Offener politischer Raum

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Der Offene politische Raum (fazaye baz siasi) ist ein Begriff aus der Ära von Schah Mohammad Reza Pahlavi, mit dem die im Jahr 1977 entwickelten Pläne zur Demokratisierung Irans bezeichnet wurden. Ab 1978 sollte durch die Abschaffung der Zensur, die Einführung der Versammlungsfreiheit, die Zulassung demokratischer Parteien und die Abhaltung freier Wahlen im Jahr 1979 das politische System im Iran grundsätzlich umgestaltet werden.

Meinungs- und Versammlungsfreiheit[Bearbeiten]

Mit der Ablösung des langjährigen Premierministers Amir Abbas Hoveyda durch Jamshid Amuzegar im August 1977 war die „Öffnung des politischen Raumes“ erklärte Politik vonMohammad Reza Schah.[1] Im Januar 1977 hatte Präsident Jimmy Carter in den USA sein Amt angetreten und im Iran war man bemüht, dem Thema Menschenrechte, einem der politischen Schwerpunktthemen Präsident Carters, mehr Aufmerksamkeit als bisher zu schenken. Der Schah hatte den SAVAK angewiesen, „sein Haus in Ordnung zu bringen“[2], das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) wurde eingeladen, die Gefängnisse im Iran zu begutachten, und mit Vertretern von Amnesty International waren Gespräche über die Besserstellung der Rechtsposition von Verhafteten aufgenommen worden. In blumigen Worten erklärt Hushang Ansary, einer der führenden Politiker der Rastachiz-Partei, im Juli 1977, dass es das Recht eines jeden Bürgers Irans sei, vollständig und umfassend informiert zu sein und dass die Presse die öffentliche Meinung wiedergeben solle:

„Lasst die Federn schreiben und die Zungen sprechen, so dass der Austausch der Gedanken und Erfahrungen den Weg zu den Zielen der Weißen Revolution öffnet. Kritik bringt der Regierung die Erleuchtung, die nötig ist, um die Gefahren zu erkennen, die in der Dunkelheit lauern.[3]

Demokratisierung war das Schlagwort, aber wie der Schah in seiner Ansprache zum Jahrestag der Konstitutionellen Revolution im August 1977 betonte, eine Demokratie, die nicht als Import aus dem Westen den Iraner diktiert wird, sondern die auf den Erfahrungen der Geschichte Irans aufbaut und die besonderen gesellschaftlichen Bedingungen des Landes berücksichtigt. Ferner erläuterte der Schah in seiner Rede, dass die im Rahmen der Weißen Revolution eingeleiteten Reformen um zwei Punkte erweitert würden; ersten würde die Erhöhung der Verkaufspreise für Grundstücke auf die allgemeinen Inflationsrate begrenzt, um der Bodenspekulation entgegenzuwirken; zweitens müssten alle Beamten und Angestellten der Regierung ihr Einkommen und ihr Vermögen offen legen.[4]

Offene Briefe[Bearbeiten]

Im Januar 1977 hatte der Schriftsteller Ali-Asghar Haji-Seyyed-Javadi einen langen offenen Brief an den Schah gerichtet, in dem er die Regierung massiv kritisierte und Reformen forderte. Im Juni 1977 veröffentlichten drei Oppositionelle einen weiteren offenen Brief, in dem sie die Achtung der Verfassung und den Respekt vor den Menschenrechten forderten. Eine Reaktion der Regierung blieb zunächst aus. Keiner der Regimekritiker war, wie es bislang üblich war, verhaftet worden.

Im Sommer 1977 organisierten Oppositionsgruppen kleinere Protestversammlungen, die von den Sicherheitsorganen nicht wie früher sofort aufgelöst wurden. Im September 1977 fand ohne weitere Zwischenfälle eine Versammlung zu einem Protestgebet statt. Und Mitte Oktober 1977 war von der deutsch-iranischen Gesellschaft in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut eine auf zwei Wochen andauernde Dichterlesung organisiert worden, auf der regierungskritische Schriftsteller Prosa und Gedichte vor einem tausende Zuhörer zählenden Publikum vortragen konnten.[5]

Auch die Rechtsordnung wurde im Rahmen einer Justizreform reformiert. Wenn jemand verhaftet wurde, musste er innerhalb von 24 Stunden einem Richter vorgeführt werden. Jeder Verhaftete konnte sich jetzt einen Anwalt seiner Wahl nehmen. Gerichtsverfahren politischer Gefangener wurden nicht mehr vor einem Militärgericht sondern vor einem Zivilgericht verhandelt. Zu dem Verfahren war die interessierte Öffentlichkeit einschließlich internationaler Beobachter zugelassen.[5]

Dass die Liberalisierungspolitk ihre Grenzen hatte, musste der radikale Geistliche Ayatollah Mahmoud Taleghani erfahren. Er wurde zusammen mit einer Gruppe radikaler Kleriker wegen eines Aufrufs zum Sturz der Regierung verhaftet und im August 1977 zu 10 Jahren Gefängnis verurteilt.

