Freiburg | 27. Juli 2012 | Radio Dreyeckland |
14 | Mit Nietzsche lachen! Das Lachen in Nietzsches Philosophie | Katia Hay | Freiburg | 22. Juni 2012 | Radio Dreyeckland |
13 | Was heißt schwach sein? Zur Philosophie von Gianni Vattimo | Johannes Krämmer | Freiburg | 27. April 2012 | Radio Dreyeckland |
12 | Was will Anders anders? Zur Philosophie von Günther Anders | Tobias Kurzeder | Freiburg | 23. März 2012 | Radio Dreyeckland |
11 | An- und Abstoß oder Martin Heidegger | Wolfgang Gratzl | Salzburg | 6. Juli 2011 | Radiofabrik Salzburg |
10 | Gedanken auf einer Reise durch Ex-Jugoslawien | Wolfgang Gratzl | Salzburg | 18. Mai 2011 | Radiofabrik Salzburg |
9 | Vor-Denken mit den Vor-Sokratikern | Wolfgang Gratzl | Salzburg | 6. April 2011 | Radiofabrik Salzburg |
8 | Descartes und die Trennung | Wolfgang Gratzl | Salzburg | 16. März 2011 | Radiofabrik Salzburg |
7 | Warum nicht stoisch? | Wolfgang Gratzl | Salzburg | 2. März 2011 | Radiofabrik Salzburg |
6 | Was ist Lebens-Philosophie? | Wolfgang Gratzl | Salzburg | 2. Februar 2011 | Radiofabrik Salzburg |
5 | Wie denken Skeptiker? | Wolfgang Gratzl | Salzburg | 12. Januar 2011 | Radiofabrik Salzburg |
4 | Was ist Existenz-Philosophie? | Wolfgang Gratzl | Salzburg | 22. Dezember 2010 | Radiofabrik Salzburg |
3 | Gedanken zu Rousseau | Wolfgang Gratzl | Salzburg | 1. Dezember 2010 | Radiofabrik Salzburg |
2 | Platon und die Höhle | Wolfgang Gratzl | Salzburg | 17. November 2010 | Radiofabrik Salzburg |
1 | Plotin und das Eine | Wolfgang Gratzl | Salzburg | 20. Oktober 2010 | Radiofabrik Salzburg |