Pädiatrisch-Endokrinologisches Zentrum Zürich
Das Pädiatrisch-Endokrinologische Zentrum Zürich (PEZZ) ist eine internationale Fachstelle für Hormon- und Wachstumsstörungen und privatärztliches Forschungszentrum für Kinder- und Jugendmedizin in der Schweiz[1].
Die Praxis in Zürich umfasst 11 Mitarbeitende aus den Bereichen Kinder- und Sportmedizin, Psychotherapie, Ernährungsberatung sowie Informatik und steht unter der Leitung von Urs Eiholzer[1].
Inhaltsverzeichnis
Aufgaben[Bearbeiten]
Behandlung[Bearbeiten]
Das PEZZ behandelt jährlich rund 1500 Patienten aus dem In- und Ausland[2].
Die medizinischen Schwerpunkte liegen neben Wachstum und Entwicklung vom Säugling bis zum jungen Erwachsenen in der ganzheitlichen Betreuung und Beratung bei Hormonstörungen, beispielsweise Diabetes, sowie der Abklärung und Betreuung spezifischer syndromaler Erkrankungen und psychosomatischer Störungen[2].
Forschung[Bearbeiten]
Die ersten Ergebnisse des PEZZ gehen auf die Erforschung und Behandlung des Prader-Willi-Syndroms zurück[3].
Neben Arbeiten über Wachstum, Pubertätsentwicklung und Körperzusammensetzung befasst sich der aktuelle Forschungsschwerpunkt mit der Regulation und der Beeinflussung der Lust auf Bewegung von Kindern[4].
Bewegung[Bearbeiten]
Das PEZZ hat ein Muskeltraining entwickelt, das die Bewegungsfreude bei Kindern besonders stark fördern kann[5].
Ausgewählte Projekte[Bearbeiten]
- Bewegungsmobil: Mit dem mobilen Untersuchungszimmer kann das PEZZ Gruppen wie Schulen und Vereine besuchen und untersuchen [6].
- Sportvereine: Dass PEZZ berät Nachwuchsabteilungen von Sportvereinen bei der Trainingsgestaltung mit besonderem Augenmerk auf Kind- und Jugendgerechtes Krafttraining [7].
- Schulturnen: In Zusammenarbeit mit der Zolliker Sekundarschule zeigt das PEZZ Schulkindern, dass Muskeltraining nicht nur zu einer Zunahme der Körperkraft, sondern auch zu einer Zunahme der Bewegungslust, das heisst der spontanen körperlichen Aktivität ausserhalb eines Trainings, führt [8].
- Child-Growth: Das PEZZ hat ein iphone App entwickelt, das den Wachstums-, den Gewichts- und den BMI-Verlauf von Kindern verfolgt. Da auch die Normbereiche angegeben sind, erkennen Eltern sofort, ob ihr Kind richtig wächst, ob die Gewichtszunahme stimmt und ob es dicker oder dünner geworden ist [9].
Literatur[Bearbeiten]
- Urs Eiholzer: Kraft für Kids, Kinder und Bewegung. Almada, Zürich 2011, ISBN 978-3-909095-02-5.
- Urs Eiholzer, Udo Meinhardt: Neue Wachstumskurven: Für Schweizer Kinder nicht repräsentativ. In: Schweizerische Ärztezeitung. Nr. 36, 2011, S. 1391-1392. http://www.saez.ch/pdf_f/2011/2011-36/2011-36-422.PDF
- Jürgen Grieser: Architektur des psychischen Raumes, Die Funktion des Dritten. Psychosozial-Verlag, Giessen 2011, ISBN 978-3-8379-2070-3.
- Urs Eiholzer: Das Prader-Willi-Syndrom - Über den Umgang mit Betroffenen. Karger, Basel 2005, ISBN 978-3-8055-7845-5.
- Luca Orduña, Udo Meinhardt, Urs Eiholzer: Das Turner-Syndrom und seine Gesichter. 2008. http://www.pezz.ch/fileadmin/downloads/TurnerBroschuere_extract.pdf
- Urs Eiholzer: Bettnässen? Über das Bettnässen und wie man es los wird. Huber, Bern, 1995, ISBN 3-456-82648-6.
- Kindle eBooks von Urs Eiholzer http://www.amazon.de/gp/search/ref=sr_nr_p_n_binding_browse-b_1?rh=n%3A186606%2Ck%3AEiholzer%2Cp_n_binding_browse-bin%3A600849031&bbn=186606&keywords=Eiholzer&ie=UTF8&qid=1320674521&rnid=492557011
Weblinks[Bearbeiten]
- Homepage des PEZZ
- iphone App Child-Growth
- 3sat zum Thema Lust auf Bewegung
- Schweizer Illustrierte über Kraft für Kids
- Homepage von Jürgen Grieser
- Ars Medici Nr 20. 2011 zum Thema Wachstumskurven
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ 1,0 1,1 http://www.pezz.ch/index.php?id=12
- ↑ 2,0 2,1 http://www.pezz.ch/index.php?id=108&L=0
- ↑ http://www.pezz.ch/index.php?id=111
- ↑ http://www.pezz.ch/index.php?id=50
- ↑ http://www.medical-tribune.ch/deutsch/news/news.php?monat=10.2008
- ↑ http://www.pezz.ch/index.php?id=48
- ↑ http://www.pezz.ch/index.php?id=5
- ↑ http://www.saez.ch/pdf_f/2009/2009-25/2009-25-533.PDF
- ↑ http://www.pezz.ch/index.php?id=117