Aufruf Chomeinis die "neuen Möglichkeiten" zu nutzen[Bearbeiten]

Auch Ruhollah Chomeini hatte die Möglichkeit erkannt, die ihm die neue, liberale Politik des Schahs bieten würde. Er hatte am 1. November 1977 nach dem plötzlichen Tod seines ältesten Sohnes Mostafa sprach er von neuen Möglichkeiten im Iran:

„Es gibt zur Zeit neue Möglichkeiten im Iran. Macht das Bestmögliche daraus … Es rühren sich neue politische Oppositionelle. Sie äußern sich kritisch über die Regierung. Sie schreiben (offene) Briefe und unterschreiben sie. Auch ihr müsst Briefe schreiben. Hunderte von Geistlichen sollen sie unterschrieben … Informiert die Welt. Ihr könnt die Welt aus dem Iran erreichen. Sendet die Briefe aus dem Land und ich sorge für deren Veröffentlichung. Schreibt eure Kritik auf, berichtet über Probleme und gebt die Briefe an die Regierung, wie wir es bei anderen gesehen haben. … Dies ist eine Möglichkeit, die wir nicht ungenutzt verstreichen lassen dürfen. Ich bin besorgt darüber, dass dieser kleine Mann (Anm.: der Schah) sich mit den Amerikanern verständigt … Gott verboten, er darf keinen Erfolg haben, und er darf seine Position nicht wieder festigen. Dieses Mal ist es nicht wie all die anderen Male. Dieses Mal wird der Islam sehr beschädigt werden.[6]

Der Tod des Sohnes von Chomeini bot seinen Anhängern die Möglichkeit, im November 1977 Trauerzeremonien in allen größeren Städten Irans zu organisieren, die auch als eine politische Demonstration gegen den Schah verstanden werden konnten. Als erstes wurde das Gerücht verbreitet, Mostafa sei nicht eines natürlichen Todes gestorben, sondern der SAVAK habe ihn im Auftrag des Schahs heimtückisch umgebracht. Das stimmte zwar nicht, denn Mostafa war an einem Herzinfarkt verstorben, aber das kümmerte zu diesem Zeitpunkt niemanden. Mit dem angeblich gewaltsamen Tod Mostafas war der Ton für die politische Aussage der Trauerzeremonie gesetzt. In den meisten Städten verliefen die Trauerzeremonien friedlich, doch in Schiras und Tabriz kam es zu kleineren Demonstrationen vor den Moscheen, bei denen „Tod dem Schah“ gerufen wurde. Das erste Mal, dass dieser Ruf öffentlich zu hören war.

In der Ark-Moschee von Teheran wurde bei der Trauerzeremonie Chomeini von einem Sprecher zum ersten Mal als „Imam“ bezeichnet. Damit war die Hierarchie der schiitischen Geistlichkeit auf den Kopf gestellt worden. Auf einen Schlag hatte Chomeini die in der Hierarchie über ihm stehenden Großayatollahs überflügelt und sich über sie gestellt. Die hohe Geistlichkeit von Qom war natürlich gegen die Ernennung Chomeinis zum „Imam“ und weigerte sich in den folgenden Tagen, an Veranstaltungen teilzunehmen, die mit dem Namen Chomeini verbunden waren. Auf den folgenden Trauerveranstaltungen wurde Chomeini von den jeweiligen Sprechern als die allgemein anerkannte höchste Autorität der gesamten schiitischen Welt bezeichnet, was die anderen Ayatollahs als eine persönliche Beleidigung betrachteten. Zur Besetzung des Amtes eines Marja-e taqlid („Quelle der Nachahmung“) kommt es nur, wenn alle Großajatollahs einem aus ihrer Mitte zumindest stillschweigend diesen Rang zuerkennen. Dies war in der Geschichte der Zwölfer-Schiiten erst dreimal der Fall.[7][8] Zuerst bekleidete Mortaza Ansari (1800–1864) dieses Amt, zuletzt Großajatollah Husain Borudscherdi († 1961).

In der letzten Woche des Novembers 1977 schlossen die meisten Geschäftsleute des Teheraner Basars ihre Geschäfte und begaben sich in einen Streik, um damit der Trauergemeinde von Mostafa Chomeini ihr Mitgefühl auszusprechen. Selbst der alte und allseits respektierte Ayatollah Seyyed Ahmad Khansari konnte die Geschäftsleute nicht dazu bewegen, ihre Geschäfte wieder zu öffnen und den Streik abzubrechen.[9]

Am 2. Dezember 1977 fand in Qom eine 40 Tage nach dem Sterbefall organisierte Gedenkzeremonie für Mostafa Chomeini statt. Bei dieser Zeremonie traten die sonst üblichen religiösen Ansprachen völlig in den Hintergrund. Bei der Zeremonie wurde ein 14 Punkte umfassender Forderungskatalog verlesen, der von der Trauergemeinde durch Beifall angenommen wurde. Die Forderungen lauteten unter anderem:

  1. Rückkehr Chomeinis aus dem Exil,
  2. Freilassung aller politischen Gefangenen,
  3. Wiedereröffnung aller Religionsschulen, die wegen ihrer politischen Aktivitäten geschlossen worden waren,
  4. Uneingeschränkte Redefreiheit,
  5. Verbot der Pornographie,
  6. Recht der Frauen, den Tschador zu tragen,
  7. Unterstützung der Armen,
  8. Unabhängigkeit vom internationalen Kapitalismus und Abbruch der diplomatischen Beziehungen zu Israel,
  9. Abschaffung der neuen, nach der 2.500-Jahr-Feier eingeführten Jahreszählung und Rückkehr zum Islamischen Kalender.

