Pfotentisch Krefeld

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
Pfotentisch Krefeld e.V.
Zweck: Tierschutz
Vorsitz: Gerd Lips, Jörg Koppers
Gründungsdatum: 2016
Sitz: Krefeld
Website: www.pfotentischkrefeld.de

Der Pfotentisch Krefeld ist ein Verein, der nach §52 Abs.2 Satz 1 Nr.14 AO zur Förderung des Tierschutzes arbeitet.

Hauptschwerpunkt des Vereins ist die Abgabe von Tierfutter an bedürftige Tierhalter, um das Aussetzen der Tiere zu vermeiden.

Geschichte[Bearbeiten]

2013 begründeten Susanne[1] und Gerd Lips unter der Verantwortung des Pfotentisch e.V. Wuppertal die Zweigstelle in Krefeld.

Im Oktober begann dann durch die Mithilfe einiger aktiver Mitstreiter die erste Ausgabe des Pfotentisch Zweigstelle Krefeld im „Doggy´s Beauty Shop“ auf der Neuen Linner Straße im Krefelder Zentrum.

Mit dem Zuwachs der Besucher wurden auch die Aufgaben und Arbeiten rund um die Krefelder Zweigstelle größer. Die Zahl der ehrenamtlichen Helfer stieg auf 20 und auch ein Lager an der Grotenburg Straße bezogen, in dem Sach- und Futterspenden eingelagert werden konnten. Als die Vorsitzende des Tierschutzvereines Pfotentisch e.V. verstorben war, gab es zunächst die Annahme, dass der Wuppertaler Verein und somit auch dessen Zweigstellen schließen müssten.

Am 7. Mai 2016 wurde eine Gründungssitzung einberufen, an der 9 Mitglieder teilnahmen. Zum Gründungsvorsitzenden wurde Jörg Koppers gewählt, der im Februar 2014 zur Krefelder Zweigstelle stieß. Als dessen Vertreterin wurde Susanne Lips gewählt, die zuvor als Vertretungsberechtigte die Krefelder Zweigstelle führte und auch für dessen Begründung verantwortlich war.

Zum Beginn der Eigenständigkeit sollte sich einiges ändern. So bezog der nun seit dem 18.08.2016 als eigenständig arbeitender eingetragener Verein Pfotentisch Krefeld das 120 m2 größere Lager auf der Dießemer Straße 13.

Das Lager dient auf 2 Etagen zur Einlagerung von Trödel und Tierartikeln zu Trödelmarktverkäufen und natürlich auch zur Futtereinlagerung. Seit August 2016 finden von hier aus auch die monatlichen Ausgaben statt.

Vereinsleben und Ziele[Bearbeiten]

Allein im März 2015 gab es 13.183 Arbeitslose in Krefeld, wovon 9.974 Menschen Leistungen nach dem SGB II (Arbeitslosengeld II / Hartz IV) erhielten.

Viele dieser 9.974 Menschen haben Haustiere und können deren Bedarf (Futter, Tierarztbesuche und notwendiges Zubehör) nicht aus dem eigenen Regelbedarf zur Sicherung des Lebensunterhaltes bestreiten, da die Haltung von Haustieren als Hobby gilt und daher nicht gesondert in die Grundsicherung eingerechnet wird. Die Alternative das Haustier wegzugeben kommt für die meisten Halter nicht in Frage. In diese finanzielle Notlage geraten, sehen sich die Tierhalter mit der Aufgabe konfrontiert ihr tierisches Familienmitglied ebenfalls artgerecht zu ernähren und gesund zu erhalten.

Gerade in dieser sozial schwierigen Situation – in der die finanzielle Not nur ein Aspekt ist und viele weitere Probleme nach sich zieht – ist es wichtig, dass Hund, Katze, Nager oder Vogel weiter an der Seite des Menschen bleiben können. Wichtig für den Menschen und für das Tier. Zumal sie bereits jahrelang das Leben gemeinsam verbracht haben und die Tiere zu Familienmitgliedern geworden sind. Gerade bei älteren Menschen droht mit der Abgabe der Tiere, oft auch ein Wegfall von sozialen Bindungen und somit eine Vereinsamung dieser Menschen.

Das ist die Idee beim Pfotentisch Krefeld: Wir unterstützen die bedürftigen Tierhalter mit Rat und Tat, damit es ihnen und ihren Tieren ein Stück besser geht. Hierbei geht es nicht darum, den Menschen die Verantwortung für die Tierhaltung abzunehmen, in dem die Kosten vollständig abgedeckt werden. Sondern wir unterstützen um 3-4 Tage zum Monatsende die Versorgung der Tiere zu sichern. Ein langfristiger Wunsch des Pfotentischs wäre es, auch eine tierärztliche Beratung anbieten zu können, weil auch dies zur artgerechten Tierhaltung dazu gehört.

Der Pfotentisch Krefeld hat seit Anfang 2014 monatliche Futterausgaben für die Tiere bedürftiger Menschen organisiert, Obdachlose für ihre Tiere mit Tierfutter versorgt und Zeitweise konnte auch ein Lieferdienst für jene Pfotentisch-Kunden eingerichtet werden, die aus guten Gründen nicht selber zur Ausgabe kommen können.

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Hochspringen Beatrix Van Vlodrop: Pfotentisch versorgt 800 Tiere. In: Westdeutsche Zeitung. 31. Juli 2015, abgerufen am 5. Juni 2018.
Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.