OLED Fernseher

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Organische Leuchtdiode (OLED) ist eine Weiterentwicklung der normalen LED (Leuchtdiode). Normale LEDs bieten die Möglichkeit scharfe Bilder auf Fernsehern und anderen Geräten mit Display (Smartphone, Bildschirm, etc.). Nun wurde auch der erste Fernseher mit OLED-Technologie veröffentlicht. Durch diese wird der Fernseher um einiges flacher, da die auf Glas aufgedampften Schichten, aus denen OLEDs bestehen dünner als 1/100 eines menschlichen Haares sind. Außerdem können diese auch auf geformte Glasstücke aufgedampft werden, wodurch der Fernseher verschiedene Formen annehmen kann. Wegen Nanokritsallen können die Bilder bis zu 250 % heller sein. Gleichzeitig verbraucht das Gerät weniger Strom, weil kein Hintergrundbeleuchtung benötigt wird. Nanokristalle bewirken unter anderem auch, dass es eine größere Farbvielfalt (16,7 Millionen) gibt, welche für natürlichere Bilder sorgt. Nicht wie bei üblichen LEDs sind bei OLEDs keine Pixel mehr erkennbar sondern es wird aus weißen, blauen, roten und grünen Farben das Bild zusammengestellt. Bei durchschnittlicher Nutzung (4 Stunden pro Tag an 365 Tagen) hält ein solches Gerät bis zu 15 Jahren ohne Bildverlust.

Wissenswertes zur OLED-Technologie[Bearbeiten]

Das Prinzip der OLEDs ist bereits seit den 1950-Jahren bekannt und konnte in den 80-ern im Labor gestetet werden. Durch die minimale Breite der aufgetragenen Schichten können flache und biegsame Bildschirme hergestellt werden. Organische Materalien erlauben es alle Farben durch Kombinationen herzustellen. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass keine Blickwinkelabhängigkeit existiert. Aufgrund vieler Vorteile wurde die OLED-Technologie auch bei Smartphones verwendet. Beispielsweise bei dem aktuellen Samsung Gerät Samsung Galaxy Edge. Der lichterzeugende Mechanismus ist die Elektrolumineszenz. Die maximale Spannung beträgt 10 Volt, wobei auch 3 Volt möglich sind.

Zusammengefasste Vorteile und Nachteile von OLED Fernseher[Bearbeiten]

Vorteile[Bearbeiten]

  • geringerer Energieverbrauch
  • keine Hintergrundbeleuchtung → extrem flacher und leichter Fernseher ( entsprechend der Größe )
  • keine Pixel mehr erkennbar
  • Verwendung von Nanokristallen → höhere Farbvielfalt
  • Reaktionszeit von 1 Mikrosekunde ( 1000 mal schneller als bei LED- / LCD-Bildschirmen )

Nachteile[Bearbeiten]

  • Geringere Lebensdauer (15 Jahre / 20.000 Stunden)
  • teure Anschaffungskosten
Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.