Mit der Verlesung dieser Forderungen im Rahmen einer schiitischen Zeremonie und einer Art Abstimmung durch zustimmende Rufen der Anwesenden war aus einer religiösen Veranstaltung eine politische Veranstaltung geworden. Nach dem offiziellen Ende der Veranstaltung marschierte eine kleinere Gruppe angeführt von jungen Klerikern mit den Rufen „Lang lebe Chomeini, Tod dem Schah“ zur Fayziyeh-Religionsschule, die 1975 nach von Religionsschülern organisierten gewalttätigen Demonstrationen geschlossen worden war. Scheiben von Banken wurden zertrümmert und eine Polizeistation angegriffen. 28 Demonstranten wurden verhaftet. Mit dieser Demonstration hatten die Anhänger Chomeinis klargestellt, dass sie es nicht nur bei der Formulierung von Forderungen belassen würden. Sie waren bereit, die Umsetzung der Forderungen selbst in die Hand zu nehmen.[10]

Drei Wochen später, am 20. und 21. Dezember 1977 kam es zu weiteren, von den Anhängern Chomeinis organisierten Demonstrationen, wobei die Festzüge zu Aschura in politische Demonstrationszüge umfunktioniert wurden.

In den beiden letzten Monaten des Jahres 1977 hatten es die Anhänger Chomeinis verstanden, die politische Initiative an sich zu reißen. Sie konnten mit dem Ergebnis ihrer bisherigen Aktionen durchaus zufrieden sein. Chomeini, der zu Beginn des Jahres 1977 in seinem Exil im Irak weitgehend in Vergessenheit geraten war, war wieder Tagesgespräch. Die Zahl der Demonstranten, die seine Anhänger mobilisieren konnten, betrug zwar nur einige tausend. Doch dies sollte sich bald ändern.

Der Ettelā'āt-Artikel "Iran und der Schwarze und Rote Kolonialismus"[Bearbeiten]

Während früher Chomeini in den Massenmedien Irans totgeschwiegen wurde, änderte sich dies nun mit den neuen politischen Vorgaben. Am 7. Januar 1978 (17. Dei 1356) erschien in der Tageszeitung Ettelā'āt unter dem Namen Ahmad Rashidi Motlagh ein Artikel, der den Titel Iran und der Schwarze und Rote Kolonialismus trug. Der Artikel lautete:

„In diesen Tagen des Moharam und der Ashura für Hossein scheint es ein offensichtliches Interesse an dem Thema „Schwarzer und Roter Kolonialismus“ oder anders formuliert dem „Alten und Neuen Kolonialismus“ zu geben. Der Schwarze und der Rote beziehungsweise der Alte und der Neue Kolonialismus sind von demselben Geist geprägt, nämlich die Freiheitsrechte einzuschränken, um auszubeuten und zu unterdrücken. Obwohl beide kolonialen Bewegungen das gleiche Ziel haben, ist es in der Geschichte nur selten vorgekommen, dass sie sich verbündet haben. Nur in ganz besonderen Fällen machten sie gemeinsame Sache, und eines dieser seltenen Fälle, in dem es zu einer ernsthaften und ehrlichen Zusammenarbeit des Roten und Schwarzen Kolonialismus gekommen ist, ist die gegen die Weiße Revolution im Iran und hier besonders gegen das fortschrittliche Programm der Bodenreform Bewegung.

Zu Beginn der „Revolution von Schah und Nation“ am 6. Bahman 1341 (6. Januar 1963) fanden der Rote und der Schwarze Kolonialismus zusammen. Offensichtlich hatten beide Bewegungen eigene, gegen die Interessen Irans gerichtete Pläne. Das Ergebnis dieser engen Zusammenarbeit haben wir in den gewalttätigen Demonstrationen vom 15. und 16. Chordad 1342 (5. und 6. Juni 1963) gesehen. Diese unheilvollen Demonstrationen vom 15. Chordad (5. Juni) waren mit der Absicht organisiert worden, die großartige Revolution von Schah und Nation zu sabotieren. Wenn man sich mit den Ereignissen näher befasste, so war die Ausgangslage zunächst verwirrend. Von einer Seite waren die Fußspuren des Schwarzen Kolonialismus zu sehen, andererseits erkannte man auch die Fingerabdrücke des Roten Kolonialismus.

