Ornamentale Abstraktion
Ornamentale Abstraktionen basieren auf dem Prinzip des Ornaments, also dem abstrahierenden und reduktiven künstlerischen, abstrakten aber auch gegenständlichen Ausdruck, und sind in diesem Sinne nicht zu verwechseln mit dekorativen Darstellungen, die dem Zweck der Verzierung oder Dekoration dienen. Schon in der Bronze- und Eisenzeit folgte die ornamentale Abstraktion dem Naturalismus des Paläolithikums.[1] In der byzantinischen, islamischen[2] und mittelalterlichen Kunst wurde sie zur 'Ausdruckdrucksform der Heiligen' im Gegensatz zur realistischen Abblidung.[3] Auch der Jugendstil nahm wieder die ornamentale Abstraktion als Stilmittel auf.[4] Besonders Gustav Klimt verwendete dieses Stilmittel.[5][6][7] Sie sind in der Literatur ebenso anzutreffen wie in der traditionellen und der digitalen Kunst der Gegenwart. In der jüngeren Vergangenheit haben sich Ausstellungen der Technik gewidmet, u.a. unter dem Titel „Ornament und Abstraktion. Kunst der Kulturen, der Moderne und Gegenwart im Dialog (FoundationBeyeler, 10. Juni - 23. September 2001).
Literatur[Bearbeiten]
- Vera Beyer, Christian Spies (Hg.): Ornament.Motiv – Modus – Bild. Eikones. Herausgegeben vom Nationalen ForschungsschwerpunktBildkritik an der Universität Basel.München: Wilhelm Fink Verlag, 2011
- Anna Fichert: 'Orientalische Sinnlichkeit' und ornamentale Abstraktion: Flaubert und die Dichter um 1900, Tectum Verlag, 2010, ISBN 3828823939
- Adelheid Pechlaner Gut: Abstraktes Ornament oder ornamentale Abstraktion? Jakow Tschernichows Entwurfslehre., 2004
- Wilhelm Worringer, Entstehung und Gestaltungsprinzipien in der Ornamentik, in: Kongreß für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft (1912), Stuttgart 1914, siehe S. 224. ff[8]
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- Hochspringen ↑ Ulrich Pfisterer in Vorträge aus dem Warburg-Haus: Band 10, Seite 40, Online unter [1]
- Hochspringen ↑ Alexander Gehmlich, Die maurische Stadt in Spanien, Seite 24, online unter [2]
- Hochspringen ↑ Arsén Pohribny, Bildkunst des 20. Jahrhunderts - Abstrakte Malerei, Herder, 1978, Seite 13
- Hochspringen ↑ Jugendstil | Allgemeine Grundlagen
- Hochspringen ↑ Die Kunst – das Leben: 150 Jahre Gustav Klimt
- Hochspringen ↑ Gustav Klimt
- Hochspringen ↑ Gustav Klimt im Kunsthistorischen Museum (PDF; 1,7 MB) Seite 10
- Hochspringen ↑ Seite 10 (PDF; 9,7 MB)