Offshore-Anlagentechnik

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Der Studiengang Offshore-Anlagentechnik ist ein Bachelor-Studiengang an der Fachhochschule Kiel. Er wurde zum Wintersemester 2012/2013 erstmals angeboten.[1]

Studienziel[Bearbeiten]

In diesem Studiengang wird das Fachwissen aus dem Maschinen- und dem Schiffbau kombiniert, um Fachleute für die besonders schnell wachsende Offshore-Windkraftbranche auszubilden. Die Absolventen sollen jedoch auch Kenntnisse erwerben, um in verwandten Gebieten (maritimer Energiegewinnung, Förderung von Bodenschätzen, allgemeiner Anlagenbau) arbeiten zu können.[2]

Studieninhalte[Bearbeiten]

Der Studiengang „Offshore-Anlagentechnik“ beinhaltet eine mathematische und naturwissenschaftliche Ausbildung, in der nach den ingenieurwissenschaftliche Grundlagen in Wahlmodulen die notwendigen Kenntnisse erworben werden sollen. Die Wahlmodule beinhalten im Wesentlichen die Offshore-Windenergietechnik mit Berücksichtigung von Wetter und Klima, die Projektierung, Konstruktion und Gründung von Offshorebauwerken. Weitere Vorlesungen behandeln die Fertigung und den Werftbetrieb mit Schwerpunkt Entwurf von Schiffen für Offshore-Einsätze, außerdem die Logistik, Montagetechnik von Großbauteilen, Korrosionsschutz, Zuverlässigkeit, Betriebssicherheit, vorbeugende Instandhaltung und Wartung, Umweltschutz und die Netzintegration von Windkraftanlagen.[2]

Mit einem Industrieprojekt, der Bachelorarbeit und einem Kolloquium soll das Studium nach sechs bis acht Semestern abgeschlossen werden.

Abschluss[Bearbeiten]

Nach dem Bachelor-Studium erhalten Absolventen mit gutem Abschluss eine Zulassung an der FH Kiel zu den Master-Studiengängen „Maschinenbau“, „Schiffbau und maritime Technik“ sowie zum Masterstudiengang „Master Wind Engineering“, der von FH Kiel in Kooperation mit der FH Flensburg angeboten wird.[3]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.