Die Tudeh-Partei sah mit der Verwirklichung der Bodenreform ihre Hoffnung verfliegen, die Landarbeiter und Bauern mit einem Programm zum Aufbau von Genossenschaften und der Kollektivierung der Landwirtschaft verführen zu können. Aus diesem Grund haben sie protestiert. Die Großgrundbesitzer wiederum, die Millionen iranischer Bauern seit vielen Jahren ausgeraubt hatten, hatten in der Hoffnung, die Bodenreform stoppen und den vorherigen Zustand wiederherstellen zu können, die Tudeh-Partei und andere politische Gruppierungen, die heute politisch keine Bedeutung mehr haben, mit viel Geld unterstützt, um Chaos zu schaffen, und um das Rad der Weißen Revolution zum Stehen zu bringen, um den Boden wieder in ihre Hände zu bekommen. Diese Gruppe hat sich jetzt an die Geistlichkeit gewandt. Die Geistlichkeit genießt im Iran besonderen Respekt. Zumindest einer der Großgrundbesitzer dachte, dass wer etwas gegen die Gegner der Geistlichkeit unternähme, nicht nur das Programm der Weißen Revolution behindern sondern die Bauern dazu bewegen könne, den beschlagnahmten (ghasb) Boden zurückzugeben, (Anmerkung: Die ungerechtfertigte gewaltsame Beschlagnahmung (ghasb) ist im Islam eine Sünde). Den Geistlichen war natürlich bewusst, dass sie sich nicht gegen die Revolution des Schahs und der Nation stellen konnten, da diese auf den Prinzipien des Islams basierte, um Gerechtigkeit zu bringen und die Ausbeutung des Mensch durch den Menschen zu beenden.

Die Großgrundbesitzer hatten, um ihre Macht zurückzugewinnen, Polizisten, Minister, Schläger und Geistliche gekauft. Als sie aber erkennen mussten, dass die Geistlichkeit in ihrer Gesamtheit kein Interesse hatte, sich der Weißen Revolution entgegenzustellen, und die allgemein bekannten Ayatollahs es abgelehnt hatten, mit den Großgrundbesitzern zusammenzuarbeiten, suchten sie einen einzelnen Geistlichen, der den politischen Streit nicht scheute, nicht besonders fromm war, dem Kolonialismus treu ergeben war und für den gesellschaftlichen Aufstieg zu allem bereit war. Sie fanden diesen Menschen, einen Mann, dessen Vergangenheit im Dunkeln liegt, der mit den reaktionärsten Elementen des Kolonialismus verbunden ist, und der unter den hohen Geistlichen trotz intensiver Unterstützung seinen Platz noch nicht gefunden hat, und der nach einer Möglichkeit suchte, koste es was es wolle, sich in politische Auseinandersetzung zu stürzen, um auf sich aufmerksam zu machen.

Ruhollah Chomeini scheint der richtige Mann für die Ziele dieser Gruppierungen zu sein. Der Schwarze und der Rote Kolonialismus haben einen perfekten Gegner der Weißen Revolution gefunden. Er ist der wahre Verantwortliche für die schändlichen Ereignisse vom 15. Chordad (5. Juni 1963).

Ruhollah Chomeini ist bekannt als Seyyed Hindi. Über seine Verbindung mit Indien können nicht einmal die engste Verwandte von ihm Auskunft geben. Einige sagen, dass er einige Zeit in Indien gewesen sei und Kontakte zum Zentrum des britischen Kolonialismus hatte. Deswegen wurde er Seyyed Hindi genannt. Andere sagen, dass er als junger Mann einige Liebesgedichte unter dem Pseudonym Hindi veröffentlicht habe. Er war als Kind unter die Obhut eines Lehrers gegeben worden. Was allerdings völlig klar ist, ist die Tatsache, dass er die Ereignisse vom 15. Chordad zu verantworten hat. Alle wissen es, dass er es war, der gegen die Weiße Revolution des Iran opponiert hat, um die Pläne des Roten und Schwarzen Kolonialismus Wirklichkeit werden zu lassen. Er war es, der mit Hilfe besonderer und allseits bekannter Kreise gegen die Bodenreform, die Freiheitsrechte der Frauen, und die Verstaatlichung der Seen und Wälder kämpfte. Er ist dafür verantwortlich, dass viel unschuldiges Blut vergossen wurde. Er ist ein Beleg dafür, dass es immer noch Leute gibt, die mit Putschisten und Gegnern der Nation zusammenarbeiten.

Um die Gründe für die Ereignisses vom 15. Chordad und die Rolle dieses Mannes, der massiv daran beteiligt war, herauszufinden, muss man sich mit dem Inhalt eines Berichts, einer Nachricht und einer Pressekonferenz näher beschäftigen. Einige Wochen vor dem 15. Chordad wurde ein Bericht der OPEC veröffentlicht, der belegt, dass die Einnahmen des britischen Staates durch die Förderung, Verarbeitung und den Verkauf iranisches Öl ein Vielfaches von dem betragen, was der Iran daran verdient. Einige Tage vor den Ereignissen des 15. Chordad wurde in Teheran die Verhaftung am Flughafen Mehrabad eines arabischen Abenteurers mit Namen Mohammad Towfigh al Ghaysi bekannt gegeben. Er hatte einen Koffer mit 10 Mio. Rial Bargeld bei sich. Dieses Geld sollte an ganz bestimmte Leute ausbezahlt werden. Einige Tage nach den Ereignissen des 15. Chordad erklärte der Premierminister in einer Pressekonferenz, dass es inzwischen bewiesen sei, dass das Geld aus dem Ausland kam, um an verschiedene Gruppierungen verteilt zu werden, um deren abscheuliche Pläne zu verwirklichen.

