Ngigolio
Ngigolio | |
---|---|
![]() | |
Angaben | |
Waffenart: | Messer |
Bezeichnungen: | Ngigolio, Irenga, Fingerring-Messer |
Verwendung: | Waffe, traditionelle Waffe |
Entstehungszeit: | ca. 15. Jh |
Einsatzzeit: | bis heute |
Ursprungsregion/ Urheber: |
Sudan, Kenia, Stämme der Turkana,Karamojong, Pokot, Acholi, Teso und mehrerer anderer. |
Verbreitung: | Sudan, Kenia |
Klingenlänge: | ca. 10 cm |
Griffstück: | Metall |
Besonderheiten: | Manch Versionen haben anstatt der Klinge einen scharfen Stachel. |
Das Ngigolio auch Turkana-Fingermesser oder Irenga ist ein Fingermesser aus der Region des oberen Nils (Sudan, Nordwest Kenia). Es zählt zu den Schlagringen.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Geschichte[Bearbeiten]
Das Ngigolio wurde von den Stämmen der Turkana, Karamojong, Pokot, Acholi, Teso und auch anderer als Schlagwaffe entwickelt. Es gibt verschiedene Versionen die sich in Größe und Machart unterscheiden.
Beschreibung[Bearbeiten]
Das Ngigolio besteht aus einer einfachen, halbmondförmigen Klinge. Am hinteren Ende ist ein Ring ausgeschmiedet, der dazu dient, das Messer auf den Finger aufzustecken. Die Klingen sind sehr dünn ausgeschmiedet und zur Schärfe einer Rasierklinge oder eines Rasiermessers ausgeschliffen. Als Schutz während das Messer nicht benutzt wird, ist es mit einem Lederband um das Handgelenk gebunden. Ein kleiner Schutz aus Leder wird auf die Schneide aufgelegt, um ein zufälliges Schneiden zu verhindern. Bei der Verwendung im Kampf wird hauptsächlich auf die empfindlichen Partien des Gesichts gezielt wobei die Augen des Gegners als bevorzugtes Ziel dienen.[1]
Die Klingen, bei anderen sind es auch scharfe Stacheln, sind einfach geschmiedet und können von jedem Dorfschmied hergestellt werden. Die Klingenversion mit dem ausgeschmiedeten Stachel dienen nicht ausschließlich als Waffe, sondern eher als Hilfsmittel zum Essen.[2] Diese Messer werden vor allem von Frauen, aber auch von Kindern getragen.[2] Es gibt unterschiedliche Versionen die sich in Größe und Form unterscheiden. Es gibt auch Versionen die statt einer Klinge einen oder auch zwei scharfe Stacheln besitzen. Diese Stachelversionen werden „Corogat“ genannt.
Literatur[Bearbeiten]
- George Cameron Stone, Donald J. LaRocca: A Glossary of the Construction, Decoration and Use of Arms and Armor: in All Countries and in All Times. Courier Dover Publications, 1999, ISBN 978-0-486-40726-5 (englisch).
- Detlev Wahl: Blutrache, Kopfjagd, Raubüberfall: Kriege und Waffen der Naturvölker. Meridian-Verlag, 1999, ISBN 978-3-934121-01-0.
- Ludwig Friederichsen, Arved von Schultz, Gerhard Schott: Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft in Hamburg. Hrsg.: Geographische Gesellschaft in Hamburg. Band 5. L. Friederichsen & Co., 1885.
- Saul David, DK Publishing, Inc: War. Dorling Kindersley Ltd, 2009, ISBN 978-1-4053-4778-5, S. 157.
Weblinks[Bearbeiten]
- Turkana Ring Knive bei Pitt's Rivers Museum
- Turkana Ring Knive bei Therion Arms
- Turkana-Fingermesser bei For African Art
- Version als Stachel, Nachweis: Spring, Seite 115 (Memento vom 25. Juni 2014 im Internet Archive)
- Version mit zwei Stacheln bei photobucket
- Große Finger-knives bei Tribalmania
- Fingermesser in der Athinson Collection
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- Hochspringen ↑ Uganda Society, The Uganda Journal, Band 25, Verlag Uganda Society, 1961, Seite 16
- ↑ Hochspringen nach: 2,0 2,1 Christopher Spring: African arms and armor. Smithsonian Institution Press, 1993, ISBN 978-1-56098-317-0, S. 114 (englisch).