Neutral Conference for Continuous Mediation

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Neutral Conference for Continuous Mediation war eine gescheitere Friedensinitaitive von de:Henry Ford, die vom 10. Februar 1916 bis 1. März 1917 im de:Grand Hôtel Stockholm stattfand.

Sie wurde von Passagieren des en:Peace Ship mit dem Ziel organisiert, die Regierungen neutraler Staaten zu ermutigen, über ein friedliches Ende des Ersten Weltkriegs zu verhandeln. Vertreter der Die Vereinigten Staaten, Dänemark, Holland, Norwegen, Schweden und die Schweiz organisierten sich, um die Zusammenarbeit ihrer Nationen bei der Bereitstellung offizieller Mediation sicherzustellen.

de:Louis Paul Lochner war der Generalsekretär der Konferenz.


Am 18. Mai 1916 veröffentlichte die Konferenz ein Manifest, in dem sie die kriegführenden Nationen zur Teilnahme aufforderte und drei allgemeine Aktivitäten vorsah: Vermittlung zwischen den Kriegführenden, Propaganda zum Aufbau öffentlicher Unterstützung für den Frieden und wissenschaftliche Untersuchung der politischen Probleme.


Aus der Konferenz und der Friedensexpedition ging das Internationale Komitee für sofortige Mediation hervor, dessen Ziel es war, Friedensaktivisten und Initiativen auf der ganzen Welt zusammenzubringen, um die Feindseligkeiten schnell zu beenden. Im Juni 1916 schickte das Komitee erfolglose Gesandte nach England, Deutschland und Russland.

de:Rosika Schwimmer, die die treibende Kraft des Komitees war, reiste im August in die Vereinigten Staaten, um Unterstützung zu sammeln. Es gelang ihr, an manchen Stellen Sympathien zu gewinnen, aber sie musste sich auch der Kritik stellen; und die Bemühungen des Komitees, Friedensbedingungen auszuhandeln, waren erfolglos.

Aked zog sich im Juli 1916 frustriert von der Konferenz zurück und im Dezember 1916 wurde die Konferenz in eine Internationale Kommission umstrukturiert. Ihr Ziel war es, die öffentliche Meinung in Richtung Frieden zu beeinflussen. Henry Ford brach die Konferenz am 1. März 1917 ab, als die Vereinigten Staaten einem Kriegseintritt näher kamen.

Delegierte[Bearbeiten]

Dänemark[Bearbeiten]

  1. da:K.M. Klausen Kristoffer Marqvard Klausen, Town Conncillor Socialist Member of the Danish Parliamtent
  2. da:Frederik Weis Professor Fr. Weiss author and Publizist

Ersatz:

  1. Miss Helene Berg 1869, candidate for Danisch Parliament and noted publicist de:Dansk Kvindesamfund[1]
  2. da:A.F. Lamm, banker and civic worker in Copenhagen.

Niederlande[Bearbeiten]

  1. nl:Christine Bakker-van Bosse, lawyer, Member of the Executive Council Nederlandsche Anti-Oorlog Raad (NAOR).[2]
  2. Dr. Walter Beek-Müller, Professor of International Law at the University of Rotterdam

Ersatz:

  1. Dr. Benjamin de Jong van Beek en Donk, General Secretary of the Dutch Anti-Oorlog-Raad (Anti-War-League) Ministerialrat im holländischen Justizministerium[3]
  2. nl:Henri van der Mandere, Secretary of the Society "Vrede door Recht" (Peace through Jusice) Henri van der Mandere ( Haag ) , einer der zu- kunftsreichsten Völkerrechtler Hollands ( dessen Buch ,, de Haagsche overeenkomst betreffende de vreedzame beslechting van internationale geschillen " , 1907 unter dem Pseudonym de Melville

Norwegen[Bearbeiten]

  1. en:Nikolaus Gjelsvik, Professor of International Law at the University of Christiana.
  2. Rev. Niels Eugène Amandus Hanssen (1852–1934), Member of many peace movements and prominent in social work.

Ersatz:

  1. Dr. Michael Lie, Professor of the Science of Law at the University of Christiana
  2. Mr. Ole Solnördal, General Secretary Social Radical Party NorwaySOLNÖRDAL , OLE SECERIN . A Norwegian attorney , editorial writer , author , and temperance advocate ; born at Orskog , Söndmöre , Norway , Feb. 15 , 1869 ; educated in the Norwegian public schools and at the University of Christiania

Schweden[Bearbeiten]

  1. de:Carl Lindhagen, Socialist Member of Parliament Mayor of Stockholm.
  2. en:Hans Larsson, Professor of Philosophy at the University of Lund; Leading Member of the Liberal Party.

Ersatz:

  1. de:Ernst Wigforss, Professor at the University of Lund; Member of the Municipal Board.
  2. Redaktör sv:Johan Hansson, Social-Reformer and Journalist.

Schweiz[Bearbeiten]

  1. Joseph Anton Scherrer-Füllemann, * 18.11.1847 • † 8.9.1924, Nationalrat from St. Gallen; President of the Swiss Group of the Interparliamentary Union.
  2. de:Emil Göttisheim, Nationalrat from Basle, prominent Barrister.

Ersatz:

  1. de:William Rappard, Professor of Economics at the University of Geneva.
  2. Dr. Franz Bucher-Heller (1868–1925), President of the Swiss Peace Assosiacion; Judge at Lucerne.

USA[Bearbeiten]

  1. Charles Frederic Aked (1864–1941), Clergyman and Publicist.
  2. de:Emily Green Balch, Professor of Political and Social Science at Wellesley College.

Ersatz

  1. John D. Barry, Journalist and Author.
  2. Mr. Frederick Holford Holt (1867-1929), of Detroit, acts as the representative of Mr. Ford in charge of the busines administration, and the writer as General Secretary of the Neutral Conference.[4]

[5]

Anmerkungen[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Hochspringen Berg , Helene Marie Anna Christine , f . 1869 , Socialpolitiker , Forkæmper for Kvindesagen . F. 8. Marts 1869 i Orup , Roholte Sogn . Søster til Direktør for Begravelsesvæsenet A. B. ( s . d . ) Ugift . H. B. tog Handelseksamen 1886 , Gymnastikeksamen 1889 , Studentereksamen 1900 ( privat dimitteret ) og Filosofikum 1901 , var Medlem af Dansk Kvindesamfunds Hovedbestyrelse 1903-08 og 1915-16 , Redaktør af » Kvinden og Samfundet vgl.: Arthur Conan Doyle, Waterloo, 1933, S. 441 Død: 13. maj 1955, København - https://kvindebiografiskleksikon.lex.dk/Helene_Berg, nicht zu verwechseln mit Berg , Helene geb. Nahowska ( * 29.7.1885 Wien , † 30.8.1976 Wien ) , Alban Bergs Frau
  2. Hochspringen Bakker van Boss, lawyer [1], Nederlandsche Anti-Oorlog Raad (NAOR)[2]
  3. Hochspringen Jong van Beek en Donk, Benjamin de (1881-1948) [3]
  4. Hochspringen Frederick and Lilian Holt Peace Expedition Papers, 1915-1917, [4]
  5. Hochspringen de:Louis Paul Lochner, THE NEUTRAL CONFERENCE FOR CONTINUOUS MEDIATION AT STOCKHOLM, [5]