Glücklicherweise hat die Iranische Revolution (Anm.: Weiße Revolution) gesiegt. Der Widerstand der Großgrundbesitzer und der Tudeh-Partei ist zusammengebrochen. Der Weg für Fortschritt und Entwicklung unseres Landes wie für soziale Gerechtigkeit ist offen. In der Geschichte des Iran wird der 15. Chordad immer als ein Tag voller Schmerz in Erinnerung bleiben, die von den Feinden Irans verursacht wurden. Millionen iranischer Muslime werden sich stets daran erinnern, dass unsere Feinde sich immer dann miteinander verbünden, wenn es ihre Interessen erfordern, selbst wenn sie die heilige und respektvolle Kleidung der Geistlichkeit tragen.[11]

Absichten und Hintergründe[Bearbeiten]

Mit dem Artikel sollte ohne Zweifel die Absicht verfolgt werden, Chomeini als Interessenvertreter der kleinen Schicht der reichen Großgrundbesitzer zu diskreditieren, der mit seinen Aufrufen das Reformprogramm des Schahs, das 1963 auf die Verbesserung der Lebensbedingungen der Landarbeiter, Bauern und der Frauen gerichtet war, sabotieren wollte, und damit indirekt den wirtschaftlichen Interessen der Briten in die Hände arbeitete. Der Artikel zieht eine Parallele zwischen den von den Anhängern Chomeinis organisierten Demonstrationen vom November und Dezember 1977 und den gewalttätigen Demonstrationen gegen das Reformprogramm der Weißen Revolution, die 15 Jahre zuvor stattgefunden hatten, und für die ebenfalls Chomeini verantwortlich war.

In dem Artikel wurde daran erinnert, dass Chomeini das Reformprogramm der Weißen Revolution von Anfang an abgelehnt hatte, obwohl die Bevölkerung das Reformprogramm im Rahmen einer am 26. Januar 1963 abgehaltenen Volksabstimmung mit überwältigender Mehrheit angenommen hatte. 1963 war die Bevölkerung Chomeini nicht gefolgt. Der Artikel argumentiert, dass Chomeini im Interesse der Großgrundbesitzer gehandelt hatte, als er gegen die Bodenreform Stellung genommen hatte. Er trage die Hauptverantwortung für die gewalttätigen Demonstrationen um den 5. Juni 1963, in deren Verlauf es zu 20 Toten, andere Quellen sprechen von 80 Toten, gekommen war. Die Großgrundbesitzer hatten sich unter den Kadscharen große Teile des fruchtbaren Landes angeeignet und sich 1963 vehement gegen die Bodenreform des Schahs gestemmt. Die Bodenreform führte zu einer weitgehenden Enteignung der Großgrundbesitzer und zur Aufhebung des bis dahin geltenden Pachtsystems. Nach der Reform waren die Bauern Eigentümer des Landes geworden, das sie bewirtschafteten. Sie konnten nach der Reform die aus ihrer Arbeit erzielten Erlöse für sich behalten, statt 80 % als Pachtzins an den Grundbesitzer abliefern zu müssen. Nach der Pahlavi-Terminologie waren die wie Feudalherren herrschenden Großgrundbesitzer die „Schwarzen Kolonialisten“.

In dem Artikel wurde mit dem Hinweis auf die Tudeh-Partei daran erinnert, dass sich an den Demonstrationen von 1963 gegen das Reformprogramm der Weißen Revolution auch viele Mitglieder der Tudeh-Partei beteiligt hatten. Obwohl die Tudeh-Partei für die Verstaatlichung der Produktionsmittel inklusive des Bodens eintrat und deshalb schon aus ideologischen Gründen ein Gegner der Großgrundbesitzer war, unterstützten sie den Widerstand gegen die Weiße Revolution, um Mohammad Reza Schah zu stürzen. Die Mitglieder der kommunistischen Tudeh-Partei waren nach der Sprachregelung der Pahlavis die „Roten Kolonialisten“.

Dass sich Chomeini zum Anführer dieser vereinten Bewegung der „Roten und Schwarzen Kolonialisten“ gemacht hatte, schrieb der Verfasser des Artikels seiner persönlichen Eitelkeit zu. Er hatte es bis zum Zeitpunkt der Juni-Demonstrationen im Jahr 1963 nicht geschafft, sich unter den Geistlichen durch herausragende theologische Veröffentlichungen einen Namen zu machen. Der Verfasser erinnerte daran, dass Chomeini nur zum Ayatollah aufgestiegen war, weil er vor der Vollstreckung des gegen ihn ausgesprochenen Todesurteils bewahrt werden sollte. Warum sollte dieser Mann, der es auf herkömmlichem Wege nicht einmal zum Ayatollah gebracht hätte, plötzlich sogar „Imam“ werden?

