Part-Time-Scientists

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
Datei:Part-Time-Scientists.png
Logo der Part-Time-Scientists

Die Part-Time Scientists nehmen seit dem 24. Juni 2009 als erstes deutsches Team offiziell am Google Lunar X-Prize teil.[1] Ziel ist das Erreichen des Mondes vor dem Ende des Google Lunar X-Prize am 31. Dezember 2012.[2]

Team[Bearbeiten]

Das Team besteht aus 40 Mitgliedern[3], davon gehören 10 zum Kernteam (Stand Januar 2010).[4] Es vereint Mitglieder aller Altersgruppen und hat einen Altersdurchschnitt von ungefähr 24 Jahren.[5] Auch wenn es in Deutschland gegründet wurde, handelt es sich bei den Part-Time Scientists um kein rein deutsches Team. Die Mitglieder kommen aus verschiedenen Ländern wie Indien, Frankreich, Puerto Rico oder auch Italien.[6] Das Team steht für jeden offen.

Konzept[Bearbeiten]

Das Konzept der "Part-Time Scientists" sieht vor, mit einer Rakete vom Typ Falcon 1e den Low Earth Orbit zu erreichen und von dort aus mit einem eigenen Antrieb zum Mond zu fliegen. Details zur Landung auf dem Mond wurden bisher nicht veröffentlicht. Ein vierrädriger Rover soll die Mondoberfläche erforschen und die Aufgaben des Google Lunar X-Prize erfüllen. Ausgerüstet mit Infrarotlaser und einer Stereokamera unter Verwendung von Schneider-Kreuznach-Objektiven soll der Rover selbstständig navigieren sowie HD Videos aufnehmen, verarbeiten und senden. Der für diesen Einsatz eigens entwickelte Hochleistungs-FPGA-Bordcomputer ist für die komplette Steuerung und Datenverarbeitung des Mondrovers zuständig. Die Antenne des Rovers ist aus Gewichts- und Platzgründen in das Solarpanel integriert.

Die Kommunikation zwischen dem PTS-Headquarter und dem Rover soll über ein weltweites Netzwerk von Sende- und Empfangsstationen erfolgen. Für Entwicklung und Aufbau der Kommunikationsinfrastruktur wurde ein eigenes Projekt initiiert.

Die auf dem Mond vorhandene Strahlung von etwa 100 mSv entspricht dem 100-fachen auf der Erde und erfordert die Verwendung entsprechender Hardware. Diese Hi-Rel zertifizierten Komponenten kommen zum Beispiel von Maxon Motor oder werden in Zusammenarbeit mit Partnern wie Xilinx oder Texas Instruments entwickelt. Neben der Strahlung sind besonders die extremen Temperaturen von -160 °C und +160 °C eine extreme Belastung für die eingesetzten Materialien. Die "Part-Time Scientists" planen darüber hinaus die Rückführung von Mondgestein zur Erde.

Subprojekte[Bearbeiten]

Cloud Communication Network[Bearbeiten]

Das Cloud Communication Network besteht aus auf dem ganzen Erdball verteilten und vernetzten Sende- und Empfangsstationen. Diese Verteilung ermöglicht eine unterbrechungsfreie (24/7) Kommunikation mit Mond oder Mars. Dafür ist der Einsatz der unverschlüsselten Frequenzbänder 10.0-10.5 GHz und 2.4GHz aus dem Amateurfunk geplant.

Für das Jahr 2010 ist der Aufbau eines ersten Testnetzwerkes in Vorbereitung. Hierfür werden 15 so genannte Link-Stations aufgebaut und mit einen Server verbunden. Diese Technologie erlaubt den Einsatz von Standard 3 m Satellitenanlagen. Das Cloud Communication Network wird unter der Creative Commons Lizenz entwickelt und aufgebaut.

Präsentationssoftware[Bearbeiten]

Die Software "PTS-Presentation" wurde anlässlich einer Präsentation auf dem 26C3 entwickelt und steht unter der GPL. Mit der Verwendung von Hardwarebeschleunigung und einem plattformübergreifenden Framework ist eine neue Art der Präsentation möglich.

Die Software unterstützt diverse Übergangseffekte und Grafikformate. Anhand verschiedener einstellbarer Parameter ist die Animation von automatischen Bildfolgen sowie filmähnlichen Übergangseffekten möglich. Geplant ist auch die Integration zusätzlicher Features wie Video und Videokonferenz, um diese direkt in die Präsentation einzubinden (oder einzubetten).

Entwickelt wurde diese Software auf Basis einer plattformübergreifenden Bibliothek, welche von PTS für diesen Zweck entwickelt wurde und unter LGPL verfügbar ist.

Öffentliche Auftritte[Bearbeiten]

Tag der offenen Tür � Bundesministerium für Bildung und Forschung[Bearbeiten]

Vom 22. bis zum 23. August 2009 haben die Part-Time Scientists ihr Projekt auf dem Tag der offenen Tür des Bundesministeriums für Bildung und Forschung vorgestellt.[7][8]

26. Chaos Communication Congress[Bearbeiten]

Am 28. Dezember 2009 präsentierte das Team auf dem alljährlichen Chaos Communication Congress in einer 2-stündigen Präsentation alle Teile seines Konzeptes. Dabei wurde der europaweit erste Prototyp eines von Privatpersonen gefertigten Mond-Rovers vorgestellt.[9][10]

Medienecho[Bearbeiten]

  • Financial Times Deutschland[5]
  • ZDF Heute.de[11]

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. German Team Part-Time-Scientists enters $30 Million Google Lunar X Prize Competition. (PDF) Part-Time-Scientists, 24. Juni 2009, abgerufen am 11. November 2009 (englisch).
  2. DAZ 67 Kleine Schritte für uns. (Podcast, 28 Minuten) Das Abenteuer Leben, 25. September 2009, abgerufen am 11. November 2009.
  3. Twitter-Eintrag. Part-Time-Scientists, 19. März 2010, abgerufen am 10. April 2010.
  4. Offizielle Team-Seite. Part-Time-Scientists, abgerufen am 11. November 2009.
  5. 5,0 5,1 Rainer Leurs: Deutscher Moonwalk. Financial Times Deutschland, 11. Juli 2009, abgerufen am 11. November 2009 (sowie die Print-Ausgabe dieses Tages).
  6. Robert: Team Part-Time-Scientists. 21. Juli 2009, abgerufen am 11. November 2009 (Google Map mit Namen und Herkunft der Teammitglieder).
  7. http://bmbf.net/de/2759.php
  8. http://www.part-time-scientists.com/images/34.jpg
  9. http://www.heise.de/newsticker/meldung/26C3-Wie-eine-Handvoll-Hacker-den-Mond-erobern-will-893241.html
  10. http://www.happytimes.ch/news/news-welt/264-20091228-deutsche-erobern-mond.html
  11. Alfred Krüger: Mit der Wiki-Keksdose zum Mond. Heute Online, 24. Januar 2010, abgerufen am 24. Januar 2010.
Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.