Chomeini war für seine, nach dem Verfasser des Artikels als „reaktionär“ zu bezeichnenden Ansichten bekannt. Unklar war zudem seine Herkunft. Die Behauptung, seine Familie stamme aus Indien, konnte selbst von den engsten Verwandten Chomeinis nicht widerlegt werden. Dass die von Chomeini im Juni 1963 veranlassten Demonstrationen nicht nur den Großgrundbesitzern sondern direkt oder indirekt auch den britischen Wirtschaftsinteressen dienten und zumindest zum Teil mit aus dem Ausland transferiertem Bargeld finanziert worden waren, war selbst für die Regierung offensichtlich. Innere Unruhen im Iran bedeuteten eine Schwächung der Regierung und damit auch eine Schwächung der Verhandlungsposition, wenn es um eine mögliche Erhöhungen des Ölpreises ging. 1979 lief das 1954 mit einer Laufzeit von 25 Jahren abgeschlossene Konsortialabkommen aus und der iranische Staat wäre zum ersten Mal in seiner jüngeren Geschichte in der Lage gewesen, vollkommen frei zu entscheiden, an wen er wie viel Öl und zu welchem Preis verkaufen würde. Da lag es nahe, zu vermuten, dass die von Chomeini initiierten Demonstrationen von Ende 1977 die finanzielle Unterstützung der internationalen Ölkonzerne finden würden.

Reaktionen[Bearbeiten]

Die Reaktionen auf den Artikel waren vollkommen anders als die Regierung erwartet hatte. Ettelā'āt war eine Tageszeitung, die gegen 14 Uhr erschien und als Abendzeitung verkauft wurde. Am Abend des 7. Januar 1978 hatten einige Theologiestudenten in Qom die Ausgabe des Tages in der Hand, begannen den Artikel zu diskutieren, abzuschreiben und in der Stadt zu verteilen. Bei einer am Abend anberaumten Diskussion der Gesellschaft der Dozenten von Qom meinte ein Hojat al-Islam: „Ich denke, der Verfasser dieses Artikels will sehen, wie wir reagieren. Wenn wir die Bevölkerung nicht mobilisieren, wird die Regierung gewinnen.“[12] Sechs radikale Geistliche beschlossen, für den nächsten Tag ihren Unterricht ausfallen zu lassen, um den Studenten Zeit für Demonstrationen zu geben. Das Problem dieses Beschlusses war allerdings, dass die Mehrzahl der Studierenden die Lehrveranstaltungen der bekannten Ayatollahs und Großayatollahs besuchten und diese dachten nicht daran, wegen eines Zeitungsartikels über Chomeini ihre Lehrveranstaltungen abzusagen. Am 8. Januar 1978 kamen daher lediglich einige hundert Studierende zusammen, die randalierend durch die Straßen zogen, die Scheiben einiger Banken einschlugen und einige Personen verprügelten, die sie beschuldigten, Agenten der Regierung zu sein. Weitere Zwischenfälle wurden an diesem Tag nicht gemeldet.

Der zunächst für einen Tag angesetzte Vorlesungsstreik wurde um einen zweiten Tag verlängert. Einige Aktivisten hatten die Kaufleute des Basars von Qom überredet, ihre Geschäfte für einen Tag zu schließen und den Protest der Studenten zu unterstützen. Am folgenden Morgen führte die Nachricht, dass der Basar geschlossen hätte, dazu, dass auch die ranghohen Ayatollahs ihre bereits begonnen Lehrveranstaltungen abbrachen, da man ja schlecht arbeiten konnte, wenn die Kaufleute „die Sache der Geistlichkeit durch einen Streik unterstützten.“ Einige tausend Demonstranten zogen am 9. Januar 1978 durch die Stadt, wobei sie dieses Mal schweigend demonstrierten, um den Sicherheitskräften keinen Anlass für ein Eingreifen zu geben. An einer Polizeistation in der Innenstadt hatten die Sicherheitskräfte eine Straßensperre eingerichtet. Als die Demonstranten an der Straßensperre angekommen waren, wurde durch einen Steinwurf die Scheibe einer Bank zertrümmert, was die Sicherheitskräfte veranlasste, mit Schlagstöcken gegen die Demonstranten vorzugehen, um die Demonstration aufzulösen. Nun begann eine regelrechte Straßenschlacht, die bis gegen 21 Uhr andauerte. Nach Angaben des “Center for Documents on the Islamic Revolution“ der Islamischen Republik Iran kamen bei der Straßenschlacht mit der Polizei von Qom fünf Demonstranten zu Tode.[13]

Schnell verbreiteten sich jedoch Gerüchte, dass es bei Demonstrationen in Qom mindestens 100 Tote gegeben hätte. Später war dann von 300 Toten die Rede. Zudem wurde verbreitet, dass Chomeini in dem in der Zeitung Ettelā'āt erschienenen Artikel, der Homosexualität bezichtigt worden sei, dass seine Frau eine Straßenhure gewesen sei, und dass Chomeini statt tiefgründiger theologischer Werke nur schlechte Gedichte geschrieben hätte. Innerhalb einer Woche kam es in allen größeren Städten zu Demonstrationen und in mindestens drei Städten wurde gestreikt. Das angebliche „Massaker von Qom“ diente den Demonstranten als „Beleg für die Missetaten des repressiven Regimes des Schahs“.[14]

Das Netzwerk der Moscheen wird aktiviert[Bearbeiten]

Mitte 1970 gab es ca. 9.000 Moscheen im Iran. Chomeini und seine Anhänger, die den Schah stürzen wollten, wussten sich dieses Netzwerk mit drei Strategien zu Nutze machen. Die erste Strategie bestand darin, die führenden Kleriker öffentlich herauszufordern bzw. sie zu zwingen, die Protestbewegung Chomeinis zumindest moralisch unterstützen. Im Falle des am 7. Januar 1978 veröffentlichten Artikels gegen Chomeini wurden einer der angesehensten Ayatollahs, Ayatollah Shariatmadari, genötigt, zu erklären, dass er Chomeini durchaus respektiere und den betreffenden Artikel verurteile. Ayatollah Golpayegani erklärte: „Die Offiziellen des Regimes lügen, wenn sie sagen, dass wir ihre Handlungen gut heißen. Die Kleriker sind alle Teil der Opposition.“[15]

Chomeini griff die Äußerungen der ranghören Kleriker umgehend auf und bestätigte, dass die Geistlichkeit, seinem Beispiel folgend, die wahren Verantwortlichen für die Verbrechen, nämlich das Schah-Regime, zumindest implizit benannt hätten. Dadurch erweckte er den Eindruck, dass die Geistlichkeit von Qom seiner Meinung sei und letztlich sie ihm und nicht er ihnen folge. Diese Dynamik war über das gesamte Jahr hinweg zu beobachten, so dass auch die eher unpolitischen aber in religiösen Fragen entscheidenden Geistlichen am Ende als Teil der von Chomeini gelenkten Bewegung erschienen.

Die zweite Strategie der Anhänger Chomeinis, sich das Netzwerk der Moscheen zu nutzen zu machen, bestand darin, die Sicherheitskräfte zu gewaltsamem Vorgehen gegen Demonstranten zu provozieren, um dadurch die moderaten Kleriker zu radikalisieren.[16] So sprachen sich die meisten Kleriker aus Qom dafür aus, den nach 40 Tagen anstehenden Gedenktag für die Toten Demonstranten vom 9. Januar 1978 mit einem ruhigen, friedlichen und würdigen Trauermarsch zu begehen. Für sie stand das Gedenken an die Toten im Vordergrund und nicht der politische Protest. Trotz der Aufforderung, ruhig zu belieben, kam es in Tabriz - wiederum durch Steinwürfe ausgelöst - zu einer Straßenschlacht mit den Sicherheitskräften, an deren Ende 13 Tote zu beklagen waren. Nach bewährtem Muster wurde die Zahl der Toten in gezielt gestreuten Gerüchten auf 500 erhöht, um die gegen Chomeini eingestellten Kleriker weiter unter Druck setzen zu können. Großayatollah Schariatmadari war nach den Demonstrationen von Tabriz wütend, dass sein Aufruf zu gewaltfreien Demonstrationen missachtet worden war, und erklärte ultimativ, dass in Demonstrationen „keine Art aufhetzender Slogans oder gewalttätige Demonstrationen erlaubt seien“.[17] Nachdem Chomeini an die Macht gekommen war, sollte Großayatollah Schariatmadari erhebliche Kritik für seine „destruktiven Äußerungen nach den Demonstrationen von Tabriz“ erfahren.

Die dritte Strategie bestand in der direkten psychischen Bedrohung moderater Kleriker. Ayatollah Mohammad Sadughi, ein Studienkollege und enger Vertrauter Chomeinis hatte sich auf diese Strategie spezialisiert. Er schrieb Briefe und Telegramme an die führenden Kleriker von Najaf, Isfahan und Qom und machte ihnen klar, dass ihr Schweigen als Zustimmung zu dem verbrecherischen Handeln der Sicherheitskräfte interpretiert werden könne. Die angeschriebenen Kleriker verurteilten natürlich das Vorgehen der Sicherheitskräfte und wurde auf diese Weise Teil der nach den Anweisungen Chomeinis operierenden Oppositionsbewegung, ohne selbst direkt in die Entscheidungen der Bewegung eingebunden zu sein.

Am Ende diente das gesamte Netzwerk der Moscheen nur noch der Organisation des Umsturzes, indem Demonstrationen organisiert, Streiks koordiniert, Essen an die Demonstranten und Streikenden verteilt und letzten Endes auch Waffen ausgegeben wurden.[18]

Der Trauerzug zum Gedenken der Toten von Qom vom 9. Januar 1978 führte am 18. Februar 1978 zu gewaltsamen Demonstrationen mit weiteren Toten in Tabriz. Der Trauerzug zum Gedenktag der Toten von Tabriz führte am 28. März zu weiteren Toten in Yazd. Dieses Mal hielten die Demonstrationen nicht nur einen sondern drei Tage lang an. Der Trauerzug für die Toten von Yazd endete am 6. Mai in gewalttätigen Demonstrationen in Qom. Dieses Mal wurde bereits fünf Tage lang demonstriert. Es war klar erkennbar, dass sich die Oppositionsbewegung für Proteststreiks vorbereitete, die bis zum Sturz des Schahs dauerhaft stattfinden sollten.

Die im 40-Tagesrhythmus stattfindenden Trauerzüge, die jedes Mal in Straßenschlachten mit den Sicherheitskräften endeten, kamen erst am 17. Juni zum erliegen. An diesem Tag sollte der Toten vom 6. Mai gedacht werden. Doch dieses Mal konnten sich die ranghöchsten Großayatollahs von Qom, Shariatmadari, Golpayegani und Najafi-Marashi mit ihrem Aufruf zu friedlichem und stillen Gedenken durchsetzen. Es blieb ruhig. Der 40-Tagezyklus der Demonstrationen war gebrochen.

Erst mit dem acht Wochen später, am 19. August 1978, von Islamisten verübten Brandanschlag auf das Cinema Rex, bei dem über 400 Menschen zu Tode kamen, sollte die Protestbewegung eine neuen Aufschwung erleben, die am Ende zum Umsturz im Rahmen der Islamischen Revolution führten.

Folgen[Bearbeiten]

Die kontrollierte "Öffnung des Politischen Raumes" die zunächst eine Rücknahme der Zensur und die Versammlungsfreiheit brachte und über die Zulassung demokratischer Parteien und die Abhaltung freier Wahlen im Jahr 1979 das politische System im Iran grundsätzlich umgestaltet sollte, führte nicht zu einem friedlichen Dialog sondern zu gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen dem Regime und seinen Gegnern.

Spätestens als am 7. Juni 1978 Mohammad Reza Pahlavi den Leiter des wegen seiner Brutalität berüchtigten Geheimdienstes SAVAK, Nematollah Nassiri entließ, wurde klar, dass große Teile der Bevölkerung nicht die politischen Vorstellungen der Regierung sondern eher die Vorstellungen der Regimekritiker unterstützen würde. Am 5. August 1978 übernahm der Schah dann einige Forderungen der Regimekritiker und sagte politische Freiheiten, Demokratie und Parlamentswahlen für Mitte 1979 zu.[19] Zu diesen tiefgreifenden Reformen des bestehenden politischen Systems sollte es aber nicht mehr kommen. Am 16. Januar 1979 verließ Mohammad Reza Schah den Iran. Das Ende der konstitutionellen Monarchie und die Errichtung einer Islamischen Republik Iran zeichneten sich ab.

Literatur[Bearbeiten]

  • Charles Kurzmann: The Unthinkable Revolution in Iran. Harvard University Press. Paperback Edition, 2005.

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Hochspringen Gholam Reza Afkhami: The life and times o f the Shah. University of California Press, 2009, S. 446.
  2. Hochspringen Gholam Reza Afkhami: The life and times o f the Shah. University of California Press, 2009, S. 446.
  3. Hochspringen Gholam Reza Afkhami: The life and times o f the Shah. University of California Press, 2009, S. 447.
  4. Hochspringen Gholam Reza Afkhami: The life and times o f the Shah. University of California Press, 2009, S. 447.
  5. Hochspringen nach: 5,0 5,1 Charles Kurzmann: The Unthinkable Revolution. Harvard University Press, 2005, S. 18.
  6. Hochspringen Charles Kurzmann: The Unthinkable Revolution. Harvard University Press, 2005, S. 22.
  7. Hochspringen Heinz Halm: Die Schiiten. Beck 2005. Seite 84
  8. Hochspringen Nikki Keddi: Religion and Politics in Iran. Yale 1983. Seite 33 ff
  9. Hochspringen Charles Kurzmann: The Unthinkable Revolution. Harvard University Press, 2005, S. 28.
  10. Hochspringen Charles Kurzmann: The Unthinkable Revolution. Harvard University Press, 2005, S. 29.
  11. Hochspringen http://www.nourizadeh1386.blogsky.com/1387/11/28/post-664/
  12. Hochspringen Charles Kurzmann: The Unthinkable Revolution. Harvard University Press, 2005, S. 34.
  13. Hochspringen Charles Kurzmann: The Unthinkable Revolution. Harvard University Press, 2005, S. 37
  14. Hochspringen Zamimeh-ye Khabar-Nameh, Februar-März 1978, S. 31. Zitiert aus Charles Kurzmann: The Unthinkable Revolution. Harvard University Press, 2005, S. 37.
  15. Hochspringen Zamimeh-ye Khabar-Nameh, Juli-August 1978, S. 15. Zitiert aus Charles Kurzmann: The Unthinkable Revolution. Harvard University Press, 2005, S. 45.
  16. Hochspringen Charles Kurzmann: The Unthinkable Revolution. Harvard University Press, 2005, S. 45.
  17. Hochspringen Charles Kurzmann: The Unthinkable Revolution. Harvard University Press, 2005, S. 46.
  18. Hochspringen Charles Kurzmann: The Unthinkable Revolution. Harvard University Press, 2005, S. 49.
  19. Hochspringen Ulrich Tilgner (Hrsg): Umbruch im Iran. Augenzeugenberichte - Analysen - Dokumente. Rowohlt Verlag, Hamburg, März 1979, ISBN 3-499-14441-7., S. 185.

Siehe auch[Bearbeiten]

Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.